Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›
Studium Bauingenieurwesen
191 Studiengänge | 4.425 Bewertungen

Bauingenieurwesen Studium

Was nimmst Du mit auf eine Baustelle - Schutzhelm oder Aktenmappe? Als Bauingenieur brauchst Du beides. Das Bauingenieurwesen Studium bereitet Dich auf die Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke vor. Brücken, Staudämme und Hotels stellen nur einen Ausschnitt der vielfältigen Bauprojekte dar, die Du übernehmen kannst. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und das spiegelt sich schon im Studium wider.

Welche Inhalte erwarten mich?

Wie in allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen lernst Du zu Studienbeginn die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen und beschäftigst Dich viel mit Mathematik. In den ersten Semestern besteht Dein Stundenplan hauptsächlich aus den Fächern:

  • Bauinformatik
  • Baumechanik
  • Statik
  • Baukonstruktion
  • Bauphysik
  • Bauchemie
  • Vermessungskunde

Außerdem erwirbst Du in folgenden Fächern wichtige Kenntnisse für Deinen späteren Beruf:

  • Tragwerkslehre
  • Wasserwirtschaft
  • Verkehrswesen
  • Umwelttechnik
  • Stahlbau
  • Eisenbahnbau
  • Geotechnik
  • Straßenbau

Ab der Hälfte Deiner Studienzeit beginnst Du, Dich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind beispielsweise:

  • Projektmanagement
  • Sanierung
  • Dammbau
  • Hochbau
  • Tiefbau
  • Ökologischer und nachhaltiger Bau
  • Küsteningenieurwesen

Eine mögliche Aufgabenstellung für eine Projektarbeit könnte lauten: Entwirf einen Damm, damit die fiktive Stadt Wasserhausen bei Hochwasser nicht überflutet wird! Du berechnest dann im Team oder allein, wie hoch der Damm sein soll und wo er genau verlaufen müsste. Danach fertigst Du einen Bauplan und eventuell ein Konstruktionsmodell an.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
Uni Weimar (Weimar)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
52 Bewertungen
KIT (Karlsruhe)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
60 Bewertungen
Infoprofil
Hochschule Ruhr West (Mülheim an der Ruhr)
access_time7 - 9 Semester
100% Weiterempfehlung
40 Bewertungen
HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Dresden)
access_time8 - 10 Semester
100% Weiterempfehlung
44 Bewertungen
OTH Regensburg (Regensburg)
access_time7 Semester
99% Weiterempfehlung
71 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Bauingenieurwesen Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!

Ablauf & Abschluss des Bauingenieurwesen Studiums

Das grundständige Bachelor Studium dauert durchschnittlich 6 bis 7 Semester. In dieser Zeit besuchst Du Seminare, Vorlesungen und Übungen. Projektarbeiten bereiten Dich auf die Aufgaben im realen Baubetrieb vor. Für ein solches Projekt arbeitest Du häufig im Team mit Deinen Kommilitonen zusammen. Auch Deine Bachelorthesis zum Ende Deines Studiums schreibst Du häufig innerhalb eines größeren Projekts. Einige Studierende verfassen ihre Abschlussarbeit auch in einem Bauunternehmen und lösen dabei Aufgabenstellungen aus der Praxis.
Du bist praktisch veranlagt und möchtest dein Wissen am liebsten direkt in der Arbeitswelt anwenden? Dann entscheide Dich alternativ für das duale Studium Bauingenieurwesen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Erstere berechtigt Dich zu einem Studium an einer Universität. Mit Letzterer kannst Du an einer Fachhochschule studieren. Einige Institute verlangen außerdem, dass Du bereits ein Vorpraktikum absolviert hast. Zum Teil gibt es weitere Zulassungsbeschränkungen, wie einen Numerus clausus (NC) oder einen Eignungstest. Der NC steht für einen Mindestdurchschnitt, den Du auf Deinem Abiturzeugnis benötigst. Aktuell liegen diese Notenwerte zwischen 1,6 und 3,4. Viele Hochschulen bieten ihre Studiengänge aber auch zulassungsfrei an. Da sich die Zulassungsvoraussetzungen jedes Semester ändern können, lohnt sich vor Deiner Bewerbung ein Blick auf die Website der jeweiligen Studienberatung.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Warst Du in der Schule fit in Naturwissenschaften? Hast Du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und kannst abstrakt denken? Wenn Du zusätzlich analytisch an Probleme herangehst und Dir Mathematik liegt, erfüllst Du alle persönlichen Anforderungen eines Bauingenieurwesen Studiums.
Wichtig ist, dass Du die mathematische Herausforderung nicht unterschätzt. Die Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften gelten als anspruchsvoll. Das liegt unter anderem an dem hohen mathematischen Niveau. Die Prüfungen in höherer Mathematik sind der häufigste Grund, weshalb Studenten ein ingenieurwissenschaftliches Studium nicht bestehen. Aber die meisten Institute kennen diese Hürde und bieten Zusatzkurse und Tutorien an, die Dich bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen.
  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 2
    Sprachbegabung
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 12
    Wirtschaftliches Denken
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    6/10

Tipps für die Studienwahl: Wie willst Du später arbeiten?

Du überlegst, dieses Fach zu studieren? Dann solltest Du Folgendes über die Zeit nach dem Studium wissen: Bauingenieure sind viel unterwegs. Je nach Projektphase und Auftragslage gibt es Zeiten, in denen Du täglich auf der Baustelle bist. Hier überprüfst Du als Bauleiter den Fortgang des Bauvorhabens und kontrollierst die bisherige Arbeit der Bauarbeiter. Je nach Lage der aktuellen Baustelle verbringst Du phasenweise viel Zeit auf der Autobahn oder gegebenenfalls im Hotel. Gerade bei internationalen Projekten kann das Reisen sehr reizvoll sein.

Nach dem Studium: Beruf, Karriere & Gehalt

Die Berufsaussichten für Bauingenieure und Bauingenieurinnen sind sehr gut. Die Baubranche reagiert derzeit auf zwei entscheidende Entwicklungen: auf die Wohnungsknappheit in den Städten und auf die Herausforderungen durch Klimawandel und Ressourcenknappheit. Da die Baufläche in überfüllten Ballungsgebieten nicht schnell genug zunimmt, gibt es hier aktuell viele Sanierungsmaßnahmen, Umbauten und Ausbauten. Zudem beziehen solche Umbaumaßnahmen nicht nur Gebäude, sondern auch ganze Stadtviertel und Regionen mit ein. Die Ressourcenknappheit erfordert ein Umdenken in der Abfallwirtschaft, Energiegewinnung und im Energieverbrauch. Ökologisches und energieeffizientes Bauen sind daher ebenso gefragt, wie Anlagenbau im Energie-, Abwasser- und Entsorgungssektor.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Bauingenieurwesen studieren?

Den Studiengang Bauingenieurwesen bieten viele Hochschulen in ganz Deutschland an. Du findest ihn sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen. Besonders häufig haben Technische Universitäten und Fachhochschulen ingenieurwissenschaftliche Studiengänge im Programm. Im Ranking der beliebtesten Hochschulen stehen beispielsweise die TUHH – TU Hamburg-Harburg und die FH Münster zurzeit weit oben.

Aktuelle Bewertungen

Anspruchsvoll
J., 19.04.2025 - Bauingenieurwesen, hochschule 21
Schwer aber Interessant
Günther, 19.04.2025 - Bauingenieurwesen, RWTH Aachen
Gesamterfahrung in Bezug auf den zukünftigen Job
Lea, 19.04.2025 - Bauingenieurwesen, HBC - Hochschule Biberach
Solides Studium mit Luft nach oben
Gülseren Ceren, 19.04.2025 - Bauingenieurwesen, Universität Duisburg-Essen
Zwischen Büro und Baustelle
Jonas, 19.04.2025 - Bauingenieurwesen, Hochschule Darmstadt
Lernen zur Prüfungen
Daani, 18.04.2025 - Bauingenieurwesen, Universität Duisburg-Essen
Es kommt sehr auf den Praxispartner an!
Anna, 18.04.2025 - Bauingenieurwesen, Berufsakademie Glauchau
Anspruchsvoll
Julian, 18.04.2025 - Bauingenieurwesen, THM - Technische Hochschule Mittelhessen
Informativ
Dominik, 18.04.2025 - Bauingenieurwesen, OTH Regensburg
Solider Studiengang
Emin, 18.04.2025 - Bau- und Umweltingenieurwesen, Uni Hannover
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Bauingenieurwesen wurden von 4.425 Studierenden bewertet.
3.8
95%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis