Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Das Studium bietet mit seinen Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Infrastruktur eine qualitativ hochwertige Ausbildung auf wissenschaftlicher Basis. Zusätzlich haben unsere Studierenden die Möglichkeit, in einer vertiefungsfreien Richtung, ihr Studium individuell zu gestalten und sich beispielsweise im Bereich Baubetrieb und Baumanagement zu spezialisieren.

Die Themenfelder sind höchst aktuell, zukunftsorientiert und stehen für sichere Arbeitsplätze. Alle Veranstaltungen werden von den Professorinnen und Professoren der Fakultät getragen. Das Studium wird durch die Einbeziehung externer Fachleute und die Orientierung an konkreten Projekten optimiert.

Auf dieser Grundlage bieten wir unseren Studierenden ein schlüssiges Lehrkonzept, das sie zu hochqualifizierten Bauingenieuren macht und hervorragend auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen ihres Berufs vorbereitet. Dabei kombinieren wir bauorientiertes Fachwissen mit sozialen, umwelttechnischen und ökonomischen Kompetenzen und ergänzen sie sinnvoll mit innovativen Lerninhalten und Lehrmethoden.

Letzte Bewertungen

4.4
Mohammed , 16.10.2024 - Bauingenieurwesen (M.Eng.)
3.3
Jessica , 17.04.2024 - Bauingenieurwesen (M.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Pflichtmodule:

  • Mathematik III
  • Projektmanagement
  • Planungsrecht / Genehmigungsabläufe
  • Teamprojekt
  • Englisch III / Französisch III
  • Kommunikationstechnik
  • Master-Abschlussarbeit

Vertiefungsrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau Wahlpflichtkatalog

  • Brückenentwurf Studienprojekt
  • Baugrubensicherungen
  • Baudynamik, Erdbebensicheres Bauen
  • Finite Elemente
  • Stahl- und Verbundbau
  • Beton- und Spannbetonbau

Vertiefungsrichtung: Infrastruktur Wahlpflichtkatalog

  • Hochwasserrisiko-Management
  • Schienengebundener Verkehr
  • Weitergehende Abwasserreinigung
  • Regenwasserbewirtschaftung
  • Kanalsanierung
  • Gewässerentwicklung

Gemeinsamer Wahlpflichtkatalog:

  • Angewandte Schweißtechnik
  • Erhalten von Bestandsbauten
  • Bauen im virtuellen Raum
  • Sicherheit + Gesundheit auf der Baustelle
  • Nachhaltige Stadtplanung
Voraussetzungen
  • Bachelor-Abschluss Bauingenieurwesen mit mindestens 210 ECTS-Punkten (oder entsprechende Ausgleichsleistungen) oder
  • Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen (FH oder Universität) oder
  • ein vergleichbarer Abschluss
  • fachbezogene Englisch- oder Französischkenntnisse gemäß Anlage ASPO
  • deutsche Sprachkenntnisse entsprechend Test DaF bei ausländischen Studierenden
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
50% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
50%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommersemester
Standorte
Saarbrücken
Link zur Website
Bewertung
50% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
50%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
90
Studienbeginn
Sommersemester
Standorte
Saarbrücken
Link zur Website
Bauingenieurwesen (M.Eng.) an der htw saar
Quelle: htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Videogalerie

Studienberatung
Studienberatung
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
+49 (0)681 58 67 - 115

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Was nimmst Du mit auf eine Baustelle - Schutzhelm oder Aktenmappe? Als Bauingenieur brauchst Du beides. Das Bauingenieurwesen Studium bereitet Dich auf die Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke vor. Brücken, Staudämme und Hotels stellen nur einen Ausschnitt der vielfältigen Bauprojekte dar, die Du übernehmen kannst. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und das spiegelt sich schon im Studium wider.

Bauingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht

Bauingenieurwesen (M.Eng.)

2.8

Die meisten Dozenten geben sich mühe das Beste aus der gegebenen Situation zu machen. Der htw saar rühmt sich nach Außen mit ihrer guten Organisation. Kann ich aus Erfahrung sagen ist in der Praxis anders. Im Master ist man gezwungen 3 Wahlpflichtmodule zu belegen. Die htw hat aber selbst Probleme diese 3 Module überhaupt anzubieten. Die Lösung ist dann Vertiefungsfremde Module zu belegen nur um die ECTS voll zu bekommen....Erfahrungsbericht weiterlesen

Positive Erfahrungen

Bauingenieurwesen (M.Eng.)

4.4

Ich habe im Studium des Bauingenieurwesens viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen hat mir geholfen, ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Disziplinen zu entwickeln, wie etwa Strukturdesign und Geotechnik. Die Projekte, an denen ich gearbeitet habe, waren oft herausfordernd, aber auch sehr lehrreich.

Grundsätzlich gut, Modulangebot sehr schwach

Bauingenieurwesen (M.Eng.)

2.7

Grundsätzlich ein guter Studiengang mit viel Praxisbezug. Leider ist das Modulangebot in der Vertiefungsrichtung Infrastruktur sehr ausbaufähig. In manchen Semestern gibt es nicht ein einziges Wahlmodul aus der Vertiefung. Wirklich sehr schade! Auch die Organisation ist ausbaufähig. Informationen kommen teilweise zu spät an.

Organisationsprobleme

Bauingenieurwesen (M.Eng.)

3.3

Vieles funktioniert nicht richtig, was in meinem Bachelorstudium in Oldenburg besser geklappt hat. Eine richtige App für Moodle wäre toll.
Die Organisation ist nicht immer gut.
Trotzdem macht es spaß dort.
Man lernt viele Sachen und die Menschen (Studenten & Dozenten) sind super nett!
Im Sommer sind die Räume in den alten Gebäuden sehr warm.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 1
  • 1
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.0
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.5
  • Ausstattung
    3.3
  • Organisation
    2.5
  • Literaturzugang
    3.7
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    3.3

In dieses Ranking fließen 4 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 13 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 50% empfehlen den Studiengang weiter
  • 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025