Karl Landsteiner Privatuniversität
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau
Karl Landsteiner Privatuniversität
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
www.kl.ac.atProfil der Universität
- Hochschultyp
- Private Universität
- Studiengänge
- 4 Studiengänge
- Studierende
- 900 Studierende
- Gründung
- Gründungsjahr 2013
- Hauptstandort: Österreich
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften bietet eine moderne Ausbildung und Forschung – zum Wohle der Menschen und für eine Gesundheit mit Zukunft. Der Verbund aus den Universitätskliniken in St. Pölten, Tulln und Krems sowie weiteren Lehr- und Forschungsstandorten garantiert exzellente Lehre, berufliche Perspektiven im Gesundheitsbereich und einen wertvollen Nährboden für Spitzenforschung. Das Studienangebot der KL ist im Bachelor-Master-System aufgebaut und ermöglicht ein weiterführendes Studieren und Arbeiten im EU-Raum. Die wissenschaftsgeleitete Ausbildung erfolgt in einem individuellen Austausch mit den Lehrenden und im persönlichen Umgang mit Patient:innen und Klient:innen. In einem familiären Umfeld finden Studierende einen praxisnahen Unterricht in kleinen Gruppen vor. Die ausgewogene Lehre durch Theorie und Praxis steht dabei im Zentrum der Unterrichtsgestaltung.
Kontakt zur Universität
-
+43 (0)2732 72090-0
Videogalerie
- Die Uni macht den Unterschied
- Die Zukunft der Bildung gestalten: Nachhaltigkeit und Infrastruktur
- Üben für die Praxis
- Optimal eingebunden am Campus Krems
- Praxisnahes Medizinstudium: die Universitätskliniken der KL

Ein moderner Lehrplan, Unterricht in kleinen Gruppen und ein einzigartiger Verbund an Lehr- und Forschungsstandorten bilden die Grundlage für eine exzellente Ausbildung. Engagierte Lehrende spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie vermitteln nicht nur Wissen und Fertigkeiten, sondern auch persönliche Erfahrungen. Individuelle Betreuung und ein direkter Austausch stehen dabei im Fokus. Die Lehrkultur kombiniert Theorie und Praxis, und der Unterricht in kleinen Gruppen fördert individuelle Stärken von Anfang an. Ziel ist es, praxisrelevante Lehrinhalte früh in das Studium zu integrieren und die Studierenden bestmöglich auf die Berufsausübung vorzubereiten.
Interprofessionelle Zusammenarbeit ermöglicht eine optimale Gesundheitsversorgung. Die KL setzt daher auf die Verschränkung verschiedener Gesundheitsbereiche. In fachübergreifenden Lehrveranstaltungen erarbeiten Studierende unterschiedlicher Professionen gemeinsam Studieninhalte.
Quelle: KL

Die Universitätsgebäude der Karl Landsteiner Privatuniversität bestechen durch moderne Architektur und Ausstattung, harmonisch eingefügt in die malerische Landschaft des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. Sie bieten Studierenden nicht nur erstklassige Lehr- und Forschungsbedingungen, sondern auch inspirierende Begegnungsorte. Moderne Vortrags- und Seminarräume, helle Studierzonen und einladende Terrassen eröffnen vielfältige Möglichkeiten für das Studium und den persönlichen Austausch. Die Laborräume bieten durch ihre offene und moderne Innenarchitektur sowie die Ausstattung mit zeitgemäßer Infrastruktur ideale Bedingungen für Lehre und Forschung. Zudem ist das Gebäude für seine nachhaltige Bauweise bereits mehrfach mit dem klimaaktiv-Preis ausgezeichnet worden.
Quelle: KL

Das Erlernen und Training der klinischen Fähigkeiten sind zentrale Bausteine am Weg zur Mediziner:in. Ob Blut abnehmen, Naht setzen oder mit dem Ultraschallgerät umgehen – diese Fertigkeiten zählen zu den wichtigsten Praxis-Elementen, die die Studierenden im Laufe ihres Studiums erlernen. Ebenso trainiert werden körperliche Untersuchungstechniken sowie Kommunikationskompetenzen. Im Skills Lab, einem speziellen Trainingsraum, erlernen und üben die Studierenden bereits ab dem zweiten Jahr an entsprechenden Körpermodellen die klinischen Techniken. Durch den Einsatz von Modellen, Übungsprogrammen und Schauspielpatient:innen ermöglicht das Skills Lab eine realitätsnahe Vorbereitung auf den Patient:innenkontakt. Die offene Lernatmosphäre fördert Selbstvertrauen und Routine, unterstützt durch die Tutoren von Sono4You-Krems.
Quelle: KL

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften befindet sich in einem optimalen akademischen Umfeld: Mit dem Campus Krems wird die bereits vorhandene Infrastruktur einer gut etablierten, international gefragten Lehr- und Forschungslandschaft genutzt. Auf dem 34 000 Quadratmeter großen Areal befinden sich neben der Universität für Weiterbildung Krems auch die IMC FH Krems, die Österreichische Filmgalerie und das Archiv der Zeitgenossen. Zahlreichen Studierenden bietet der Campus Krems die ideale Umgebung zum Lernen, Forschen und Leben. Das reichhaltige und abgestimmte Aus- und Weiterbildungsangebot deckt die Bedürfnisse von Studierenden aller relevanten Altersgruppen ab. Der Campus Krems verfügt über modernste Lehr- und Forschungseinrichtungen, Studierendenapartments, Cafés, eine Bibliothek und ein Programmkino.
Quelle: KL

Der ärztliche Beruf erfordert umfangreiches fachliches Wissen sowie klinisch-praktische Fertigkeiten. Die Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken Krems, St. Pölten und Tulln sowie mit MedAustron ermöglicht den Studierenden ein praxisbezogenes Studium. Die Unikliniken der KL stehen dabei für eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Niveau. Im Rahmen des Masterstudiums Humanmedizin üben und festigen die angehenden Ärzt:innen ihre Kompetenzen in der klinischen Lehre, was Rotationen durch verschiedene Fachabteilungen und Institute beinhaltet. In Kleinstgruppen üben die Studierenden an Fallbeispielen ihr Know-how und begleiten klinische Lehrende zu den Patient:innen. Im 3. Jahr des Masterstudiums absolvieren die Studierenden ihr Praktisches Jahr an den Unikliniken. Zudem sind die angehenden Ärzt:innen in die Forschungsaktivitäten der Unikliniken eingebunden – über ihre Bachelor- und Masterarbeiten ebenso, wie in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten der Kliniker:innen.
Quelle: KL
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deine Universität und teile deine Erfahrung mit anderen.
Gut zu wissen
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 42%
- Viel Lauferei 26%
- Schlecht 32%
beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 22%
- Ab und an geht was 56%
- Nicht vorhanden 22%
bewerten den Flirtfaktor mit "ab und an geht was".
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 45%
- In den Ferien 23%
- Nein 32%
haben einen Studentenjob.
Standort der Universität
-
Standort Krems an der Donau
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau
+43 (0)2732 72090-0
121 Bewertungen von Studierenden
Ein bisschen unorganisiert
Obwohl wir die Stundenpläne und Gruppeneinteilungen teilweise sehr spät erhalten, wird der Unterrichtsstoff insgesamt sehr gut und verständlich vermittelt. Die Lehrkräfte sind engagiert und achten darauf, dass wir den Stoff nachvollziehen können. Trotz der organisatorischen Herausforderungen ist die Qualität der Lehre hoch, was das späte Planen zum Teil wieder ausgleicht. Der Englischunterricht im Medizinstudium ist praxisnah und hilfreich. Medizinische Fachbegriffe und Kommunikation mit Patienten werden gezielt geübt und gut vermittelt.
Einfach perfekt für mich
Das Curriculum mit den aufbauenden Modulen und der stetigen Wiederholung und Vertiefung der Themen ist genau das richtige für mich. So wird man immer wieder damit konfrontiert und kann so sein Wissen immer weiter festigen.
Auch die Tatsache, dass die Unterrichtssprache des Bachelors Englisch ist spricht für diese Uni. Es bietet einem internationale Möglichkeiten. Außerdem ist die Sprache der Wissenschaft ja auch Englisch.
Die überaus netten und kompetenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Leer Unterlagen werden alle online zur Verfügung gestellt
Eine Anmeldung für verschiedene Veranstaltungen ist bequem online möglich.
So muss Medizinstudium!
Genau so habe ich mir ein lehrreiches und praktisches Medizinstudium vorgestellt! Der Kleingruppenunterricht macht Spaß, ist anspruchsvoll und bereitet einen wirklich gut auf das kommende Berufsleben vor. Man wird jeden Tag zu 3. (!!) von einem Arzt in den Unikliniken unterrichtet, meistens geht man nachmittags noch auf die Stationen und bespricht Patientenfälle. Klar kommt es hier auch drauf an, wie motiviert die verschiedenen Ärzte sind, einem etwas beizubringen. Nach meiner...Erfahrungsbericht weiterlesen
So cool aber so anstrengend
Medizin ist ein so so so interessantes Fach und ich bin jeden Tag dankbar die Möglichkeit zu haben, das zu studieren, was ich liebe. Was ich weniger liebe ist der Druck und das System. Rückblickend hätten wir im 1. + 2. Jahr viel VIEL mehr Stoff unterbringen können, damit die anderen Jahre (vorallem das 3. Jahr) nicht so ausarten. Das 3. Jahr ist echt nicht lustig und dem ach auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Humanmedizin
Master
Infoprofil
|
24 |
Medical Science
Bachelor of Science
Infoprofil
|
72 |
Psychologie
Bachelor of Science
Infoprofil
|
21 |
Psychologie
Master of Science
Infoprofil
|
4 |