TiHo - Tierärztliche Hochschule Hannover
Bünteweg 2
30159 Hannover
Universitätsprofil

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) wurde 1778 als Roß-Arzney-Schule gegründet. Zu Beginn des Jahres 2003 ist die TiHo in eine Stiftungshochschule überführt worden - das Land Niedersachsen hat der Hochschule eine größere Eigenverantwortlichkeit und damit mehr Gestaltungsfreiheiten eingeräumt.
Die TiHo hat sechs fachübergreifende Zentren gegründet und vereint sechs Kliniken. 19 Institute und drei Fachgebiete, die auf zwei Standorten in Hannover untergebracht sind. In Ruhe, im Süden Hannovers, in Büsum in Schleswig-Holstein und in Bakum bei Vechta betreibt die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zudem drei Außenstellen, deren Aufgaben neben der Durchführung von Forschungsprojekten in der Ausbildung der Studierenden liegen.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 2 Studiengänge
- Studenten
- 2.473 Studierende
- Professoren
- 55 Professoren
- Ranking
- Platz 234 im Live Ranking "Beliebteste Hochschulen"
- Gründung
- Gründungsjahr 1778 Profil zuletzt aktualisiert: 01.2020
Informationen zur Stadt Hannover
Studiengänge
Gut zu wissen
Wie hoch ist der Flirtfaktor an Deiner Hochschule?
- Sehr hoch 5%
- Ab und an geht was 47%
- Nicht vorhanden 47%
Wie gut ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
- Sehr gut 79%
- Viel Lauferei 18%
- Schlecht 3%
Hast Du einen Studentenjob?
- Ja 60%
- In den Ferien 18%
- Nein 22%
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
113 Bewertungen von Studenten
Könnte besser sein
Ich habe öfter unter die Unfreundlichkeit vieler Dozenten gelitten, teilweise sehr arrogant und aggressiv, ich hatte eine Phase wo ich gar keine Motivation mehr hatte in die Uni zu gehen.
Manchmal wurde mit Studenten in dem Mikrofon von 250 anderen Studenten geschimpft. Ich finde diese Art total unakzeptabel.
''Ausreichendes'' digitales Semester
Das ''Corona-Semester'' an der TiHo war mehr oder weniger gut durchdacht. So konnten einige Institute den Lernstoff sehr gut durch Onlinevorlesungen und digitale Aufgaben bewältigen, andere Institute haben sich dort aber eher schwer getan und lediglich Vorlesungsdateien auf Plattformen hochgeladen, mit denen man sich eher weniger gut beschäftigen konnte. Manchen Instituten ist aber auch ein kräftiges Lob auszusprechen, so haben sie Präsenzveranstaltungen penibel unter strengsten Corona-Hygienemaßnahmen stattfinden lassen und streng...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Organisation der einzelnen Veranstaltungen war aber nicht so gut.
Spannend aber anstrengend
Das Studium der Tiermedizin ist einfach super schön. Man muss sich aber auch immer wieder vor Augen führen, dass es auch eine ganze Menge Lernarbeit bedeutet. Manchmal denkt man, man wird vom Stoff erschlagen. Aber in anderen Momenten zahlt sich die ganze Arbeit aus :)
Schwieriges, anspruchsvolles Studium
Dieses Studium braucht Durchhaltsvermögen, und pusht die Studierenden fast an die Grenze.
Obwohl das Studium nach dem Physikum nicht viel leichter ist, lohnt es sich, weil man ab dem 3. Jahr sich mit verschiedenen praxis- und klinikrelavanten Themen beschäftigt.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Animal Biology and Biomedical Sciences
Master of Science
|
1 | 12 | 100% | 1 | |
Tiermedizin
Staatsexamen
|
1 | 21 | 89% | 112 |