Animal Biology and Biomedical Sciences (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Animal Biology and Biomedical Sciences" an der staatlichen "TiHo - Tierärztliche Hochschule Hannover" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Hannover. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 129 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Idealer Einstieg in Biomedizinische Forschung
Das "Schlimme" vorab: Das erste Semester ist etwas stressig. Es gibt 3 Ringvorlesungen (eine je Schwerpunkt) und Biostatistik. Jeweils wird eine Klausur geschrieben, die jedoch sehr machbar sind. Die Semester 2 und 3 sind komplett Modular aufgebaut. Es werden Praktika in verschiedenen Forschungseinrichtungen angeboten aus denen man sich seine Kurse zusammen stellt. Als Prüfungsleistung reicht meist ein Protokoll oder Vortrag. Die Kurse sind recht klein gehalten (2-5 Personen pro Dozent),...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Praxis
Sehr schön an dem Studium sind die vielen Laborpraktika in verschiedenen Instituten - genau die Ausbildung, die ein Biomediziner braucht, um später im Forschungsalltag erfolgreich zu werden! Viel mitdenken ist gefragt und weniger stupides Auswendiglernen.
Gute Wahl für noch unschlüssige Studenten
Ich würde den Master weiterempfehlen denn er bietet eine große Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten und man kann sich sein Studium ab dem 2. Semester komplett alleine zusammenstellen. Auch für Studenten die einen sehr spezifischen Bachelor in Biologe abgeschlossen haben ist es eine gute Wahl, denn im ersten Semester werden nochmal alle Bereiche thematisch aufgearbeitet.
Nichts für Biologen
Vorlesungen sind so gestaltet, dass man auch die Prüfung schafft. Die Prüfungen selber sind darum auch machbar.
Für Praktika gibt es nur je zwei bis fünf Plätze, auf die sich theoretisch 20 Leute bewerben können. Die Auswahl der Laborpraktika ist recht gut, sodass man Glück haben kann und sich die Mitstudenten gleichmäßig verteilen. Laborpraktika sind sehr unterschiedlich organisiert, z.T sehr gut, z.T. wartet man zwei Stunden das es weiter geht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter