Kurzbeschreibung
Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft tragen und Gesellschaft auf diese Weise weiterentwickeln. Andere Menschen befähigen, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen. Die Arbeitsfelder als "Staatl. Anerkannte/r Sozialpädagog*In“ sind vielfältig. Das Studienfach „Soziale Arbeit“ befähigt die Absolvent*innen zu professionellem Handeln in allen Gebieten der Sozialen Arbeit wie beispielsweise der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitsförderung, Familien- und Frauenberatung.
Der Studiengang ist transdisziplinär aufgebaut. Er vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und zugleich Berufskompetenzen, die den Studierenden eine multiperspektivische Herangehensweise an soziale Probleme ermöglicht. Es geht um die Fragen wie man zu wissenschaftlichen Erkenntnissen kommt, die Analyse und die zielorientierte Übersetzung in die Praxis. Parallel dazu lernen die Studierenden von Beginn an Handlungsmethoden kennen, die sie befähigen beispielsweise Beratungsgespräche aufzubauen.
Studiengangdetails
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
- Wissenschafts- und Sozialarbeitstheorien
- Soziale Arbeit im nationalen und internationalen Kontext
Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
- Soziologie, Pädagogik, Psychologie
- Ethik und Recht - Gesundheitswissenschaften und Medizin
- Sozial- und Kommunalpolitik
- Handeln in der Praxis Soziale Arbeit
Handlungslehre der Sozialen Arbeit
- Organisationslehre der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement
- Kultur, Ästhetik, Medien
- Praktika und Praxisprojekte
Dieser erste berufsqualifizierende Abschluss ermöglicht den Anschluss eines Masterstudiums
Bewerbung & Zulassung
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Eine Religionszugehörigkeit wird für die Bewerbung nicht vorausgesetzt. An der Katholischen Stiftungshochschule München studieren Menschen unterschiedlicher Konfessionen oder sie sind konfessionsfrei. Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes.
Studienmodelle
Im 2-jährigen Turnus gibt es auch die Möglichkeit, den Studiengang berufsbegleitend am Campus München zu studieren.
Organisation des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.):
- während des Semesters pro Monat ca. 4 Tage jeweils Freitag/Samstag (ganztags)
- sowie jeweils eine 6-tägige Blockwoche pro Semester
Ziel des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit ist, die Studierenden zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu befähigen. Das Studium orientiert sich am christlichen Welt- und Menschenbild und bietet den Studierenden so eine tragfähige Grundlage, ihr berufliches Handeln in ein fundiertes Wertesystem zu integrieren.
Nach dem Studium verfügen Sie über:
- wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
- differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
- einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
- fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik, Soziologie u.a.
- Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
- wesentliche Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen)
- den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
- Wissenschafts- und Sozialarbeitstheorien
- Soziale Arbeit im nationalen und internationalen Kontext
Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
- Soziologie, Pädagogik, Psychologie
- Ethik und Recht
- Gesundheitswissenschaften und Medizin
- Sozial- und Kommunalpolitik
Handeln in der Praxis Soziale Arbeit
- Handlungslehre der Sozialen Arbeit
- Organisationslehre der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement
- Kultur, Ästhetik, Medien
- Praktika und Praxisprojekte
Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022
Das Studium der Sozialen Arbeit umfasst folgende Studieninhalte:
Studienabschnitt I: 1. – 3. Semester
- Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften
Studienabschnitt II: 4. Semester
- Kompetenzerwerb in Praxismodulen
Studienabschnitt III: 5. – 7. Semester
- Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und entwickeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Über zwei angebotene Vertiefungsbereiche erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zum Studienabschnitt III gehört als eigenständiges Modul auch die Bachelorarbeit.
Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022
Als AbsolventInnen des Studienganges Soziale Arbeit (B.A.) unserer Hochschule finden Sie in unter-schiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit interessante Aufgabengebiete, z. B.:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Soziale Dienste, Sozialplanung
- Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
- Bildung, kulturelle Bildung
- Beratung und Unterstützung von Familien
- Soziale Gerontologie
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
- Gesundheitsförderung
- Erwachsenenbildung
- Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
- Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen
Sie können im Verlauf Ihres Studiums unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022
Das Studium an der KSH mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen ist darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Neben der Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer Qualifikationen bilden somit die Praxisphasen einen weiteren zentralen Schwerpunkt der Studieninhalte.
Programm "Studieren mit vertiefter Praxis"
Die KSH bietet im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit das Programm "Studieren mit vertiefter Praxis" an, welches sich an den Vorgaben der "hochschule dual" in Bayern orientiert. Das gemeinsam mit ausgewählten Praxispartnern angebotene Programm umfasst neben dem Studium an der Hochschule inhaltlich auf das Studium abgestimmte Praxisphasen. Der zeitliche Umfang der Praxisphasen liegt für Studierende, die sich für das Programm entscheiden, um mindestens 50% über dem Praxisanteil des herkömmlichen Bachelorstudiengangs.
Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Freundliche Konversation
Sehr optimistische, freundliche Leute mit denen man über viele gesellschaftsrelevante Themen diskutieren kann. Viele ALTERNATIVE Personen, welche einen anderen Lebensstil haben als Leute aus dem Wirtschaftssektor. Die Prefessoren sind sehr gebildet und können gut Transfer herstellen.
Erfahrene Dozenten und wohlfühl Campus
Die Dozenten sind alle äusserst berufserfahren und geben gerne Tipps und Tricks zur praktischen Sozial Arbeit an ihre Studenten weiter.
Die Bibliothek ist gut sortiert mit großer Auswahl die zumeist auch online zugänglich ist. Die Beratung durch die Bibliotheksmitarbeiter*innen ist immer freundlich, durchdacht und zielorientiert.
Sowohl der Campus als auch die Gebäude sind gut gepflegt und sauber. In der Kantine und im Infocafe gibt es täglich leckeres Essen und Snacks...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch während Corona gab es immer zuverlässige Ansprachpartner und viel Unterstützung durch das Personal der Hochschule.
Tolle Menschen und flexibel
Gut mit einem Job zu vereinbaren. Auch bei einem Vollzeitstudium. Sehr freundliche Dozent* innen. Alle Kommiliton*innen sind verständnisvoll, emphatisch und hilfsbereit.
Die Mensa ist toll und es gibt eine große Literaturauswahl in der Bibliothek am Campus und online.
Sehr positive Erfahrungen und Lehrinhalte
Ich mag alles die Inhalte des Studiums, den Campus, die Atmosphäre, die Mitstudierenden und die Dozierenden. Eine echt tolle Hochschule. Es gibt eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten für Vorlesungen je nach Interesse und die Pflichtvorlesungen sind meist auch sehr abwechslungsreich und interessant gestaltet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus München
Katholische Stiftungshochschule München
Preysingstr. 95
81667 München
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes Studium -
Campus Benediktbeuern
Katholische Stiftungshochschule München
Don-Bosco-Str. 1
83671 Benediktbeuern
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: Campus München, Ellen-Ammann-Seminarhaus. Quelle: Katholische Stiftungshochschule München
Header-Bild 2: Campus Benediktbeuern. Quelle: Katholische Stiftungshochschule München