Kurzbeschreibung
Die Soziale Arbeit zählt zu einer der wichtigsten Branchen in einem solidarischen Gemeinwesen und ist zugleich „Jobmotor“ mit hervorragenden individuellen beruflichen Chancen und Entwicklungsperspektiven. Sozialpädagogen unterstützen Menschen in sozialen Problemlagen bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation. Die möglichen Arbeitsfelder sind dabei breit gefächert und einem ständigen Wandel unterworfen. Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit vermittelt die hierfür notwendigen theoretischen, persönlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Die Soziale Arbeit als eigenständiger Wissenschafts- und Handlungsansatz ist interdisziplinär ausgerichtet und durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet. Dies erfordert, neben der Auseinandersetzung mit dem Kernfach Sozialarbeit/-pädagogik, eine intensive Einarbeitung in die Denk- und Handlungsansätze der unterschiedlichen Bezugswissenschaften wie z. B. Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Gesundheitswissenschaft.
Studiengangdetails
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife und Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner (kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger)
Studienmodelle
Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird am Campus Gera der DHGE angeboten. Er vermittelt ein grundständiges und auf die berufspraktische Tätigkeit in allen Gebieten der Sozialen Arbeit ausgerichtetes Studium der Sozialpädagogik mit Vertiefungsschwerpunkten (Studienrichtungen) in den Arbeitsfeldern Soziale Dienste, Rehabilitation oder Kinder- und Jugendhilfe.
Im Wechselspiel der Theorie- und Praxisphasen werden die Studierenden anforderungs- und eignungsgerecht für die verschiedenen Praxisfelder der Sozialen Arbeit so ausgebildet, dass sie unmittelbar nach dem Studium einsetzbar und flexibel sind, sich den auf längere Sicht wandelnden beruflichen Anforderungen stellen zu können.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
- von Kenntnissen erziehungswissenschaftlicher, psychologischer und sozialarbeitswissenschaftlicher Art einschließlich ihrer historischen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf ihre Reichweite zur Beschreibung und Erklärung sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis,
- der Fähigkeit zur Wahrnehmung, zur Analyse und zum Verstehen sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis sowie zum Entwickeln theoriegegründeter Handlungsstrategien und deren reflektierten Umsetzung in die Praxis,
- von Kenntnissen über die Lebenswelt von Zielgruppen der Sozialen Arbeit und über die verschiedenen Hilfesysteme einschließlich ihrer historischen Entwicklung, der systemischen Vernetzung im sozialkulturellen, ökonomischen und technischen Umfeld sowie ihrer rechtlichen Grundlagen und
- der Fähigkeit zur Reflektion und Auseinandersetzung mit der eigenen Berufsmotivation sowie mit persönlichen Grenzen und Möglichkeiten.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Einsatzschwerpunkte für Sozialpädagogen / Sozialarbeiter:
Beratung, Unterstützung und Begleitung von Personen in sozialen Problemlagen wie z. B. Gewalt in der Familie, Erziehungsschwierigkeiten, Partnerprobleme, Sexueller Missbrauch, Sucht, Krankheit oder Behinderung, Straffälligkeit, Wohnungslosigkeit, Überschuldung
Entwicklung/Umsetzung von Rehabilitationskonzepten:
- Betreuung und Beratung von Klienten
- Frühförderung von Kindern mit Behinderungen
- Gestaltung von Bildungsprozessen für Klienten
- Unterstützung in rechtlichen Fragen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche für Menschen mit Behinderung
- Leitung in Einrichtungen der Rehabilitation
Beratung, Unterstützung und zum Teil auch längerfristige Begleitung von Personen in ganz bestimmten Problemlagen wie Gewalt in der Familie, sexueller Missbrauch, Entwicklungsprobleme, Erziehungsschwierigkeiten, Überschuldung, Sucht, Krankheit oder Behinderung, deviantes Verhalten.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
- Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämter
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Kindertagesstätten
- Schulen, Hochschulen und Studierendenwerke
- Beratungsstellen
- Justizvollzugsanstalten
- Einrichtungen der Eingliederungshilfe
- Wohnheime und Werkstätten für Behinderte oder psychisch Kranke
- Tageseinrichtungen und Frühförderstellen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
- Kliniken, Kurkliniken und Reha-Einrichtungen der Rentenversicherung
- Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke
- Einrichtungen der Altenhilfe
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einer sozialen Einrichtung / Träger um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Abwechslungsreich und stressig
Das Studium an sich gefällt mir gut aber ich würde nie wieder dual studieren, da es sehr stressig ist aufgrund der vielen Hausarbeiten. An die DHGE in Gera würde ich auch nicht mehr gehen, da die Organisation eher schlecht ist und diese Hochschule keine einheitlichen Bewertungskriterien besitzt und somit die Noten, vor allem in den mündlichen Prüfungen, eher willkürlich verteilt werden.
Unglaublich Praxisnah!
Das Studium an der DHGE in Gera gefällt mir persönlich wirklich super, die Verzahnung von Theorie und Praxis ist in nahezu jedem Modul spürbar und hilft enorm beim Verstehen der Inhalte. Dennoch müssen viele Hausarbeiten geschrieben werden, welche teilweise sehr zeitfressend sind- ansonsten bin ich echt happy (:
Tolles Studium mit ausbaufähigen Potential
Das Studium an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach ist aufgrund der wechselnden Theorie- und Praxisphasen realitätsnah zur tatsächlich Arbeit aufgebaut. Der Leistungsanspruch an der Hochschule ist im Vergleich zu anderen mit gleichnamigen Studiengängen erhöht.
Es ist durchaus schwierig die Hausarbeiten/ Seminar-/ oder Studienarbeiten während einer Vollzeit-Arbeitswoche von 40h zu schreiben.
Negativ anzumerken ist die extrem lange Wartezeit für die Klausurnoten.
Das Studium kann aufgrund des Arbeitsvertrages mit dem Praxispartner nur in...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aufgrund der Anwesenheitspflicht besteht die Möglichkeit der online Seminare/ Vorlesungen an der DHGE nicht.
Die Erreichbarkeit der Dozenten variiert je nach Thematik und Ansprechpartner.
Gut organisiertes Studium
Alles gut organisiert,niemand wird alleine gelassen. Viele Ansprechpartner und gute Inhalte.Es besteht eine Anwesenheitspflicht und man wird auch gegenüber dem Praxispartner unterstützt. Ausreichend ausgestattete Bibliothek und moderne Einrichtung der Hochschule.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gera
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Soziale DiensteRehabilitationKinder- und Jugendhilfe