Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
- Studienprojekt 1 (Wahlpflichtmodul)
- Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- bzw. forschungsbezogener Perspektive (Wahlpflichtmodul)
- Bachelor-Thesis + Begleitseminar
Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
- Einführung in die Wissenschaft Sozialer Arbeit
- Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit
- Grundlagen konzeptionellen Handelns
- Theorien Sozialer Arbeit
- Konzepte professioneller Intervention und Organisation
- Perspektiven der Profession Sozialer Arbeit
Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
- Gesellschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
- Politische und ökonomische Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
- Ethos und Ethik als Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Personalität – Der Mensch im philosophischen und theologischen Denken
- Wahrnehmen und Gestalten – die ästhetische und kulturelle Dimension des Menschen
- Verhalten und Erleben – die psychosoziale Dimension des Menschen
- Entwicklung, Bildung und Sozialisation
- Gesundheit, Krankheit und Behinderung
Handlungsfelder (Wahlpflichtbereiche)
Studienprojekt 2: Lebensalter, Lebenslagen, Lebensformen, Sozialräume
- Studienprojekt 2 (Wahlpflichtmodul inkl. 100 Praxistage, Interdisziplinäre Studienprojektseminare – ISPS- und Supervision)
Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit der Fachhochschulreife oder der Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Du erfüllst diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.
Weitere Voraussetzung ist ein Vorpraktikum (mindestens 3 Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer Tätigkeiten. Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn du die Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erworben hast. Sofern das Praktikum zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht oder nicht vollständig absolviert ist, leg bitte eine Vorabbescheinigung vor. Die Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit
-
Bachelor Soziale Arbeit Praxis+
- Das Studium an der katho
- Praxisorientierung
- Studienvarianten
- Berufliche Perspektiven
- Deshalb an der katho studieren
An der katho ist eine persönliche Arbeits- und Lernatmosphäre selbstverständlich und leitend für das gesamte Studium. Die Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden hat einen hohen Stellenwert. Von Beginn an wirst du von den Lehrenden durch dein Studium begleitet. Der Studiengang ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet sind und flexible Studienmodelle ermöglichen z.B. über Anteile von Blended Learning. Es gibt Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. Die Lehrveranstaltungen sind methodisch vielfältig und bestehen aus abwechslungsreichen Formaten. Zu deinem Studium gehören Seminare und Vorlesungen, Übungen und Praktika, Exkursionen und Projekte sowie Supervision.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar.
Zwei Praxisphasen sind in das Studium integriert:
- Im Studienprojekt 1 (1. Semester) gehst du einer aktuell relevanten Frage zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit nach und bearbeitest dieses in einem eigenen Projekt. Du entwickelst dafür Ziele und Arbeitsmethoden, führst dein Projekt durch und präsentierst die Ergebnisse.
- Das Studienprojekt 2 (5. Semester) umfasst ein mehrmonatiges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Seminar an der katho. In dieser Praxisphase übst du grundlegende Fähigkeiten zu präventivem und intervenierendem Handeln ein und erwirbst professionelle soziale Kompetenzen.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
Neben dem Vollzeitstudium in Aachen, Köln, Münster und Paderborn gibt es zwei Varianten:
- Soziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit (Standort Aachen): Hier knüpft das Curriculum an den beruflichen, familiären Erfahrungen sowie am zivilgesellschaftlichen Engagement der Studierenden an. Zudem berücksichtigt die Studienorganisation die Situation von Menschen mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung: Präsenzveranstaltungen finden freitags und samstags statt, es gibt regionale Studiengruppen zum fachlichen Austausch und ein erhöhtes flexibles Eigenstudium.
- Soziale Arbeit Praxis+ (Standort Paderborn): Diese Variante hat ein besonders praxisintegriertes Profil: Das Studium beginnt in der Praxis und findet über das komplette dreijährige Studium bei einem Träger der Sozialen Arbeit und an der Hochschule statt. Wissen und Handlungskompetenzen werden an beiden Lernorten – Praxis und Hochschule – vermittelt und in besonderem Maß miteinander verknüpft.
Für Kontakt und Beratung der jeweiligen Standorte siehe Studiengangs-Webseite!
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der katho stehen dir zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen. Dazu gehören z.B.
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familienhilfe
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Sozialer Dienst in Krankenhäusern
- Sozialer Dienst in Justizvollzugsanstalten
- Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit
- interkulturelle Arbeit
- Arbeit mit Geflüchteten
- Alten- und Senior_innenarbeit
- Frühförderung
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der katho hast du sehr gute Berufsaussichten. Mit dem Bachelorabschluss hast du außerdem die Voraussetzung für ein Masterstudium.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
- Die katho ist eine Hochschule für alle. Die katholische Konfession ist also keine Voraussetzung für ein Studium bei uns. Studierende aller Glaubens- und Weltanschauungen sind willkommen. Die katho setzt sich zudem für die Anliegen von Gleichstellung und Diversity ein. Sie respektiert und achtet die Vielfalt unterschiedlicher Lebensformen.
- Ein respektvolles Miteinander, eine persönliche und familiäre Atmosphäre und ein gutes Betreuungsverhältnis sind unsere Merkmale. Lehrende und Lernende begegnen sich auf Augenhöhe, Fragen werden persönlich und auf kurzem Wege beantwortet.
- An der katho kannst du zielorientiert in einer persönlichen Atmosphäre studieren. Neben der Fähigkeit, kritisch zu urteilen und sich mit wissenschaftlichen Positionen auseinanderzusetzen, lernst du, deine eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Weitere Gründe für ein Studium an der katho findest du hier.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Studium mit vielen Bezugswissenschaften
Die Katho hat eine Größe, in der man sich schnell und gut zurechtfindet. Die Mitarbeiter helfen einem bei Fragen schnell weiter.
Das digitale Lernen ist gut aufbereitet und nutzbar. Es gibt Angebote zur Unterstützung deines Studiums. Der Inhalt ist durch eine große Anzahl an Bezugsdisziplinen interessant und breit gefächert.
Die Organisation war meistens zuverlässig.
Absolut praxisFERN
Die Wünsche der Studierenden werden nicht berücksichtigt und das Studium ist sehr praxisFERN! Ich weiß nicht, woher die Hochschule ihren guten Ruf hat!
Ich würde eher die TH weiter empfehlen!
Es gibt auch keine vernünftige Studienberatung und man ist auch sich selbst gestellt
Gutes Studium
An sich sind meine Erfahrungen gut an der Hochschule. Was am negativsten Aufgefallen ist, dass es manchmal an der Organisation fehlt. Man bekommt sehr spät mitgeteilt, wann die Prüfungen stattfinden. Oder manche Dinge wirken nicht ganz durchgeplant. Gut ist, dass die Katho sehr klein ist. Man kennt viele Leute aus seinen Seminaren nach und nach und alle sind immer hilfsbereit.
Individualität
Das Studium ist sehr spannend. Es gibt interessante Seminarangebote, freundliche Dozent_innen und eine super angenehmes freundliches Lernklima, da die KatHo eher kleiner ist.
Die Dozent_innen helfen einem immer weiter. Die Themen der verschiedene Module sind sehr vielfältig und zeigen einem ein breiten Einblick in die Soziale Arbeit und ihrer Arbeitsfelder.
Einige Prüfungen sind digital andere in Präsenz, aber gut organisiert.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Köln
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wörthstraße 10
50668 Köln
Vollzeitstudium -
Standort Aachen
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Robert-Schuman-Str. 25
52066 Aachen
VollzeitstudiumSoziale Arbeit für Frauen und Männer neben der Familientätigkeit -
Standort Münster
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Piusallee 89
48147 Münster
Vollzeitstudium -
Standort Paderborn
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Leostraße 19
33098 Paderborn
VollzeitstudiumBachelor Soziale Arbeit Praxis+