Kurzbeschreibung

Ob in der Familienhilfe, im Bereich der Resozialisation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe: Der Bedarf an Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist enorm. Die Berufsgruppe nimmt eine der Spitzenpositionen im Ranking der gefragtesten Akademiker ein.

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) befähigt Sie, Ihren Beitrag zu einer der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten: Menschen in verschiedensten Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen. Im Studium erwerben Sie ein breites Fachwissen, um soziale Probleme in den unterschiedlichsten Bereichen zu lösen oder präventiv gegen sie vorzugehen.

Neben Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermittelt der Studiengang Methoden der Sozialen Arbeit und Kenntnisse zu speziellen Interventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Konfliktmoderation. Ergänzend hierzu beschäftigen Sie sich im Verlauf des Studiums mit den Handlungsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe sowie Inklusion.

Letzte Bewertungen

4.2
Shari , 17.11.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.6
Lea , 06.10.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.4
Timon , 04.10.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.3
Luisa , 30.08.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.7
Lisa , 17.08.2023 - Soziale Arbeit (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Aufbau des Sozialsystems und Sozialpolitik (6 CP)
  • Grundlagen der Sozialen Arbeit (6 CP)
  • Lebensphasenorientierte Handlungsfelder (6 CP)
  • Professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext der (eigenen) Biografie (5 CP)
  • Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Pädagogik/Sozialpädagogik (6 CP)
  • Recht in der Sozialen Arbeit (6 CP)
  • Lebenslagenorientierte Handlungsfelder (6 CP)
  • Gesprächsführung (5 CP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

3. Semester

  • Soziologie (6 CP)
  • Qualitative Methoden & Evaluation (6 CP)
  • Grundlagen Methoden der Sozialen Arbeit (6 CP)
  • Diversity & Teilhabe (Vertiefung Lebenslagen) (5 CP)
  • Projektmanagement (5 CP)

4. Semester

  • Psychologie in der Sozialen Arbeit (6 CP)
  • Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)
  • Beratung in der Sozialen Arbeit (inkl. Praxiswerkstatt) (6 CP)
  • Praxismodul qualitative Forschung (5 CP)
  • Digitale Transformation (5 CP)

5. Semester

  • Sozialmedizin (6 CP)
  • Sozialmanagement (6 CP)
  • Lebensraum- und kontextorientierte Handlungsfelder (6 CP)
  • Vertiefung Methoden der Sozialen Arbeit (5 CP)
  • ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)

6. Semester

  • Ethik & Nachhaltigkeit (6 CP)
  • Interkulturelle Aspekte der Sozialen Arbeit (6 CP)
  • Professionsbezogene Handlungsfelder (6 CP)
  • Finanzierung der Sozialen Arbeit (5 CP)
  • Exposé (5 CP)

7. Semester

  • Thesis/Kolloquium (12 CP)
Voraussetzungen
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden sie unter www.fom.de.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Aachen, Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Mannheim, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Wesel, Wuppertal
Hinweise

Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Bewertung
88% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
88%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Aachen, Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hamburg, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Mannheim, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Wesel, Wuppertal
Hinweise

Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

Soziale Arbeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Abwechslungsreich

Soziale Arbeit (B.A.)

4.2

Man lernt immer wieder neues dazu. Es wird bewusst, wie viele Möglichkeiten man nach dem Studium hat und es ist für jeden ein interessanter Bereich dabei. Das Studium ist sehr umfangreich und bedient sich an vielen Wissenschaften. Ich habe es nie bereut das Studium aufgenommen zu haben, es macht mir sehr viel Spaß und ich lerne gerne neue Bereiche der sozialen Arbeit kennen. Für mich ist es genau der richtige...Erfahrungsbericht weiterlesen

Man lernt nie aus

Soziale Arbeit (B.A.)

4.6

Die Dozenten sind alle super nett und laden rechtzeitig Skripte hoch damit man sich auf Vorlesungen vorbereiten kann. Man erfährt so viele neue Möglichkeiten und bekommt an Erfahrung das man einfach nie auslernt und jeder unterstützt sich gegenseitig dabei.

Gute Lehrinhalte

Soziale Arbeit (B.A.)

4.4

Die Lehrinhalte werden verständlich an den Studenten gebracht. Auch bei Fragen oder Missverständnissen wird nicht gezögert, sondern werden direkt eingebunden und mit Dozent und Kommilitonen erläutert.
Zudem werden Aufgaben zur direkten Bearbeitung gestellt, die das Verstehen des Inhalts einfacher machen.

Studienablauf

Soziale Arbeit (B.A.)

3.3

Der Start ist sehr gut und bildet eine gute Grundlage. Dennoch könnten die Prüfungsleistungen mit Mehraufwand über mehrere Semester verteilt werden. Sprich nicht in zwei Semestern 4 Hausarbeiten schreiben zu müssen sondern diese 4 in 4 Semestern unterzubringen. So kann den Studierenden ein wenig Stress genommen werden. Das gleiche gilt für Präsentationen, diese sind meist an Hausarbeiten geknüpft, weshalb man zu den zwei Hausarbeiten jeweils zwei Präsentationen vorbereiten und durchführen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 18
  • 20
  • 4
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.7
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.9
  • Literaturzugang
    2.7
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 43 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 74 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023