Duales Studium Sozialpädagogik
Ist es Dein Wunsch, sozial bedürftige Familien, Alleinstehende oder Kinder dabei zu unterstützen, ihren Alltag in der Gesellschaft zu meistern? Ein duales Studium Sozialpädagogik vermittelt Dir das entsprechende theoretische sowie methodische Hintergrundwissen dazu.
Den richtigen Umgang und die Betreuung der unterschiedlichen Menschen lernst Du parallel dazu in den Praxisphasen Deines Unternehmens kennen. Hier hast Du die Möglichkeit, den pädagogischen Fachkräften über die Schulter zu schauen und Dich gleichermaßen mit Deinem angeeigneten Know-how einzubringen.
Wie läuft das duale Studium Sozialpädagogik ab?
Das duale Studium vereint gekonnt Theorie und Praxis miteinander. Das bedeutet, Du hängst nicht nur über Deinen Büchern und besuchst Seminare an der Uni, sondern wendest Deine erworbenen Kenntnisse gleichzeitig in einem Unternehmen als fester Mitarbeiter an. Dein großer Vorteil gegenüber Präsenzstudierenden: Du bist nicht auf einen Nebenjob angewiesen, denn Dein Arbeitgeber entlohnt Dich für Deinen Einsatz im Betrieb.
Für duale Studiengänge bieten die Hochschulen unterschiedliche Konzepte an. Sozialpädagogik studierst Du hauptsächlich praxisintegrierend auf Basis eines Langzeitpraktikums bei Deinem Arbeitgeber. Dabei wechseln sich in der Regel etwa 20 Stunden Theorie an der Hochschule mit 20 Stunden Praxis im Betrieb in der Woche ab.
Gegebenenfalls hast Du alternativ die Möglichkeit, neben dem Studium eine Ausbildung zum Erzieher oder sozialpädagogischen Assistenten zu absolvieren. Insgesamt dauert das duale Studium der Sozialpädagogik 6 bis 7 Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Je nach Bundesland kannst Du anschließend einen Antrag auf staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge stellen.
Beliebteste Studiengänge
Was erwartet mich in meinem Studiengang Sozialpädagogik?
Die Praxisphasen im Unternehmen führen Dich in den Arbeitsalltag ein. Das nötige Hintergrundwissen vermitteln Dir die Hochschulen dazu. Je nach Ausrichtung des Studiengangs unterscheiden sich die Inhalte etwas. Neben der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erwarten Dich an der Hochschule grundsätzlich diese Module:
- Pädagogik
- Psychologie
- Theorien und Methoden der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit
- Diagnostik
- Interkulturalität
Im Laufe des Studiums ist es Dir möglich, eine Vertiefung zu wählen, die Du beruflich einschlagen möchtest. Entscheiden kannst Du Dich dabei unter anderem zwischen Kindheitspädagogik oder Sozialpädagogik für Menschen mit Behinderungen. Manchmal ist der Studiengang schon vorher schwerpunktmäßig ausgerichtet - beispielsweise auf die Arbeit in Ganztagsschulen. Möchtest Du mehr zu den Inhalten erfahren, wirf gerne einen Blick in unseren entsprechenden Studiengangstext zum Sozialpädagogik Studium.
Welche Aufgaben kommen in meinem Unternehmen auf mich zu?
Ob Altenheim, Obdachlosenhilfe oder Jugendzentrum - egal für welchen Bereich Du Dich entscheidest, in jedem Fall bist Du als angehender sowie später ausgebildeter Sozialpädagoge eine Vertrauensperson für Deine Schützlinge. Deine Aufgaben können allerdings je nach Einrichtung etwas variieren.
In einer sozialen Betreuungsstelle spielt die Hilfe zur Selbsthilfe eine besonders große Rolle. Hier unterstützt Du gemeinsam mit Deinen Kollegen zum Beispiel Geflüchtete dabei, Anträge für die Agentur für Arbeit zu stellen, organisierst Arztbesuche oder begleitest sie auf der Suche nach eigenen Wohnungen. Ziel ist es, die Menschen nach und nach auf ein eigenständiges Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten.
Entscheidest Du Dich hingegen für eine Schule als Praxispartner, fungierst Du als Ansprechperson für die Schüler. Diese suchen Dich auf, wenn Konflikte mit anderen Schülern sie belasten oder private Probleme ihre Leistungen beeinträchtigen. Außerdem lernst Du dort, präventiv zu arbeiten, indem Du Kindern in kleinen Kurseinheiten verdeutlichst, wie wichtig Vertrauen, Respekt und Toleranz sind.
Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Sozialpädagogik an?
- Jugendzentren
- Kindergärten
- Alten- und Pflegeheime
- Einrichtungen für Obdachlosenhilfe
- Schulen
- Soziale Beratungsstellen
- Sozial- und Jugendämter
- Sozialer Dienst

Die Arbeit mit alten Menschen stellt einen Einsatzbereich dar
Quelle: Pixabay
Wie kann ich mich für ein duales Studium Sozialpädagogik bewerben?
Einerseits hast Du die Möglichkeit, Dich zunächst bei einem Unternehmen um eine Stelle als dual Studierender zu bewerben. Um verfügbare Plätze zu finden, kannst Du direkt auf deren Unternehmenswebsites schauen oder bekannte Jobbörsen durchstöbern. Damit sich Dein potenzieller neuer Arbeitgeber ein gutes Bild von Dir machen kann, übersendest Du diesem meist ein Anschreiben, Deinen Lebenslauf, Dein letztes Schulzeugnis sowie ein Motivationsschreiben, in welchem Du Deine Beweggründe für den Job schilderst. Erhältst Du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, das Du zudem mit Bravour meisterst, stellst Du Dich im nächsten Schritt bei der kooperierenden Hochschule vor.
Andererseits besteht für Dich die Option, Dich an einer Hochschule zu bewerben, die einen dualen Studiengang in diesem Bereich anbietet. Das ist gerade dann von Vorteil, wenn Du Deinen Praxispartner noch nicht gefunden hast und dabei Hilfe benötigst. Die Unterlagen unterscheiden sich in der Regel nicht sonderlich von denen, die ein Arbeitgeber einfordert. Überzeugst Du mit Deinen Noten sowie Fähigkeiten, dient ein persönliches Gespräch dazu, Dich kennenzulernen und bei Bedarf mit Unterstützung des Studienberaters ein für Dich passendes Unternehmen auszuwählen.
Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
Um eine Zulassung zum dualen Studium Sozialpädagogik von einer Hochschule zu erhalten, musst Du die Allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife vorweisen. Als beruflich Qualifizierter mit einer abgeschlossenen Ausbildung im sozialen Bereich sowie einigen Jahren an praktischer Erfahrung hast Du ebenfalls die Chance auf einen Studienplatz. Zudem ist ein Ausbildungs- beziehungsweise Studienvertrag mit einem Unternehmen notwendig. Je nach Uni kannst Du diesen auch erst nach Deiner Bewerbung bei der Hochschule einreichen.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Leichter fallen Dir Dein Studium sowie der Job, wenn Du bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringst. Allen voran spielt der Wille, Menschen helfen zu wollen und der Spaß am Umgang mit ihnen eine große Rolle. Die nötige Portion an Sozialkompetenz sowie Empathie sollten bei Dir ebenfalls nicht fehlen. Dank Deiner lösungsorientierten Denkweise ist keine Situation für Dich ausweglos.
Da Du jedoch hin und wieder mit schweren Schicksalen in Berührung kommst, helfen Dir ausreichend physische sowie psychische Belastbarkeit Deinen Beruf zu meistern. Außerdem ist Motivationsfähigkeit von Vorteil, da manche von Deinen Schützlingen sicher das eine oder andere Mal einen Motivationsschub benötigen, um ihre Lebensweise zu ändern oder ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Vergütung, Gehalt & Karriere
Für ein reguläres Studium eine Vergütung zu erhalten, ist nicht üblich. Ein duales Studium hingegen macht es möglich, denn Dein Arbeitgeber zahlt Dir für Deine tatkräftige Mithilfe jeden Monat einen bestimmten Betrag. Zusätzlich übernimmt er oftmals die Studiengebühren für Dich, falls die Hochschule welche erhebt. Wie viel Geld monatlich auf Deinem Konto landet, hängt individuell von Deinem Arbeitgeber ab. Teilweise hast Du die Chance, ein wenig zu verhandeln. Bist Du im öffentlichen Dienst tätig, erhältst Du in der Regel eine Bezahlung nach Tarif (TVAöD). In diesem Fall kannst Du von folgender Entlohnung ausgehen:
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
1. Ausbildungsjahr | 918,26 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 968,20 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 1.014,02 €¹ |
Nach Deinem Studium hast Du aufgrund Deiner erlangten Berufserfahrung die Möglichkeit, unmittelbar in den Job einzusteigen. Dabei kannst Du Dich beispielsweise auf folgende Einsatzfelder im selben oder einem neuen Unternehmen spezialisieren:
- Suchtprävention
- Erwachsenenbildung
- Inklusionsarbeit
- Flüchtlingshilfe
- Altenarbeit
Das erste feste Gehalt, das dort auf dich wartet, liegt etwa bei 2.400 €¹ brutto im Monat. Durchschnittlich verdienst Du als eingearbeiteter Sozialpädagoge im Laufe der Zeit 2.550 €¹ brutto monatlich. Möchtest Du mehr zu den Karriereaussichten und dem Berufsbild erfahren, informiere Dich im Berufetext zum Sozialpädagogen.
Vorteile des dualen Studiums Sozialpädagogik
- Du hast die Möglichkeit, Menschen zu helfen
- Dein Einsatzbereich ist vielfältig
- Insbesondere durch die vermehrte Einwanderung stehen Deine Jobchancen gut
Nachteile des dualen Studiums Sozialpädagogik
- Du kommst teilweise in Kontakt mit schlimmen menschlichen Schicksalen