Kurzbeschreibung
Im Wort Bauingenieurwesen steckt schon die Bedeutung drin: Es geht ums Bauen und Ingenieurwesen. Sprich, du bist der produktive Geist, wenn es darum geht, Bauprojekte im Hoch-, Tief-, Verkehrs- und Wasserbau zu konzipieren, zu planen, zu entwerfen, zu konstruieren, zu berechnen, herzustellen und in Betrieb zu setzen. Dabei arbeitest du meist im Team von mehreren Bauingenieur:innen, die jeweils eine eigene Spezialisierung mitbringen.
Als Bauingenieur:in gestaltest du Lebenswelten nachhaltig – schaffst das Fundament unserer Zukunft und beeinflusst so kommende Generationen. Gerade, wenn es um Themen wie Klimawandel und Digitalisierung geht, bist du als Bauingenieur:in gefragt. Ein Studium an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (FAB) vermittelt dir alles, was du für den perfekten Start ins Berufsleben benötigst.
Studiengangdetails
Das Studium an der FAB ist sehr praxisorientiert. Neben klassischen Vorlesungen finden regelmäßige Übungen in unseren Laboren statt und du absolvierst verschiedene Praktika. So bekommst du einen guten Einblick in die Berufswelt, kannst Gelerntes direkt anwenden und Kontakte zu künftigen Arbeitgeber:innen knüpfen.
Das Bauingenieur-Studium umfasst sieben Semester, die sich in das Grundlagenstudium (zwei Semester) und das daran anschließende Fachstudium (fünf Semester) aufteilen.
In den ersten zwei Semestern lernst du die erforderlichen technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und Fähigkeiten der Darstellung. Das Fachstudium dient dazu, die gelernten Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern zu vertiefen, anzuwenden und weitere fachspezifische Kompetenzen zu gewinnen.
Das Studium deckt das gesamte Spektrum des Bauingenieurwesens ab. Dazu gehören:
- Wasser-, Stahl- und Holzbau
- Baukonstruktion
- Statik
- Projektmanagement
- Projektentwicklung
- Geotechnik
- Verkehrswegebau
- Siedlungswasserwirtschaft
Während deines Studiums nimmst du zudem an Exkursionen und Baustellenbesuchen teil, bei denen du erste Kontakte zu Firmen knüpfen kannst. Wir laden außerdem regelmäßig Expert:innen ein, die über aktuelle und spannende Themen referieren.
In Vorlesungen und Übungen erhältst du notwendige theoretische Kompetenzen und sammelst in den Laboren der Hochschule viel praktische Erfahrung. Darüber hinaus machst du ein zwölfwöchiges Vorpraktikum, und das 5. Semester widmet sich ausschließlich der Praxis.
Du solltest eine besondere Leidenschaft für die Themen Bauen und Ingenieurwesen mitbringen. Zudem sind Grundkenntnisse der Mathematik, Physik und Technik notwendig.
Formelle Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige.
Die Vorpraxis umfasst 12 Wochen wobei mindestens 6 Wochen vor dem Studienbeginn abzuleisten sind. Der Rest der Vorpraxis muss vor Beginn des dritten Semesters abgeleistet werden. Das ist jedoch nicht während der Vorlesungs- und Prüfungszeiten möglich. Die Vorpraxis muss mindestens 3 zusammenhängende Wochen im gleichen Betrieb (empfohlen werden 4 bis 6 Wochen) umfassen. Die Vorpraxis muss aus einer praktischen Tätigkeit im Bauhauptgewerbe auf einer Baustelle oder vergleichbar bestehen. Voll anrechnungsfähig sind praktische Tätigkeit des Bauhauptgewerbes in den Gewerken Maurer, Zimmerer, Betonbauer und Tiefbauer. Einsatzorte:
- Rohbauerstellung im Hochbau
- Ingenieurbau und Wasserbau
- Herstellung von Infrastrukturanlagen
- Tiefbauarbeiten
Teilweise anrechnungsfähig (max. 4 Wochen) sind praktische Tätigkeit im Baunebengewerbe, Ausbaugewerke wie etwa
- Elektro-
- Fliesen-
- Schreiner-
- Maler-
- Schlosserei-
- Tischlergewerke
wenn diese Tätigkeit im Rahmen einer Rohbauerstellung durchgeführt werden. Einsatzorte: Betonfertigteilwerk Werkstätten von Zimmerei- oder Stahlbaubetrieben bei Zuarbeiten für Rohbaustellen vergleichbare Tätigkeiten.
Nicht anrechnungsfähig sind Tätigkeiten im Bereich Büro-, Überwachung- oder ähnliche Tätigkeiten, auch wenn sie in einem Unternehmen des Bauhauptgewerbes absolviert wurden.
Studienmodelle
Das Studium bildet dich zum/ zur anwendungsorientierten Bauingenieur:in aus. Nach erfolgreicher Ausbildung bist du in der Lage, durch deine theoretischen und praktischen Kenntnisse selbstständig und eigenverantwortlich die vielfältigen Aufgaben im Bereich des Bauens in Gesellschaft und Umwelt zu lösen.
Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarktes. An der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt wollen wir dich exzellent ausbilden und dich somit perfekt für deine berufliche Zukunft vorbereiten.
Du lernst, lösungsorientiert und interdisziplinär zu arbeiten. Auch deine Teamfähigkeit wollen wir fördern. All das ist ein Muss, um in Zeiten zunehmender Globalisierung neu entstehende Aufgaben im Sinn der Nachhaltigkeit meistern zu können.
Kurzum: Du erhältst an der Technischen Hochschule eine an der angewandten Wissenschaft orientierte fachlich fundierte Ausbildung, die es dir ermöglicht, die Aufgaben des Bauwesens in seiner gesamten Breite eigenverantwortlich zu erfüllen.
Ob in Planungsbüros, Baufirmen oder in der öffentlichen Verwaltung: Als Bauingenieur hast du ein breites Einsatzspektrum. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du bei uns den Titel „Bachelor of Engineering“, und wenn du danach noch tiefer in die Materie eintauchen möchtest, kannst du hier in den Master-Studiengängen dein Wissen erweitern.
Würzburg bietet dir ein klassisches Studentenleben, wie du es aus Erzählungen kennst. Nach den Vorlesungen geht es mit Kommiliton:innen in die Sanderstraße, das Nachtleben der Stadt erkunden. Den Sommer kannst du am belebten Main verbringen oder bei einem Spaziergang durch die Weinberge den Kopf frei kriegen. Auch die schöne Altstadt hat einiges zu bieten und lädt zum Shoppen oder Kaffeetrinken ein.
Die THWS ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen des Landes. Bei uns und unseren über 50 verschiedenen Studiengängen spielen die Themen von morgen eine zentrale Rolle. Du wirst gewappnet für die Zukunft!
Bereits während des Studiums wirst du in praktischen Projekten, Übungen und dem verpflichtenden Praxissemester optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet. Denn so kannst du dein erlerntes Wissen direkt anwenden und selbst anpacken.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnaher Ingenieurstudiengang
Der Großteil der Professoren ist sehr freundlich und hilfsbereit. Durch mehrere Laborpraktika und Außenübungen, hat man einen sehr guten praktischen Ausgleich zu der Theorie. Da die Semestergröße kleiner ist als bei vielen anderen Studiengängen, entsteht eine familiäre Stimmung zwischen Studierenden und man kann viel persönlicher mit den Professoren zusammenarbeiten.
Vorlesungsvideos werden im Allgemeinen nicht hochgeladen, nur in Einzelfällen.
Leider sind aber nicht alle Dozenten online erreichbar.
Lernen alleine ist sinnlos
Das fach an sich nicht einfach.
Die Erfahrung, die ich gesammelt habe, sind dass man mit paar Kommilitonen lernen und wäre sehr bequemer wenn man jemanden von den höheren Semestern kennt außerdem die Übungen welche Professoren unterrichten sind genau so wichtig denn die Prüfung steht auf Übungen.
Vielseitiges Studium
Das Studium ist vielseitig, da man in jedem Bereich Erfahrungen sammelt. Das Praxissemester ist sehr zu empfehlen, da man einen Praktischen Einblick erhält. Die Ausrüstung der Hochschule ist gut aber die Anzahlung der Steckdosen ist zu wenig da fast alle Studierende nur noch Tablets verwenden.
Sehr umfangreich
Das Studium ist sehr anspruchsvoll und nichts für schwache Nerven.
Man muss sehr eigenständig arbeiten und auch viel nacharbeiten.
Schade ist es, dass man in Würzburg keine Fachrichtung wählen kann, man muss also alle Module bestehen.
Aber die Dozenten sind sehr nett und auch hilfsbereit.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
VollzeitstudiumVerbundstudiumStudium mit vertiefter Praxis