Bauingenieurwesen – Allgemeines Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Mit einem Studium des Bauingenieurwesens stattest du dich mit umfassendem Basiswissen in allen Fachdisziplinen des nachhaltigen Bauens aus. Das Studium an der Hochschule Coburg ist praxisorientiert und macht dich mit realen Aufgabenstellungen aus deinem zukünftigen Berufsleben vertraut. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse in Entwurfs-, Planungs- und Bauprozessen. Während deines Studiums lernst du die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge des Berufes kennen und sammelst Erfahrungen mit der Internationalität der Baubranche. Im fünften Semester absolvierst du ein Praxissemester, damit du die erlernte Theorie in die Praxis umsetzen und weitere Einblicke in den Ingenieursberuf erhalten kannst. Nach dem Praxissemester hast du außerdem die Möglichkeit, dir in den Vertiefungsrichtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ bzw. „Infrastrukturplanung“ fundiertes Spezialwissen anzueignen um dein Berufsprofil individuell auszubauen.
Studiengangdetails
- Mechanik und Statik
- Infrastrukturplanung
- Bauvermessung
- Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- Technisches Darstellen und CAD
- Bau- und Tragkonstruktion
- Baustoffkunde
- Baustatik
- Geotechnik
- Werkstoffübergreifende Grundlagen der Bemessung
- Verkehrs- und Wasserwesen
- Bauleitplanung
- Baubetrieb
- Praxissemester mit begleitendem Seminar
- Recht und Betriebswirtschaft
- Brandschutz
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar
mit den Vertiefungsrichtungen:
1. Konstruktiven Ingenieurbau
- Massivbau
- Holz- und Stahlbau
- Konstruktive Geotechnik
2. Infrastrukturplanung
- Straßen- und Verkehrsbau
- Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
- Damm- und Deponiebau
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Studienmodelle
Es besteht die Möglichkeit das Studium in Kooperation mit der Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) (Hangzhou, China) mit einem Doppelabschluss zu beenden.
Grundpraktikum
In das Studium ist ein 12-wöchiges Baustellenpraktikum integriert. Dort arbeitest du handwerklich auf der Baustelle mit und lernst gleichzeitig den Arbeitsablauf kennen. Wir empfehlen dir einen Teil des Praktikums vor Studienbeginn zu absolvieren. So verringerst du nicht nur deinen Arbeitsaufwand in den ersten 4 Semestern, sondern kannst auch erste Einblicke in deine zukünftige Berufspraxis erlangen.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester liegt in der Regel im fünften Studiensemester. Es wird systematisch angeleitet und umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. 18 Wochen leistest du im Praktikum ab, zwei Wochen finden als Praxisseminar an der Hochschule statt. Das Praxissemester kannst du auch im Ausland absolvieren. Die Hochschule verfügt über gute Kontakte in die Praxis und hilft dir bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Die Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz stehen so gut wie nie zuvor. Der Bedarf an Fachpersonal in Bauingebieursberufen ist enorm hoch. Allein in Deutschland werden in den kommenden Jahren schätzungsweise 150.000 Stellen aufgrund von Fachkräftemangel unbesetzt sein.
Mit einem Abschluss in Bauingenieurwesen kannst du tätig sein:
- in der Bauindustrie und im Baugewerbe
- in Ingenieurbüros
- in den Bauabteilungen von Unternehmen
- im öffentlichen Dienst
- in Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfeinrichtungen sowie
- in Fachverbänden
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
In Coburg hat die Hochschule zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Bauen und Design sind am Campus Design rund um das denkmalgeschützte ehemals herzogliche Hofbrauhaus zuhause. Zum Campus Design gehören neben einem moderner Hörsaal-, Labor- und Werkstattneubau, eine Bibliothek, CAD- Pools, eine eigene Mensa und ein Studierendenwohnheim.
Das Hofbraugelände ist zudem jedes Jahr Schauplatz des Campus.Design Open, bei dem die Studierenden der Studiengänge rund um Bauen und Design ihre Projektarbeiten der Öffentlichkeit präsentieren.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Der Studiengang Bauingenieurwesen ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Du arbeitest fächerübergreifend mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen. Zudem kannst du spezielle individuelle Beratungsangebote nutzen sowie Fächerangebote, bei denen du dich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigst.
Weitere Informationen dazu findest du unter: www.studieren-in-coburg.de
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kleiner Campus, viele Möglichkeiten
Der Studienverlauf ist sinnvoll gestaltet.
Man lernt viele Bereiche kennen und kann sich im späteren Verlauf spezialisieren.
Die meisten Dozenten gehen gut auf Fragen und Probleme der Studierenden ein und gestalten ihre Vorlesungen verständlich und interessant.
Exkursionen sind passend gewählt und gut organisiert.
Auch wenn es möglich ist auf digitale Hilfsmittel (Tablet, Laptop) zu wechseln, sind Skripte in Papierform noch Standard.
Da es ein recht kleiner Campus ist, ist die...Erfahrungsbericht weiterlesen
In Regelsudienzeit schaffbar
Als ausländischer Student habe ich bis jetzt alle Prüfungen problemlos bestanden. Ich befinde mich im letzten Semester und habe bis jetzt immer eine gute Beziehung mit den Professoren/-innen. Der Inhalt der Vorlesung ist ganz komplett und man kann jeder Zeit immer fragen stellen. Ich fühle mich bereit, um problemlos als Bauleiter oder Planer zu arbeiten.
Besser als gedacht
Ich bin in Coburg geblieben, weil ich nicht umziehen wollte, aber am Ende ist den Studiengang ganz interessant. Es wird mehr vertieft im Praxisbereich als alle andere Hochschulen in Bayern. Projekten sind ganz intensiv und lassen eine gute Erfahrung für die Zukunft. Professoren sind ganz sympathisch, leicht erreichbar und immer offen für einen Gespräch, auch wenn nicht um das Studium geht.
Toller Studiengang mit viel Spaß
Ich bin im ersten Semester und bin positiv überrascht von diesem Studiengang, anfangs hatte ich Angst vor dem vielen „Mathe“. Mittlerweile kann ich aber sagen, dass alles sehr gut von den Dozenten erklärt wird und ebenfalls gibt es die Möglichkeit von Tutorien, die die höheren Semester mit uns machen (natürlich alles kostenlos). Es macht wirklich Spaß, da auch sehr viel in Praxis gemacht wird (auch ohne Duales Studium), außerdem gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Duales StudiumVollzeitstudium