Kurzbeschreibung
Soziale Arbeit kann an der Hochschule Fulda in drei Formen studiert werden, nämlich regulär in Präsenz sowie berufsbegleitend und auch dual im blended- Learning Format (e-Learning + Präsenz). Der Fachbereich Sozialwesen hat damit seit mehr als 15 Jahren Erfahrung im blended-Learning, also in der Lehre und im Studium basierend auf e-Learning- und Präsenzanteilen, die auch bereits mit "Exzellenz in der Lehre" und "Cum Laude" ausgezeichnet wurden. Alle Studienformate bieten eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ausbildung für das weite Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Insbesondere soll das Studium die AbsolventInnen dazu befähigen, komplexe Handlungsabläufe im Feld der Sozialen Arbeit zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und zu reflektieren. Neben der Berufsbefähigung legt das Studium an einem forschungsstarken Fachbereich selbstverständlich die notwendigen Grundlagen für weiterführende anwendungs- und forschungsorientierte Höherqualifizierungen bis hin zur Promotion.
Studiengangdetails
Inhaltlich zielt unser Bachelor-Studiengang einerseits durch die Vermittlung einer breiten Basis auf eine universelle Qualifikation um vielfältige Perspektiven für die spätere berufliche Praxis im weiten Feld der Sozialen Arbeit zu eröffnen, andererseits geschieht durch das vertiefende Schwerpunktstudium auf eine, den persönlichen Neigungen, Kompetenzen und Zukunftszielen unserer Studierenden entsprechende Spezialisierung.
Als international ausgerichteter Studiengang ist der Blick über den eigenen, nationalen „Tellerrand“ wichtiger Bestandteil des Studiums. Zudem hervorzuheben ist das Angebot im Bereich der „kreativen Medien“. Hier wird eine Vielzahl von Veranstaltungen zu Kunst, Werken, Musik, Sport, neue Medien und Medienpädagogik angeboten.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, eine nach Rechtsvorschrift oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung. Ohne Hochschulzugangsberechtigung ist die Zulassung nach Bestehen der Eignungsprüfung für besonders befähigte Berufstätige möglich.
- Hochschulzugangsberechtigung und Studienvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule Fulda
Studienmodelle
- BASA-Präsenz: Studieninhalte und -ablauf
- Berufliche Perspektiven - Was kommt danach?
- Keine Angst vor dem NC!
Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut und umfasst 7 Semester.
In praxisnahen Modulen überträgst Du Dein theoretisches Wissen schon ab dem zweiten Semester direkt auf die Praxis. Ein Fokus liegt während des Studiums auf der Methodenausbildung, die sich später bei Deiner täglichen Arbeit im sozialen Bereich auszahlt.
In Wahlpflichtvertiefungen erhältst Du exemplarisch vertiefende Einblicke in ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und kannst so Dein professionelles Profil schärfen.
Hinzu kommt eine Fokussierung auf Diversität in der Sozialen Arbeit und der Kompetenzerwerb im Hinblick auf (sozial-)politische Fragestellungen.
Im fünften Semester absolvierst Du ein studienintegriertes Praxissemester zur Erreichung der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in.
Quelle: Hochschule Fulda 2022
Du erlangst einen Abschluss, der Dich auf eine professionelle Tätigkeit in allen Bereichen der Sozialen Arbeit vorbereitet. Während des Studiums erlangst Du die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in, die in der Regel für Tätigkeiten im öffentlichen/staatlichen Dienst vorausgesetzt wird.
DEINE Vorteile:
- Du kannst in allen Bereichen der Sozialen Arbeit arbeiten: in sozialen Einrichtungen, im öffentlichen Dienst, im ambulanten Kontext oder bei Unternehmen bzw. Trägern der Sozialen Arbeit.
- Unsere Absolvent*innen haben in der Regel bereits vor Abschluss des Studiums Jobangebote!
- Dein (späterer) Job ist absolut krisensicher.
- Nach dem Bachelor-Abschluss ist bei uns nicht Schluss: Unser Fachbereich bietet drei berufsbegleitende Master-Studiengänge an. Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion. Die Promotion ist deutschlandweit einzigartig im Fachgebiet Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda im Promotionszentrum möglich.
Quelle: Hochschule Fulda 2022
Deutschlandweit sind wir eine der wenigen Hochschulen, die neben der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) auch einschlägige Tätigkeiten im sozialen Bereich und damit DEINE so erworbenen Kompetenzen im Auswahlprozess berücksichtigen.
Was sind entsprechende Tätigkeiten im sozialen Bereich?
Berufliche und praktische Tätigkeiten mit Klient*innen in einem wöchentlichen Umfang von mindestens 10 Stunden über mindestens 2 Monate, zum Beispiel...
- Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen, Streetwork, Unterstützung von Menschen mit Behinderung und ähnliche Tätigkeiten.
- Bildende und erzieherische Tätigkeiten, z.B in KiTa, Schule, der Jugendarbeit.
- Administrative und beratende Tätigkeiten im sozialen Bereich (Organisation von Angeboten etc.).
Dabei können mehrere Tätigkeiten addiert werden. Gib also all Deine einschlägigen Tätigkeiten im sozialen Bereich unbedingt im Bewerbungsprozess an!
Quelle: Hochschule Fulda 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Insgesamt gutes Studium
Das Studium in Fulda hat mir insgesamt sehr viel Spaß gemacht. Es ist durch Wahlmodule möglich, einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen und sich über interessierte Themen weiterzubilden. Das bedeutet jedoch auch, dass manche wichtigen Themen nicht wirklich behandelt werden, wenn man es nicht direkt auswählt. Leider sind beliebte Kurse auch oft gewählt und entsprechend bekommt man nicht immer seine Lieblingsauswahl.
Die Qualität der Lehre hängt auch sehr von den Lehrpersonen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Insgesamt ist die Hochschule digital gut aufgestellt. Es kommen regelmäßig Mails zu wichtigen Informationen und Lehrende sind i.d.R. auch online zu erreichen.
Soziale Arbeit (Dual)
Ich studiere aktuell im ersten Semester Soziale Arbeit Dual und bin sehr froh, dass ich mich dafür entschieden habe. Durch die Lernplattform kann man sich seine Aufgaben sehr flexibel einteilen und hat alles auf einem Fleck! Auch die Präsenzwochenenden waren bis jetzt sehr informativ :)
Ich bin gespannt wie sich das Studium noch entwickelt, aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden!
Ps. Das Mensa Essen ist auch super...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wohlfühstudiengang
Der Studiengang ist sehr informativ und lehrreich. Ich bin froh in Fulda zu studieren, weil die Unterstützung durch die Studienkoordination sehr groß ist und die Dozenten sich sehr viel Mühe geben nachhaltig Informationen zu vermitteln. Die Studieninhalte sind interessant und ich habe das Gefühl, das meiste auch in der beruflichen Zukunft gut anwenden zu können.
Basa Dual ist einfach beste Sache
Basa- Dual ist eignet sich sehr für Menschen mit Kindern oder anderen verpflichtungen, die nicht zulassen jeden Tag zur Uni zu gehen. Es kombiniert Praxis mit Theorie und hat den riesigen Vorteil, dass man kein anerkennungsjahr mehr machen muss, was ich sehr schätze.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Fulda
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
BASA-PräsenzBASA-dualBASA-online