Pferdewissenschaften (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Pferdewissenschaften" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 5 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1319 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Digitales Studieren und Bibliothek bewertet.
Vollzeitstudium
Trotz Corona ein umfangreiches Studium
Ein tolles Studienfach, dass mehr Input gibt als der Titel vermuten lässt. Rund um das Thema Pferd und Landwirtschaft wird mit einigem Einsatz der Dozenten den Studierenden vieles nahe gebracht. Als Student wird natürlich auch Einsatz erwartet, aber es ist gut machbar und bereitet Freude. Es ist schön, sich mit ähnlich interessierten Leuten auszutauschen.
Praxisnahe Lehrinhalte
Es wird Videomaterial oder gute Aufbahmen bereitgestellt. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat fehlen spannende Exkursionen. Dennoch gibt es eine wissenschaftliche Runde, die AG Pferd, bei der man mit Fachpersonal susfrr Prsxis und ehemaligen Studenten zusammen geführt wird.
Gute Erfahrungen
Meine Erfahrungen während des Studiums waren gut. Es gab viele interessante Wahlmodule mit guten Vorlesungen. Zudem wurden bei manchen Vorlesungen auch Exkursionen durchgeführt oder praktische Beispiele gezeigt. Der Studiengang konnte zu dem mit vielen Modulen aus dem Katalog der Agrarwissenschaften kreativ gestaltet werden.
Umfangreicher als erwartet
Ich habe gerade erst mit dem Studiengang angefangen, aber meine Erwartungen wurden jetzt schon übertroffen. Inhaltlich sehr umfangreich, engagierte Professoren und viele Angebote außerhalb des Pflichtteils. Auch studiengangübergreifende Angebote.
Besonders nach dem Bachelor in Agrar sehr ansprechend einen kombinierten Master zu machen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter