Bauingenieurwesen (M.Eng.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Pflichtmodule:
- Mathematik III
- Projektmanagement
- Planungsrecht / Genehmigungsabläufe
- Teamprojekt
- Englisch III / Französisch III
- Kommunikationstechnik
- Master-Abschlussarbeit
Vertiefungsrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau Wahlpflichtkatalog
- Brückenentwurf Studienprojekt
- Baugrubensicherungen
- Baudynamik, Erdbebensicheres Bauen
- Finite Elemente
- Stahl- und Verbundbau
- Beton- und Spannbetonbau
Vertiefungsrichtung: Infrastruktur Wahlpflichtkatalog
- Hochwasserrisiko-Management
- Schienengebundener Verkehr
- Weitergehende Abwasserreinigung
- Regenwasserbewirtschaftung
- Kanalsanierung
- Gewässerentwicklung
Gemeinsamer Wahlpflichtkatalog:
- Angewandte Schweißtechnik
- Erhalten von Bestandsbauten
- Bauen im virtuellen Raum
- Sicherheit + Gesundheit auf der Baustelle
- Nachhaltige Stadtplanung
- Bachelor-Abschluss Bauingenieurwesen mit mindestens 210 ECTS-Punkten (oder entsprechende Ausgleichsleistungen) oder
- Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen (FH oder Universität) oder
- ein vergleichbarer Abschluss
- fachbezogene Englisch- oder Französischkenntnisse gemäß Anlage ASPO
- deutsche Sprachkenntnisse entsprechend Test DaF bei ausländischen Studierenden
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Extrem vielfältig
Egal ob rechnen, logisches Denken, Transferaufgaben oder einfach nur genaues lesen, Bauingenieurwesen sprint in sehr viele unterschiedliche Bereiche & es wird nur langweilig. Die Projekte während dem Studium haben immer Spaß gemacht & zu neuen Dingen motiviert.
Fundierter Studiengang mit Praxisbezug
Ein gutes fundiertes Grundstudium und im Anschluss die Möglichkeit sich in eine Fachrichtung (Konstruktiv oder Wasser/Verkehr/Abfall) zu vertiefen.
Gute Dozenten, die stets bemüht sind, die Lehrinhalte jedem Studierenden beizubringen. (Sowohl theoretisch und praktisch) Nach dem Bachelor hat man die Möglichkeit noch ein Masterstudium in seiner Vertiefungsrichtung zu absolvieren.
Htw die bessere Uni für zukünftige Ingenieure
Nach dem Studiumwechsel von Techn.Universität zur HTW haben ich eine besseren Überblick über mein Studium bekommen! Die Dozenten und Profs sind hier eine sehr große Unterstützung gewesen. Die Sprechstunden wurden flexibel gehalten, Lerninhalte besser und struktureller vermittelt und vor allem die Praxisnähe hat nochmal vieles bei ahnungslosen Studis für Klarheit gesorgt.
Gute Ergänzung zum Bachelor
Der Masterstudiengang lässt durch einige Projektarbeiten meist viel Freiraum zur selbstständigen Zeiteinteilung, wodurch eine Nebentätigkeit ohne Probleme ausgeführt werden kann. Die Pflichtveranstaltungen sind mit Studierenden anderer Vertiefungsrichtungen gemeinsam; die Wahlpflichtveranstaltungen nur für Studierende einer Richtung, wodurch die Mindestteilnehmerzahl nicht immer erreicht wird und somit manche Veranstaltungen leider nicht zustanden kommen können. Externe Dozenten bringen dafür sehr interessante Praxiserfahrungen mit in die Vorlesungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Alt-Saarbrücken
htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Vertiefung InfrastrukturVertiefung Konstruktiver Ingenieurbau