Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›
Duales Studium Soziale Arbeit
45 Studiengänge | 9.391 Bewertungen

Duales Studium Soziale Arbeit

Du möchtest beruflich Menschen in Notlagen helfen und ihnen ein besseres Leben ermöglichen? Ein duales Studium Soziale Arbeit vermittelt Dir die notwendigen methodischen Fähigkeiten und fördert Deine Persönlichkeit, damit Du sozial benachteiligte Personen und Gruppen unterstützen kannst. Neben Deinem Studium der Sozialen Arbeit lernst Du in einem Unternehmen alles darüber, wie gesellschaftliche Notsituationen entstehen, wie Du diese behebst und sogar im Vorhinein verhinderst.

Wie läuft das duale Studium Soziale Arbeit ab?

Das duale Studium Soziale Arbeit ist akademisches Studium und Berufseinstieg zugleich. Statt in der Uni lediglich die wissenschaftliche Theorie zu pauken, setzt Du Dein Wissen in einem Unternehmen direkt in die Praxis um. Ein weiterer Vorteil: Hier bist Du während der Studienzeit als regulärer Mitarbeiter angestellt, sammelst Berufserfahrung und erhältst für Deine Arbeit ein entsprechendes Gehalt.
Für duale Studiengänge existieren unterschiedliche Studien- und Zeitmodelle. Das duale Studium Soziale Arbeit setzt dabei überwiegend auf die praxisintegrierende Studienform. Das heißt, dass Du in abwechselnden vierteljährlichen Lern- und Praxisphasen einen akademischen Grad an einer Hochschule erwirbst sowie in Deinem Betrieb ein Langzeitpraktikum durchläufst. Dein Studium dauert dabei 6 bis 8 Semester und schließt mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ab, die Du in Deinem Unternehmen erstellst. Danach verleiht Dir die Hochschule den Grad des Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
FH St. Pölten (St. Pölten)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
30 Bewertungen
Infoprofil
Hochschule Fulda (Fulda & Digitales Studium)
access_time7 - 8 Semester
98% Weiterempfehlung
133 Bewertungen
Infoprofil
FH Münster (Münster)
access_time6 - 7 Semester
99% Weiterempfehlung
144 Bewertungen
Infoprofil
Katholische Stiftungshochschule München (München)
access_time7 - 9 Semester
99% Weiterempfehlung
136 Bewertungen
OTH Regensburg (Regensburg)
access_time7 Semester
99% Weiterempfehlung
79 Bewertungen

Was erwartet mich in meinem Studium Soziale Arbeit?

Während Du in Deinem Betrieb mit den praktischen Tätigkeiten eines Sozialarbeiters betraut bist, erlangst Du an der Hochschule das wissenschaftlich-theoretische Rüstzeug. In den ersten Semestern startest Du mit den Grundlagen der Sozialen Arbeit. Du eignest Dir Kenntnisse im Sozialrecht sowie im öffentlichen Recht an und erhältst Einblicke in die Methoden der Pädagogik. Unter anderem warten danach noch folgende Module auf Dich:
  • Integration und Emigration
  • Psychologie
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Medizin für Nichtmediziner

Welche Aufgaben erwarten mich in meinem Unternehmen?

Die Themen der sozialen Arbeit sind so vielschichtig wie die Menschen und ihre Probleme selbst. Je nach Auswahl Deiner Arbeitsstelle bist Du nicht nur in unterschiedlichen sozialen Aufgabenfeldern tätig, sondern auch in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten. In einem Behindertenwerk betreust Du beispielsweise Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Als dual Studierender bei einer Krankenkasse liegt es hingegen in Deiner Verantwortung, Mitglieder in Notlagen zu betreuen und Maßnahmen für ihre medizinische, berufliche oder soziale Rehabilitation zu planen.

Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Soziale Arbeit an?

  • Kindertagesstätten
  • Asyleinrichtungen
  • Jugend- und Sozialämter
  • Altenpflegeeinrichtungen
  • Behindertenwerke
  • Suchtberatungsstellen
  • Kirchen und Kirchenverbände
  • Krankenkassen
  • Städte und Gemeinden

Aktuelle Stellenanzeigen

LWL-Jugendhilfezentrum Marl Landschaftsverband Westfalen-Lippe KöR
peopleFeste Anstellung
sponsored
Malteser in Deutschland
peopleFeste Anstellung
sponsored
Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung
peopleBefristeter Vertrag
sponsored

Wie kann ich mich für ein duales Studium Soziale Arbeit bewerben?

Um Dich für Dein duales Studium Soziale Arbeit zu bewerben, hast Du zwei Möglichkeiten. Zum einen kannst Du auf Unternehmenswebseiten und Jobportalen offene Stellen für ein duales Studium suchen und Deinem gewünschten Praxispartner eine Bewerbung zuschicken. Neben einem informativen und motivierten Anschreiben erwartet Dein zukünftiger Arbeitgeber einen beigelegten Lebenslauf sowie Dein letztes schulisches Abschlusszeugnis.
Bist Du bereits ehrenamtlich im sozialen Bereich aktiv oder verfügst über abgeschlossen Praktika, lege auf jeden Fall Bescheinigungen über Dein Ehrenamt oder ein Arbeitszeugnis bei. Hast Du Deinen zukünftigen Chef überzeugt und einen Ausbildungsvertrag in der Tasche, darfst Du Dich im nächsten Schritt an einer Partnerhochschule einschreiben.

Welche Voraussetzungen bringe ich mit?

Um einen der begehrten Plätze für ein duales Studium Soziale Arbeit zu erhalten, solltest Du neben guten Noten auf Deinem Abschlusszeugnis auch die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife vorweisen. An manchen Hochschulen kannst Du zudem mit einem qualifizierten Berufsabschluss sowie einigen Jahren Berufserfahrung studieren. Für einen dualen Master Studiengang benötigst Du hingegen ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem sozialen oder geisteswissenschaftlichen Fachbereich.

Weitere Zugangsvoraussetzungen richten sich danach, ob Du Deine Bewerbung zunächst bei einem Unternehmen oder bei einer Hochschule einreichst. Manche Hochschulen setzen bereits zur Anmeldung einen unterschriebenen Arbeitsvertrag mit einem Praxispartner voraus. Für Behindertenwerke oder Jugendeinrichtungen ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn Du einen Führerschein besitzt, um Materialien zu transportieren oder Gruppenfahrten durchzuführen.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

An persönlichen Eigenschaften bringst Du Einfühlungsvermögen, Kontaktfreudigkeit, Selbstständigkeit und Konfliktfähigkeit mit. Im sozialen Bereich geht Dein Engagement meist über das normale Maß hinaus, sodass für Dich auch einmal Überstunden oder Wochenendschichten anstehen. Du solltest außerdem über ein offenes Wesen verfügen und bei der Arbeit mit Behinderten, Obdachlosen oder Flüchtlingen keine Berührungsängste haben.

  • Bewertungs Kriterium ID: 5
    Durchsetzungsvermögen
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 10
    Motivationsfähigkeit
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 14
    Flexibilität
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 16
    Kulturelles Interesse
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    10/10

Vergütung, Gehalt und Karriere

Gegenüber einem regulären Präsenzstudium bietet Dir ein duales Studium Soziale Arbeit den Vorteil, dass Du für Deine Tätigkeit im Praxisunternehmen eine Vergütung erhältst. Schließlich arbeitest Du genauso im Tagesgeschäft mit wie ausgelernte Mitarbeiter. Wie hoch Dein Einkommen ausfällt, ist allerdings von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Die meisten Einrichtungen der sozialen Arbeit entlohnen Dich nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Auch die dualen Hochschulen empfehlen ihren Praxispartnern eine Bezahlung nach TVöD.
Dauer der Ausbildung Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr 918,26 €¹
2. Ausbildungsjahr 968,20 €¹
3. Ausbildungsjahr 1.014,02 €¹

Vorteile des dualen Studiums Soziale Arbeit

    1. Möchtest Du gerne Menschen in Notsituationen unterstützen, erlangst Du nicht nur die theoretischen Kenntnisse, sondern kannst diese direkt im Berufsalltag anwenden und Personen helfen.
    2. Von Einrichtungen für Behinderte über die Familienberatung bis hin zur Betreuung von Obdachlosen steht Dir eine große Bandbreite an Betätigungsfeldern offen.
    3. Sowohl Deine Ausbildungsvergütung als auch Dein späteres Gehalt richten sich meist nach Tarifvertrag.
    4. Du kannst Dich während des Studiums gezielt auf den beruflichen Fachbereich wie Kinder- und Jugendhilfe oder Soziale Dienste für Erwachsene spezialisieren.

Nachteile des dualen Studiums Soziale Arbeit

    1. Je nach Praxispartner arbeitest Du viel mit sozialen Härtefällen, die Dich auch psychisch fordern. Du solltest dementsprechend belastbar und emotional gefestigt sein.
    2. In der sozialen Arbeit können auch Überstunden sowie Diensttage an Wochenenden auf Dich zukommen.
    3. Das praxisintegrierende Studium ermöglicht Dir lediglich einen akademischen Abschluss. Möchtest Du zusätzlich eine Berufsausbildung absolvieren, ist das duale Studium Soziale Arbeit hierfür weniger geeignet.

Aktuelle Bewertungen

Ich habe gute Erfahrungen gemacht
Ari, 19.04.2025 - Soziale Arbeit, EVHN - Evangelische Hochschule Nürnberg
Gute Erfahrungen
Mara, 18.04.2025 - Soziale Arbeit, OTH Regensburg
Gut, mit Stärken und Schwächen
Fee, 18.04.2025 - Soziale Arbeit, Hochschule Niederrhein
Viel Praxisbezug trotz wissenschaftlichen Fokus
Fine, 18.04.2025 - Soziale Arbeit, IU Duales Studium
Generell eine tolle & moderne Hochschule
Taea, 18.04.2025 - Soziale Arbeit, FOM Hochschule
Studieren dort wo andere Urlaub machen
Benjamin, 17.04.2025 - Soziale Arbeit Benediktbeuern, Katholische Stiftungshochschule München
Familiäre Hochschule mit viel Unterstützungsmöglichkeiten
Lilly, 17.04.2025 - Soziale Arbeit, EVHN - Evangelische Hochschule Nürnberg
Gutes wissenswertes Studium
Cath, 17.04.2025 - Soziale Arbeit, Management & Coaching*, iba | Internationale Berufsakademie
Tolle Organisation und Hilfe
Ricarda, 17.04.2025 - Soziale Arbeit, Fliedner Fachhochschule
Praxisnahe Ausbildung
Ella, 17.04.2025 - Soziale Arbeit, Hochschule Fulda
¹ Alle Gehälter ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Duale Studiengänge in der Studienrichtung Soziale Arbeit wurden von 4.126 Studierenden bewertet.
3.9
95%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis