Kurzbeschreibung
Die Soziale Arbeit zählt zu einer der wichtigsten Branchen in einem solidarischen Gemeinwesen und ist zugleich „Jobmotor“ mit hervorragenden individuellen beruflichen Chancen und Entwicklungsperspektiven. Sozialpädagogen unterstützen Menschen in sozialen Problemlagen bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation. Die möglichen Arbeitsfelder sind dabei breit gefächert und einem ständigen Wandel unterworfen. Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit vermittelt die hierfür notwendigen theoretischen, persönlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Die Soziale Arbeit als eigenständiger Wissenschafts- und Handlungsansatz ist interdisziplinär ausgerichtet und durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet. Dies erfordert, neben der Auseinandersetzung mit dem Kernfach Sozialarbeit/-pädagogik, eine intensive Einarbeitung in die Denk- und Handlungsansätze der unterschiedlichen Bezugswissenschaften wie z. B. Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Gesundheitswissenschaft.
Studiengangdetails
Studienmodelle
Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird am Campus Gera der DHGE angeboten. Er vermittelt ein grundständiges und auf die berufspraktische Tätigkeit in allen Gebieten der Sozialen Arbeit ausgerichtetes Studium der Sozialpädagogik mit Vertiefungsschwerpunkten (Studienrichtungen) in den Arbeitsfeldern Soziale Dienste, Rehabilitation oder Kinder- und Jugendhilfe.
Im Wechselspiel der Theorie- und Praxisphasen werden die Studierenden anforderungs- und eignungsgerecht für die verschiedenen Praxisfelder der Sozialen Arbeit so ausgebildet, dass sie unmittelbar nach dem Studium einsetzbar und flexibel sind, sich den auf längere Sicht wandelnden beruflichen Anforderungen stellen zu können.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
- von Kenntnissen erziehungswissenschaftlicher, psychologischer und sozialarbeitswissenschaftlicher Art einschließlich ihrer historischen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf ihre Reichweite zur Beschreibung und Erklärung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis,
- der Fähigkeit zur Wahrnehmung, zur Analyse und zum Verstehen sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis sowie zum Entwickeln theoriegegründeter Handlungsstrategien und deren reflektierten Umsetzung in die Praxis,
- von Kenntnissen über die Lebenswelt von Zielgruppen der Sozialen Arbeit und über die verschiedenen Hilfesysteme einschließlich ihrer historischen Entwicklung, der systemischen Vernetzung im sozialkulturellen, ökonomischen und technischen Umfeld sowie ihrer rechtlichen Grundlagen und
- der Fähigkeit zur Reflektion und Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsmotivation sowie mit persönlichen Grenzen und Möglichkeiten.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Einsatzschwerpunkte für Sozialpädagogen / Sozialarbeiter:
Beratung, Unterstützung und Begleitung von Personen in sozialen Problemlagen wie z. B. Gewalt in der Familie, Erziehungsschwierigkeiten, Partnerprobleme, Sexueller Missbrauch, Sucht, Krankheit oder Behinderung, Straffälligkeit, Wohnungslosigkeit, Überschuldung
Entwicklung/Umsetzung von Rehabilitationskonzepten:
- Betreuung und Beratung von Klienten
- Frühförderung von Kindern mit Behinderungen
- Gestaltung von Bildungsprozessen für Klienten
- Unterstützung in rechtlichen Fragen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche für Menschen mit Behinderung
- Leitung in Einrichtungen der Rehabilitation
Beratung, Unterstützung und zum Teil auch längerfristige Begleitung von Personen in ganz bestimmten Problemlagen wie Gewalt in der Familie, sexueller Missbrauch, Entwicklungsprobleme, Erziehungsschwierigkeiten, Überschuldung, Sucht, Krankheit oder Behinderung, deviantes Verhalten.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
- Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämter
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Kindertagesstätten
- Schulen, Hochschulen und Studierendenwerke
- Beratungsstellen
- Justizvollzugsanstalten
- Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- Wohnheime und Werkstätten für Behinderte oder psychisch Kranke
- Tageseinrichtungen und Frühförderstellen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
- Kliniken, Kurkliniken und Reha-Einrichtungen der Rentenversicherung
- Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke
- Einrichtungen der Altenhilfe
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einer sozialen Einrichtung / Träger um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Guter Ausgleich zwischen Praxis und Theorie
Das Studium an der DHGE bietet die Möglichkeit, dass theoretisch fundierte Methoden in der Praxis (Einrichtung des Praxispartners) ausprobiert oder umgesetzt werden können.
In der Theoriezeit am Campus Gera bietet sich sowohl im Rahmen der Vorlesung als auch unter den Studenten, die Gelegenheit Praxiserfahrung auszutauschen und zu reflektieren.
Soziale Arbeit - ein Job den Deutschland braucht
Ich finde diese Studienrichtung, sowie dieses Berufsfeld ein sehr wichtiges Thema in unserem Land, worüber viel offener und transparenter geredet werden muss! So herrscht leider in unserem Land ein absoluter Personalmangen in diesem Bereich. Deswegen sollte dieser attraktive und besser Gestaltet werden! So ist es ein super Job, der abwechslungsreichen und Herausfordernd ist!
Diese Hochschule liegt einen großen Wert, trotz der Pandemie, auf eine hohe Bildung und auf einen sehr passenden Lehrstoff!
Dual genial
Meine Erwartungen welche ich vor dem Studium hatte wurden erfüllt und sogar noch übertroffen.
Durch die kleinen Kurse an der DHGE ist das Verhältnis zwischen Studierenden und Dozent schnell sehr eng geworden. Man könnte sich super schnell Kennenlernen was das lernen sehr erleichtert. Ich allen Modulen wird die Praxis eingebracht. Aus diesem Grund kann man immer etwas für seine Praxistätigkeit mitnehmen. Es ist einfach genial, dass man schon wärend...Erfahrungsbericht weiterlesen
Stressig, aber wertvoll
Am besten gefällt mir das Duale Studium. Man geht 3 Monate in einem festen Betrieb arbeiten und verdient Geld, 3 Monate hat man Uni und verdient weiterhin Geld. Am Ende sind es über 1000 Stunden Praxiserfahrung und viele werden sogar übernommen! Gerade die Berufserfahrung nach dem Studium imponiert vielen Arbeitgebern. Das gelernte kann direkt in der Praxis angewendet werden und wird so nochmals mehr verfestigt.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gera
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Soziale DiensteRehabilitationKinder- und Jugendhilfe