Kurzbeschreibung

Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft tragen und Gesellschaft auf diese Weise weiterentwickeln. Andere Menschen befähigen, Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen. Die Arbeitsfelder als "Staatl. Anerkannte/r Sozialpädagog*In“ sind vielfältig. Das Studienfach „Soziale Arbeit“ befähigt die Absolvent*innen zu professionellem Handeln in allen Gebieten der Sozialen Arbeit wie beispielsweise der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitsförderung, Familien- und Frauenberatung.

Der Studiengang ist transdisziplinär aufgebaut. Er vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und zugleich Berufskompetenzen, die den Studierenden eine multiperspektivische Herangehensweise an soziale Probleme ermöglicht. Es geht um die Fragen wie man zu wissenschaftlichen Erkenntnissen kommt, die Analyse und die zielorientierte Übersetzung in die Praxis. Parallel dazu lernen die Studierenden von Beginn an Handlungsmethoden kennen, die sie befähigen beispielsweise Beratungsgespräche aufzubauen.

Letzte Bewertungen

3.6
Annika , 21.03.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.7
Lisa , 02.03.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.3
Alexandra , 21.02.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.0
Sebastian , 21.02.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.0
Johanna , 17.02.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Wissenschaft der Sozialen Arbeit

  • Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
  • Wissenschafts- und Sozialarbeitstheorien
  • Soziale Arbeit im nationalen und internationalen Kontext

Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit

  • Soziologie, Pädagogik, Psychologie
  • Ethik und Recht - Gesundheitswissenschaften und Medizin
  • Sozial- und Kommunalpolitik
  • Handeln in der Praxis Soziale Arbeit

Handlungslehre der Sozialen Arbeit

  • Organisationslehre der Sozialen Arbeit
  • Sozialmanagement
  • Kultur, Ästhetik, Medien
  • Praktika und Praxisprojekte

Dieser erste berufsqualifizierende Abschluss ermöglicht den Anschluss eines Masterstudiums

Voraussetzungen

Bewerbung & Zulassung

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
  • allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Eine Religionszugehörigkeit wird für die Bewerbung nicht vorausgesetzt. An der Katholischen Stiftungshochschule München studieren Menschen unterschiedlicher Konfessionen oder sie sind konfessionsfrei. Die KSH München ist eine von der Kirche getragene Hochschule, die im öffentlichen Auftrag tätig ist. Sie vermittelt den Studierenden Werteorientierungen im Sinne eines christlichen Menschenbildes.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Benediktbeuern, München
Hinweise
Studiendauer: 7 Semester, davon 1 Praxissemester
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
München
Hinweise

Im 2-jährigen Turnus gibt es auch die Möglichkeit, den Studiengang berufsbegleitend am Campus München zu studieren.

Organisation des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.):

  • während des Semesters pro Monat ca. 4 Tage jeweils Freitag/Samstag (ganztags)
  • sowie jeweils eine 6-tägige Blockwoche pro Semester
Link zur Website

Ziel des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit ist, die Studierenden zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu befähigen. Das Studium orientiert sich am christlichen Welt- und Menschenbild und bietet den Studierenden so eine tragfähige Grundlage, ihr berufliches Handeln in ein fundiertes Wertesystem zu integrieren.

Nach dem Studium verfügen Sie über:

  • wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Fachwissenschaft Soziale Arbeit
  • differenzierte Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
  • einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
  • fundierte Kenntnisse in den Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik, Soziologie u.a.
  • Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
  • wesentliche Schlüsselqualifikationen (Moderation, Beratungskompetenz, interkulturelle Kompetenzen)
  • den international anerkannten Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022

Wissenschaft der Sozialen Arbeit

  • Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
  • Wissenschafts- und Sozialarbeitstheorien
  • Soziale Arbeit im nationalen und internationalen Kontext

Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit

  • Soziologie, Pädagogik, Psychologie
  • Ethik und Recht
  • Gesundheitswissenschaften und Medizin
  • Sozial- und Kommunalpolitik

Handeln in der Praxis Soziale Arbeit

  • Handlungslehre der Sozialen Arbeit
  • Organisationslehre der Sozialen Arbeit
  • Sozialmanagement
  • Kultur, Ästhetik, Medien
  • Praktika und Praxisprojekte

Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022

Das Studium der Sozialen Arbeit umfasst folgende Studieninhalte:

Studienabschnitt I: 1. – 3. Semester

  • Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen in Wissenschaft und Methodik Sozialer Arbeit und ihrer Bezugswissenschaften

Studienabschnitt II: 4. Semester

  • Kompetenzerwerb in Praxismodulen

Studienabschnitt III: 5. – 7. Semester

  • Die Studierenden vertiefen ihre wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten und entwickeln ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Über zwei angebotene Vertiefungsbereiche erfolgt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zum Studienabschnitt III gehört als eigenständiges Modul auch die Bachelorarbeit.

Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022

Als AbsolventInnen des Studienganges Soziale Arbeit (B.A.) unserer Hochschule finden Sie in unter-schiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit interessante Aufgabengebiete, z. B.:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Dienste, Sozialplanung
  • Soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen
  • Bildung, kulturelle Bildung
  • Beratung und Unterstützung von Familien
  • Soziale Gerontologie
  • Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Integration
  • Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Suchtberatung, Sozialpsychiatrische Dienste
  • Gesundheitsförderung
  • Erwachsenenbildung
  • Gefährdetenhilfe und Resozialisierung
  • Schulsozialarbeit, Soziale Arbeit mit Jugendlichen

Sie können im Verlauf Ihres Studiums unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022

Das Studium an der KSH mit seinen Bachelor- und Masterstudiengängen ist darauf ausgerichtet, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Neben der Vermittlung wissenschaftlich-theoretischer Qualifikationen bilden somit die Praxisphasen einen weiteren zentralen Schwerpunkt der Studieninhalte.

Programm "Studieren mit vertiefter Praxis"

Die KSH bietet im Rahmen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit das Programm "Studieren mit vertiefter Praxis" an, welches sich an den Vorgaben der "hochschule dual" in Bayern orientiert. Das gemeinsam mit ausgewählten Praxispartnern angebotene Programm umfasst neben dem Studium an der Hochschule inhaltlich auf das Studium abgestimmte Praxisphasen. Der zeitliche Umfang der Praxisphasen liegt für Studierende, die sich für das Programm entscheiden, um mindestens 50% über dem Praxisanteil des herkömmlichen Bachelorstudiengangs.

Quelle: Katholische Stiftungshochschule München 2022

Videogalerie

Studienberatung
Studierendensekretariat München
Katholische Stiftungshochschule München
+49 (0)89 48092-9406

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

Soziale Arbeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Insgesamt zufriedenstellend

Soziale Arbeit (B.A.)

3.6

Bin im 2. Semester und soweit sehr zufrieden!
Besonders begeistert mich die familiäre Atmosphäre auf dem eher kleinen, aber sehr schönen Campus. Ich habe dadurch sehr gut Anschluss gefunden. Die Dozenten sind motiviert und betrachten die Studis nicht nur als Matrikelnummer. Mensa-Essen ist top! Es werden tolle Aktivitäten geboten! Leider ist die Inskriptionsphase zu Semesterbeginn sehr stressig. Bei Wahlfächern heißt es “first come first serve”. Man braucht also ein bisschen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praxisnahes Studium

Soziale Arbeit (B.A.)

3.7

Die Dozenten kennen sich aus und berichten von ihrer eigenen Zeit in der Praxis. Es gibt Praxisteile, die im Laufe des Studiums absolviert werden, so hat man einen guten Einblick in verschiedene Arbeitsfelder. Die Belegung der Kurse ist etwas schwierig, da bei überbelegung gelost wird.

Sehr interessantes Studium mit toller Atmosphäre

Soziale Arbeit (B.A.)

4.3

Die katholische Stiftungshochschule München ist meiner Meinung nach wirklich zu empfehlen. Die Lehrveranstaltungen sind mega interessant - du hast hierbei auch ein wirklich gutes Angebot, z. B. kannst du in vielen Modulen entscheiden, ob du die ein oder andere Vorlesung lieber online/in Präsenz, wöchentlich/an 3 aufeinanderfolgenden Tage im Semstee für 4-8h haben möchtest. Die Klausuren sind meist gut machbar, die Materialien der Vorlesung werden so gut wie immer (auf Anfrage)...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Gemeinschaft

Soziale Arbeit (B.A.)

4.0

Ich durfte am Campus in Benediktbeuern studieren. Mit dem schönen Kloster und der tollen Landschaft fühlt man sich schnell heimisch. Man kann gut in Kontakt mit Dozierenden und Studierenden treten. Es gibt trotz kleinen Campus ein attraktives Studentenleben. Die Verwaltung ist zwar manchmal träge, dennoch gibt es viele Engagierte Leute.

Besonders toll ist, dass man sich hier im Sommer sehr gut in der Natur vergnügen kann. Ich durfte die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 68
  • 33
  • 4
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    3.6
  • Bibliothek
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 106 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 282 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle:

Header-Bild 1: Campus München, Ellen-Ammann-Seminarhaus. Quelle: Katholische Stiftungshochschule München

Header-Bild 2: Campus Benediktbeuern. Quelle: Katholische Stiftungshochschule München

Profil zuletzt aktualisiert: 09.2022