Kurzbeschreibung
Bauingenieurinnen und Bauingenieure setzen sich mit der Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinander. Herausforderungen wie der demographische Wandel, die Erfordernisse des Ressourcenschutzes und der Energiewende sowie die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung der Baubranche prägen und formen das komplexe Berufsbild. Sie sind naturwissenschaftlich und technisch interessiert und möchten die Welt aktiv mitgestalten? Studieren Sie an der Bauhaus-Universität Weimar: Seit mehr als sechs Jahrzehnten bilden wir Ingenieurinnen und Ingenieure aus, welche die Entwicklung von Städten und ländlichen Gebieten nachhaltig prägen. Sei es durch moderne Bauweisen und Tragwerke, ressourcenschonende High-Tech-Baustoffe, neue energetische Sanierungsmethoden, innovative Abwasser- und Mobilitätskonzepte oder digitale Bauwerksüberwachung.
Vollzeitstudium
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Informatik, Mechanik, Bauphysik, Mathematik, Chemie, Geodäsie, Statik)
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Baustoffe und Sanierung
Für Freude und Erfolg an einem Studium des Bauingenieurwesens sind Interesse an Technik sowie Bauwerken, Infrastruktur oder Umwelt wesentliche Voraussetzungen. Des Weiteren sollten solide Vorkenntnisse in den Naturwissenschaften vorhanden sein. Für die Zulassung zum Studium berechtigen:
- die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder
- das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung oder
- der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt.
Voraussetzung für die Zulassung internationaler Studierender zum Studium ist der Nachweis von Sprachkenntnissen in der Sprache Deutsch auf der Kompetenzstufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch:
- Nachweis der Muttersprachlichkeit (Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines 1. berufsqualifizierenden Abschlusses in einem deutschsprachigen Land) oder
- Nachweis anhand eines der folgenden Zertifikate DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 x TDN 4) oder
- eines gleichwertigen Nachweises.
In den ersten vier Semestern erwerben Sie fachspezifische Grundlagenkenntnisse in den Fächern Mathematik, Mechanik, Statik, Baukonstruktionslehre, Geodäsie, Bauphysik, Bauchemie, Baustoffkunde, Bauinformatik, Stahlbetonbau, Stahlbau, Geotechnik, Baubetriebslehre und Bauwirtschaft. Auf dieser Basis können Sie sich im fünften und sechsten Semester in den beiden Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ oder „Baustoffe und Sanierung“ spezialisieren. Mit Abschluss der Bachelorarbeit erhalten eine erste akademische Berufsbefähigung und können Ihr Wissen im entsprechenden Masterstudiengang weiter ausbauen. Vermittelt werden Ihnen die Inhalte in Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten. Ziel ist die praxisnahe, ganzheitliche und fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Bauwerken und baulichen Anlagen in ihrem Lebenszyklus. In Exkursionen, Gastvorträgen sowie einem zwölfwöchigen Pflichtpraktikum erhalten Sie Einblick in die Berufspraxis.
Quelle: Uni Weimar
Das moderne Bauwesen ist geprägt durch eine große Bandbreite von Aufgaben und Themenfeldern. Arbeitsplätze finden sich z.B. in Planungsbüros des Hoch-, Tief und Brückenbaus, bei Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, im Bereich Bausanierung und Bauwerkserhaltung, in Planungsbüros der Umwelttechnik, in der Energie- und Wasserwirtschaft, in Gutachterbüros sowie bei Unternehmen der Wohnungswirtschaft und in staatlichen und kommunalen Verwaltungen. Ob Master oder direkter Berufseinstieg - Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Denn: Derzeit ist die Nachfrage immer noch größer als das Angebot. Durchschnittlich 1,1 Monate benötigen Bauingenieurinnen und Bauingenieure nach dem Bachelor-Abschluss, um eine Anstellung zu finden. Rund 60 Prozent gehen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ein (Umfrageergebnis der Absolventenstudie 2018).
Quelle: Uni Weimar
Gegründet im Jahr 1954, vereint die Fakultät Bauingenieurwesen heute die Disziplinen Konstruktiver Ingenieurbau, Umwelt- und Baustoffingenieurwissenschaft, Digital Engineering sowie Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur unter einem Dach. Neben traditionellen und modernen ingenieurwissenschaftlichen Methoden schöpft die Fakultät dabei auch aus benachbarten Wissenschaftsgebieten wie Recht, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dadurch ist sie in der Lage, Verantwortung im gesamten Lebenszyklus der gebauten Umwelt zu übernehmen und an deren weiteren Entwicklung mitzuwirken. Im Fokus steht hierbei die experimentelle Projektarbeit, welche in enger Verzahnung mit Partnern aus Industrie und Forschung (z.B. Deutsche Bahn, Max Bögl, Fraunhofer, MFPA Weimar) umgesetzt wird.
Quelle: Uni Weimar
Ein familiärer Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! Hier steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Finden Sie heraus, ob das Studium in der Universitätsstadt Weimar von allen am besten zu Ihnen passt! Erleben Sie das Campus-Leben vor Ort und entdecken Sie, was sich hinter den Vorlesungs- und Projekttiteln verbirgt. Im persönlichen Gespräch mit Studienberatern, Lehrenden oder Studierenden Ihres Wunschstudiengangs (den »Bauhaus.Botschaftern«) können Sie Ihre individuellen Fragen klären. Der Hochschulinformationstag, Vorträge und Workshops sowie Führungen durch Werkstätten, Hörsäle und Labore geben einen echten Eindruck vom Studium in Weimar - oder studieren Sie einfach gleich auf Probe. EINBLICK.Bauhaus zeigt, was möglich ist. Stöbern Sie hier auch schon mal im Projekt-Showcase »Expermiment.Bauhaus« oder im Jahresmagazin »Bauhaus-Journal« um zu sehen, was Bauhausuni-Studierende so treiben!
Quelle: Uni Weimar
»Weimar is a nice city in which i fall in love at the first sight. I like it for its architecture, green spaces and great people.«* Leben und studieren in Weimar ist schön! Das finden auch 95,4%* der internationalen Studierenden (*Quelle: International Student Barometer 2016/17). Das einzigartige Flair muss man erleben: Weimar ist ein Ort für
Kunstliebhaber, Kulturhungrige und Nachtschwärmer. Es hat über Goethe, Schiller und das Bauhaus hinaus einiges zu bieten – und das in einem Stadtzentrum, in dem nichts weiter als 10 Minuten Fußweg voneinander entfernt ist. Universitätsgebäude, die zum UNESCO-Welterbe gehören, zahlreiche Museen und Kinos, das Deutsche Nationaltheater, mehrere Kleinkunstbühnen, regelmäßige Konzerte, Studentenclubs und grüne Oasen sprechen für sich. Zur Jahresschau der Universität verwandeln die Studierenden den Campus obendrein in eine lebendige Bühne: an vier Tagen in jedem Sommer geben sie fesselnde Einblicke in ihre Arbeiten. Besuchen Sie uns doch zur summaery!
Quelle: Uni Weimar
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Super Studium
Das Bauingenieurs Studium an der Bauhaus Uni kann ich nur empfehlen. Sicher läuft nicht alles glatt. Aber die Studieninhalte sind meiner Meinung nach insgesamt sehr gut gewählt und aufeinander aufbauend.
Insgesamt zeichnet die Hochschule für mich aber vor allem die Atmosphäre aus. Die Beschäftigten (ob ProfessorInnen, wissenschaftliche oder studentische MitarbeiterInnen, Sekretariat, Studienberatung…) sind alle sehr zugänglich und hilfsbereit, was viele Vorteile hat. Die Studierenden sind sehr aktiv und man kommt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll, mit Spaß
Das Studium an sich ist fordernd, man hat eigentlich immer was zu tun.
Insgesamt entsteht jeden Tag das Gefühl, etwas sinnvolles geschafft zu haben.
An der Bauhaus-Universität, in Weimar, habe ich das Gefühl, dass die Prüfungen nicht darauf ausgelegt sind, Studierenden das Leben unnötig schwer zu machen, um den Kurs auszusieben.
Freunde die Bauingenieurwesen an anderen Universitäten (zb TU's) studieren, berichten mir immer wieder vom Gegenteil.
Fragen kann man den Professoren oder Übungsleitenden einfach per Email stellen und erhält schnell eine gute Antwort.
Anspruchsvoll aber nett verpackt
Die Lehrkräfte sind over all ganz gut, klar sind manche besser, manche schlechter (wie das halt immer ist). Der Stundenplan ist sehr studentenfreudlich. Auch in der Prüfungsphase achtet die Uni darauf, dass Abstände zwischen den Prüfungen ausreichen, um sich vernünftig vorzubereiten. Das führt trotzdem dazu, dass man sowohl im Frühjahr (ca 1 Monat), als auch im Sommer (ca 2 Monate), Semesterferien hat und so etwas „Pause“ hat.
Sehr gute Vernetzung
Dadurch das der Studiengang sehr klein ist bekommt man sehr gut die Möglichkeit Kontakt zu Professoren, Studenten aus anderen Semestern, und Mitarbeitern aufzubauen. Meiner Erfahrung nach sind viele der Personen sehr nett und hilfsbereit und zeigen Engagement wenn man ein Problem hat.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Bauhaus-Universität Weimar
Uni Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 15
99423 Weimar
Vollzeitstudium