Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die Soziale Arbeit zählt zu einer der wichtigsten Branchen in einem solidarischen Gemeinwesen und ist zugleich „Jobmotor“ mit hervorragenden individuellen beruflichen Chancen und Entwicklungsperspektiven. Sozialpädagogen unterstützen Menschen in sozialen Problemlagen bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation. Die möglichen Arbeitsfelder sind dabei breit gefächert und einem ständigen Wandel unterworfen. Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit vermittelt die hierfür notwendigen theoretischen, persönlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Die Soziale Arbeit als eigenständiger Wissenschafts- und Handlungsansatz ist interdisziplinär ausgerichtet und durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet. Dies erfordert, neben der Auseinandersetzung mit dem Kernfach Sozialarbeit/-pädagogik, eine intensive Einarbeitung in die Denk- und Handlungsansätze der unterschiedlichen Bezugswissenschaften wie z. B. Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Gesundheitswissenschaft.

Letzte Bewertungen

4.0
Tawny , 21.12.2024 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.7
Kamila , 12.12.2024 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.3
Marina , 11.10.2024 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.0
Anneliese , 24.05.2024 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.1
Anna , 14.05.2024 - Soziale Arbeit (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Gera
Link zur Website
Bewertung
75% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
75%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Gera
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Gera
Link zur Website

Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird am Campus Gera der DHGE angeboten. Er vermittelt ein grundständiges und auf die berufspraktische Tätigkeit in allen Gebieten der Sozialen Arbeit ausgerichtetes Studium der Sozialpädagogik mit Vertiefungsschwerpunkten (Studienrichtungen) in den Arbeitsfeldern Soziale Dienste, Rehabilitation oder Kinder- und Jugendhilfe.

Im Wechselspiel der Theorie- und Praxisphasen werden die Studierenden anforderungs- und eignungsgerecht für die verschiedenen Praxisfelder der Sozialen Arbeit so ausgebildet, dass sie unmittelbar nach dem Studium einsetzbar und flexibel sind, sich den auf längere Sicht wandelnden beruflichen Anforderungen stellen zu können.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach

Das duale Studium der Sozialen Arbeit zielt ab auf den Erwerb

  • von Kenntnissen erziehungswissenschaftlicher, psychologischer und sozialarbeitswissenschaftlicher Art einschließlich ihrer historischen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf ihre Reichweite zur Beschreibung und Erklärung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis,
  • der Fähigkeit zur Wahrnehmung, zur Analyse und zum Verstehen sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis sowie zum Entwickeln theoriegegründeter Handlungsstrategien und deren reflektierten Umsetzung in die Praxis,
  • von Kenntnissen über die Lebenswelt von Zielgruppen der Sozialen Arbeit und über die verschiedenen Hilfesysteme einschließlich ihrer historischen Entwicklung, der systemischen Vernetzung im sozialkulturellen, ökonomischen und technischen Umfeld sowie ihrer rechtlichen Grundlagen und
  • der Fähigkeit zur Reflektion und Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsmotivation sowie mit persönlichen Grenzen und Möglichkeiten.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach

Einsatzschwerpunkte für Sozialpädagogen / Sozialarbeiter:

Beratung, Unterstützung und Begleitung von Personen in sozialen Problemlagen wie z. B. Gewalt in der Familie, Erziehungsschwierigkeiten, Partnerprobleme, Sexueller Missbrauch, Sucht, Krankheit oder Behinderung, Straffälligkeit, Wohnungslosigkeit, Überschuldung

Entwicklung/Umsetzung von Rehabilitationskonzepten:

  • Betreuung und Beratung von Klienten
  • Frühförderung von Kindern mit Behinderungen
  • Gestaltung von Bildungsprozessen für Klienten
  • Unterstützung in rechtlichen Fragen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche für Menschen mit Behinderung
  • Leitung in Einrichtungen der Rehabilitation

Beratung, Unterstützung und zum Teil auch längerfristige Begleitung von Personen in ganz bestimmten Problemlagen wie Gewalt in der Familie, sexueller Missbrauch, Entwicklungsprobleme, Erziehungsschwierigkeiten, Überschuldung, Sucht, Krankheit oder Behinderung, deviantes Verhalten.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit sind in der gesamten Trägerlandschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege als qualifizierte Sozialpädagogen tätig, dies betrifft z.B.:

  • Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämter
  • Ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kindertagesstätten
  • Schulen, Hochschulen und Studierendenwerke
  • Beratungsstellen
  • Justizvollzugsanstalten
  • Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Wohnheime und Werkstätten für Behinderte oder psychisch Kranke
  • Tageseinrichtungen und Frühförderstellen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
  • Kliniken, Kurkliniken und Reha-Einrichtungen der Rentenversicherung
  • Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke
  • Einrichtungen der Altenhilfe

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach

Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einer sozialen Einrichtung / Träger um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.

Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach

Videogalerie

Studienberater
Studienberatung
Duale Hochschule Gera-Eisenach
+49 (0)365 83519530

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

Soziale Arbeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Gute Vorbereitung für die Praxis

Soziale Arbeit (B.A.)

4.0

Das Studium ist dual und die erlernten Kenntnisse der Theoriephase lassen sich in der nächsten Praxisphase auch meist schon sehr gut anwenden. Die Studieninhalte sind sehr breit gefächert dadurch, dass die Arbeitgeber von Landkreises bis zu kleinen privaten Trägern reichen. Von Recht bis hin zu Soziologie gibt es alle Module, die mit sozialer Arbeit zu tun haben. Es müssen sehr viele Hausarbeiten geschrieben werden, weshalb es gut ist, wenn es...Erfahrungsbericht weiterlesen

Man lernt wirklich was

Soziale Arbeit (B.A.)

3.7

Es kommt einen eigentlich nicht so vor aber jetzt wo ich im 4 Semester fast schon bin erkenn ich das ich unterbewusst wirklich eine Menge mit nehmen werde vom Studium es ist nicht nur so das man nur lernt und nach der Prüfung nichts mehr weiß. Die Dozenten sind auch sehr nah an einem und egal was ist sie haben immer ein offenes Ohr für einen und unterstützen dich und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Module mit Interaktion

Soziale Arbeit (B.A.)

4.3

Durch die Kursgruppen, die der Größe einer Schulklasse gleichen, wird es uns Studierenden ermöglicht immer wieder zu den Themen der Module mit den Kommiliton*innen und Dozent*innen in den Diskurs zu gehen. Es ist eine kleine Kursgemeinschaft, in der man sich kennt und stets unterstützt. Die Dozent*innen sind im Rahmen ihrer Module auch für Projekte und Ausflüge offen, sofern, sie zum derzeitigen Thema passen. Dies gibt uns die Möglichkeit aktiv an...Erfahrungsbericht weiterlesen

Umfangreich, herausfordernd

Soziale Arbeit (B.A.)

3.0

Das duale Studium im Fachbereich Soziale Arbeit erfordert wirkliche Begeisterung für den Beruf. Denn das hohe Pensum, welches sich über drei Jahre erstreckt ist extrem belastend. Die Dozenten sagen zu Beginn ihrer Vorlesungen, dass sie keinen Frontalunterricht machen, doch letztendlich ist es genau das. Nur wenige Lehrkräfte bringen ihr Thema interessant rüber und interessieren sich für die Erfahrungen ihrer Studenten.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 11
  • 17
  • 1
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    3.4
  • Digitales Studieren
    3.1
  • Gesamtbewertung
    3.7

In dieses Ranking fließen 30 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 167 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 97% empfehlen den Studiengang weiter
  • 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2024