Kurzbeschreibung
Sozialarbeiter_innen planen soziale Unterstützung, d. h. sie beraten und begleiten Menschen, die beispielsweise benachteiligt oder diskriminiert werden, krank oder arm sind. Damit setzen sie sich für den Zugang zu einem menschenwürdigen Leben und Teilhabe an der Gesellschaft ein. Die Soziale Arbeit bietet dir ein vielfältiges Berufsbild – mit einem klaren Ziel: soziale Gerechtigkeit.
Den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) gibt es als Vollzeitstudium an allen vier katho-Standorten. Ob du in Aachen, Köln, Münster oder Paderborn studierst: Das Studium hat die gleichen Kompetenzen zum Ziel, ein gemeinsames Kerncurriculum und die gleiche Modulstruktur. Zusätzlich bietet die katho ein duales Studienmodell (Paderborn) und den Studiengang in Kompaktform (Aachen) an.
Du wirst mit diesem Studium umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vorbereitet. Im Studium geht es um Wissen aus der Sozialen Arbeit, aber auch aus Disziplinen, die für die Soziale Arbeit bedeutsam sind. Durch die praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage erhältst du in deinem Studium die Kenntnisse und die Fähigkeiten, mit denen du verantwortlich und professionell handeln kannst.
Studiengangdetails
Das Studium kombiniert wissenschaftliche und praktische Anteile. Es umfasst z. B.
- Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
- Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit
- Grundlagen der Disziplinen Psychologie, Medizin, Recht, Soziologie, Politik, Ethik u.v.m.
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheitshilfe und Soziale Hilfe)
- Erlernen von Schlüsselqualifikationen (z. B. Reflexionskompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit)
Die Praxisanteile werden in Form von unterschiedlich umfangreichen Projekten in das gesamte Studium integriert, wobei das 5. Semester als reines Praxissemester einen Schwerpunkt bildet.
- Fachhochschulreife/allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder eine berufliche Qualifikation
- Vorpraktikum (mind. drei Monate) im Bereich sozialarbeiterischer / sozialpädagogischer Tätigkeiten
Keine Voraussetzung: die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung durchlaufen haben.
Studienmodelle
-
Soziale Arbeit kompakt (Aachen)
-
Soziale Arbeit dual (Paderborn)
-
Soziale Arbeit (B.A.) in Aachen, Köln, Münster, Paderborn
- Fachhochschulreife / allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife
- Nachweis über im eigenen Haushalt zu betreuende Kinder und/oder Nachweis über die Pflege von Angehörigen und/oder über Berufstätigkeit (maximal 75%) im Sozialwesen bzw. eine Berufstätigkeit und zusätzliches soziales oder zivilgesellschaftliches Engagement
Keine Voraussetzung: die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Durch seine kompakte Form erleichtert der Studiengang Soziale Arbeit kompakt (B.A.) Menschen mit Familien- oder Pflegeverantwortung oder neben einer Berufstätigkeit das Studium der Sozialen Arbeit. Die Präsenzveranstaltungen finden hier ausschließlich an Freitagen und Samstagen statt. Der erhöhte Anteil an Selbststudium wird dabei durch teilweise asynchrone Online-Lehre unterstützt.
Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) kompakt wird jährlich zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Studienbeginn ist im September. Die Regelstudienzeit beträgt, einschließlich der Prüfungszeit, acht Semester. Ein Jahr umfasst zwei Semester, das heißt, das Studium dauert in der Regel vier Jahre.
Die Präsenzveranstaltungen des Studiengangs finden ausschließlich an Freitagen und Samstagen statt. Es besteht ein erhöhter Anteil an Selbsttudium, der durch teilweise asynchron angebotene Online-Lehre unterstützt wird. Des Weiteren beinhaltet das Studium eine begleitete Praxisphase von 100 Tagen sowie regionale Studiengruppen für den fachlichen Austausch.
Der Studiengang ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet sind. Es endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit.
- Fachhochschulreife / allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife
Keine Voraussetzung: die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
In einer Zeit weitreichender gesellschaftlicher Veränderungen und eines tiefgreifenden sozialen Wandels bietet die katho am Fachbereich Sozialwesen in Paderborn in Zusammenarbeit mit kooperierenden Praxispartner_innen einen neuen dualen Studiengang für die Soziale Arbeit an. Mit diesem Studium profitieren Sie von einer besonders engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis!
Das Studium beginnt zeitgleich an der Hochschule in Paderborn und in einer Praxiseinrichtung. Als Studierende_r sind Sie über das komplette sechssemestrige Studium an beiden Lernorten eingebunden. Die enge Verschränkung der Lernorte Praxis und Hochschule unterstützt Sie dabei, sich sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen anzueignen als auch Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit auszubilden. Auch die Einübung professionellen Handelns und ihre Reflexion werden gefördert.
Das Besondere am dualen Studiengang der katho sind:
- drei Studienprojekte mit insgesamt 98 Praxistagen: Über das gesamte Studium hinweg vertiefen Sie Ihre an der Hochschule erlernten Kenntnisse und Kompetenzen am Lernort Praxis. Die Studienprojekte sind ein Kern des dualen Studiums.
- weitere 58 Praxistage unter Begleitung von Transferwerkstätten: Die Hochschule begleitet die Praxiseinrichtungen der Studierenden besonders intensiv. In den Transferwerkstätten verbinden sich die theoretischen Inhalte mit den Erfahrungen aus der Praxis, wodurch Ihre Lerninhalte sowohl an der Hochschule als auch in der Praxis besonders fundiert und relevant sind.
- begleitende Supervision: In Supervisionsgruppen am Lernort Hochschule reflektieren Sie Ihre Arbeit in den Praxisstellen. Supervision ist elementarer Standard Ihres Studiums.
- Pool mit digitalen Lehr- und Lernangeboten: Die angebotenen Lernformate knüpfen inhaltlich an die drei Studienprojekte an und können von Ihnen zeitlich unabhängig und selbständig durchlaufen werden.
- Transferzirkel: Studierende, Lehrende und Praxisvertreter_innen sorgen im Transferzirkel gemeinsam für die Qualitätssicherung im Studiengang.
Derzeit befindet sich der Studiengang im Akkreditierungsverfahren. Daher können sich inhaltliche Details eventuell noch verändern.
- Fachhochschulreife/allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder eine berufliche Qualifikation
- Vorpraktikum (mind. drei Monate) im Bereich sozialarbeiterischer / sozialpädagogischer Tätigkeiten
Keine Voraussetzung: die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche
Das Studium kombiniert wissenschaftliche und praktische Anteile. Es umfasst z. B.
- Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
- Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit
- Grundlagen der Disziplinen Psychologie, Medizin, Recht, Soziologie, Politik, Ethik u.v.m.
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheitshilfe und Soziale Hilfe)
- Erlernen von Schlüsselqualifikationen (z. B. Reflexionskompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit)
Die Praxisanteile werden in Form von unterschiedlich umfangreichen Projekten in das gesamte Studium integriert, wobei das 5. Semester als reines Praxissemester einen Schwerpunkt bildet.
Die katho bietet Soziale Arbeit (B.A.) als Vollzeitstudium in Präsenz an allen vier Standorten an. Ob du in Aachen, Köln, Münster oder Paderborn studierst: Das Studium hat die gleichen Kompetenzen zum Ziel, ein gemeinsames Kerncurriculum und die gleiche Modulstruktur.
Studieren in persönlicher Atmosphäre
Ein respektvolles Miteinander, eine persönliche Atmosphäre sowie ein gutes Betreuungsverhältnis zeichnen uns aus. Der Mensch steht im Fokus. Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Eine Hochschule für alle
Studierende aller Glaubens- und Weltanschauungen sind willkommen. Wir setzen uns zudem für Gleichstellung und Diversity ein und respektieren und achten die Vielfalt unterschiedlicher Lebensformen.
Familie und Studium – gut vereinbar
Wir fördern beispielsweise Alleinerziehende oder Studierende, die Angehörige pflegen müssen oder körperlich eingeschränkt sind, in Form von Vorwahlrechten oder flexiblen Studienformaten.
Weitere Gründe für ein Studium an der katho findest du hier.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2023

Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar. Zwei Praxisphasen sind in das Studium integriert:
- Im Studienprojekt 1 (1. Semester) gehst du einer aktuell relevanten Frage zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit nach und bearbeitest dieses in einem eigenen Projekt. Du entwickelst dafür Ziele und Arbeitsmethoden, führst dein Projekt durch und präsentierst die Ergebnisse.
- Das Studienprojekt 2 (5. Semester) umfasst ein mehrmonatiges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Seminar an der katho. In dieser Praxisphase übst du grundlegende Fähigkeiten zu präventivem und intervenierendem Handeln ein und erwirbst professionelle soziale Kompetenzen.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2023

Neben dem Vollzeitstudium in Aachen, Köln, Münster und Paderborn gibt es zwei Varianten:
- Soziale Arbeit kompakt (B.A.) in Aachen: Durch seine kompakte Form erleichtert dieser Teilzeitstudiengang Menschen mit familiärer, beruflicher und/oder Pflegeverantwortung das Studium der Sozialen Arbeit. Die Präsenzveranstaltungen finden hier ausschließlich an Freitagen und Samstagen statt.
- Soziale Arbeit dual (B.A.) in Paderborn: Der duale Studiengang hat ein besonders praxisintegrierendes Profil. Das Studium beginnt zeitgleich an der Hochschule in Paderborn und in einer Praxiseinrichtung. Die Studierenden sind über das komplette sechssemestrige Studium an beiden Lernorten eingebunden.
Für Kontakt und Beratung der jeweiligen Standorte siehe Studiengangs-Webseite!
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2023

Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der katho stehen dir zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen. Dazu gehören z.B.
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familienhilfe
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Sozialer Dienst in Krankenhäusern
- Sozialer Dienst in Justizvollzugsanstalten
- Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit
- interkulturelle Arbeit
- Arbeit mit Geflüchteten
- Alten- und Senior_innenarbeit
- Frühförderung
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der katho hast du sehr gute Berufsaussichten. Mit dem Bachelorabschluss hast du außerdem die Voraussetzung für ein Masterstudium.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2023

Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ersti am Werk
Nach meiner Ausbildung zum Erzieher habe ich beschlossen, dem Studium doch eine Chance zu geben. Die Kommilitonen sind sehr nett und kooperativ. Gleiches gilt für die Dozenten die ich bisher kennenlernen durfte. Der Campus ist klein und überschaubar, was einem familiären Eindruck gerecht wird. Hoffe es wird eine gute Zeit.
Richtige Entscheidung
Am Studium der Sozialen Arbeit ist der Vorteil, dass die meisten Studenten auch sehr sozial sind Alle sind hilfsbereit und setzen sich ein. Auch die meisten Lehrenden sind sehr engagiert. Am meisten Spaß und den meisten Mehrwert hat man, wenn man zusammen lernt. Man kommt zwar nicht immer in seine gewünschten Seminare rein, dennoch konnte ich meinen eigenen Schwerpunkt problemlos legen.
Die meisten Lehrenden stellen ihre Vorlesungsinhalte online, sodass man diese erneut studieren kann.
Was die Erreichbarkeit angeht gibt es große Unterschiede. Der eine Professor meldet sich noch am gleichen Tag zurück, während der andere Wochen braucht.
Viel Interaktion mit Dozenten weniger Praxisbezug
Wir haben einige super Dozenten mit denen die Lehrveranstaltungen wirklich Spass machen und von denen man sehr viel mitnimmt. Es wird viel Wert auf die Interaktion mit den Studierenden gelegt!
Der Studienverlauf ist gut durchdacht, wird nur auch hier und da mal wieder umgeworfen und neu geplant, was der Optimierung dienen soll.
Für die Seminare muss man sich online bewerben und hoffen, dass man einen Platz für sein...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Bibliothekssystem wurde auch gerade neu aufgestellt. Digitales Abrufen von Büchern ist möglich jedoch fehlen für einige Bereiche noch Lizenzen, sodass man ausweichen muss.
Die Wahl der Seminare etc. läuft alles online ab.
Viele Professoren bieten online Sprechstunden an. Die Erreichbarkeit per Mail hängt stark vom jeweiligen Dozenten ab.
Richtige Entscheidung
Module sind klar durchdacht und gut aufeinander aufgebaut. Die Dozenten geben einem ein gutes Spektrum an Lehrwissen, was auch im späteren Beruf von äußerster Relevanz ist. Dank der Digitalisierung können wir unkompliziert auch außerhalb des Unterrichtes kommunizieren und mögliche Fragen schnell klären.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Robert-Schuman-Str. 25
52066 Aachen
Soziale Arbeit (B.A.) in Aachen, Köln, Münster, PaderbornSoziale Arbeit kompakt (Aachen) -
Standort Köln
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wörthstraße 10
50668 Köln
Soziale Arbeit (B.A.) in Aachen, Köln, Münster, Paderborn -
Standort Münster
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Piusallee 89
48147 Münster
Soziale Arbeit (B.A.) in Aachen, Köln, Münster, Paderborn -
Standort Paderborn
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Leostraße 19
33098 Paderborn
Soziale Arbeit (B.A.) in Aachen, Köln, Münster, PaderbornSoziale Arbeit dual (Paderborn)