Kurzbeschreibung
Ob in der Familienhilfe, im Bereich der Resozialisation oder auch zunehmend in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingshilfe: Der Bedarf an Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist enorm. Die Berufsgruppe nimmt eine der Spitzenpositionen im Ranking der gefragtesten Akademiker ein.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) befähigt Sie, Ihren Beitrag zu einer der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten: Menschen in verschiedensten Lebenssituationen in ihrem Alltag zu unterstützen. Im Studium erwerben Sie ein breites Fachwissen, um soziale Probleme in den unterschiedlichsten Bereichen zu lösen oder präventiv gegen sie vorzugehen.
Neben Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie vermittelt der Studiengang Methoden der Sozialen Arbeit und Kenntnisse zu speziellen Interventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Konfliktmoderation. Ergänzend hierzu beschäftigen Sie sich im Verlauf des Studiums mit den Handlungsfeldern Kinder- und Jugendhilfe, Suchthilfe sowie Inklusion.
Studiengangdetails
1. Semester
Einführung in die Soziale Arbeit
- Funktionen und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Berufsfelder
- Gesellschaftspolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Institutionen und Akteure
- Soziale Problemlagen und Konflikte
- Aktuelle sozialpolitische Themen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
- Ablaufplanung – Selbst-/ Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
2. Semester
Recht in der Sozialen Arbeit
- Grundzüge der Deutschen Rechtsordnung
- Sozialrecht: Sozialversicherungsrecht, Arbeitsförderung
- Rechtsschutz im Sozialrecht
Grundlagen der Psychologie
- Psychologie im Kanon der Wissenschaften
- Allgemeine und biologische Psychologie
- Differentielle Psychologie
Grundlagen der Pädagogik
- Pädagogisches Handeln
- Lebenslauf und Erziehung
- Lebenslauf und Bildung
- Sozialisation
- Unterricht
- Lernen
Sozialmedizin
- Sozialmedizinische Begutachtung - Rentengutachten, Entschädigung
- Soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
- Prävention
3. Semester
Soziologie
- Grundbegriffe: Soziales System, Gruppe, Individuum, Gesellschaft
- Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
- Spezielle Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
Methoden der Sozialen Arbeit
- Rahmenbedingungen und Grenzen methodischen Handelns
- Methoden der Sozialen Arbeit (u.a. Klientenzentrierte Gesprächsführung Mediation, Familientherapie, Streetwork, Supervision, Hilfeplanung)
Kinder- & Jugendhilfe
- Akteure auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe/Schulsozialarbeit
- Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe
4. Semester
Finanzierung & Sozialmarketing
- Finanzierung in der Sozialwirtschaft
- Finanzierungsarten der verschiedenen Kostenträger in der Sozialwirtschaft
- Grundlagen des
Marketings - Sozialmarketing und Fundraising
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Inklusion & Behinderung
- Dimensionen von Diversität
- Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen
- Projekte zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung
5. Semester
Beratung & Begleitung
- Beziehungsgestaltung und Beratungsfeld
- Diagnostische Datenerhebung im Beratungsgespräch
- Spezielle Intervention: Konfliktmoderation, Coaching, Paar-
und Familienberatung, psychosoziale Begleitung, Prävention
Interkulturelle Soziale Arbeit
- Kulturanalyse und Kulturvergleich
- Bedeutung von Herkunftskulturen für die Soziale Arbeit
- Interkulturelle Kompetenzen
- Übungen zu ausgewählten
- Landeskulturen
Suchthilfe
- Medizinische und psychologische Grundlagen
- Versorgungssystem und -strukturen, Suchthilfesystem
- Interventionsansätze und Methoden
- Suchtforschung & Wirksamkeitsanalysen
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung
- Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse
- Präsentation der Forschungsergebnisse
- Analyse bestehender
Studien in der Sozialforschung
6. Semester
Vertiefungsrichtung
Internationale Aspekte der Sozialen Arbeit
Integration & Interkulturalität
- Rechtliche und politische Aspekte von Zuwanderung und Integration
- Integration auf den Arbeitsmarkt und in Unternehmen
- Soziale und pädagogische Aspekte zur
Integration in die Gesellschaft
Internationale Soziale Arbeit
- Historische Ursachen aktueller Entwicklungsverzögerungen
- Aufgabenfelder der Internationalen Sozialen Arbeit
- Akteure der internationalen sozialen Arbeit
- Case Studies around the World
oder
Vertiefungsrichtung Sozialmanagement
Führung
- Führungstheorien und Führungslehren in der Sozialen Arbeit
- Handwerkszeug für Führung und Führungskräfte
- Anwendung von Führungsmodellen und –theorien in
der Sozialen Arbeit
Controlling
- Grundlagen Controlling im sozialwirtschaftlichen Umfeld
- Planung und Budgetierung in sozialen Einrichtungen
- Wirkungscontrolling: Spezifische
Kennzahlen, Handlungsempfehlungen und Strategien
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
Praxiswerkstatt
- Reflexion der Tätigkeiten, Rolle als angehende/r Sozialarbeiter/in
- Einübung in exemplarisches professionelles Handeln mit wissenschaftlicher Anleitung und
Auswertung - Analyse exemplarischer Lebensbedingungen von Klienten und
Umgangsformen mit unterschiedlichen Klientengruppen
7. Semester
Case Management im Gesundheits- & Sozialwesen
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Casemanagement (z.B. der DGCC)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Thesis / Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
Studienmodelle
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
42 Monatsraten à 295 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 885 Euro oder Einmalzahlung 12.390 Euro. Weitere Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter www.fom.de.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Mein praxisnahes Studium an der FOM
Das praxisnahe und orientierte Studium bringt mir gleichwertige Inhalte und Wissen interessant und gut vermittelt bei. Die berufsbegleitendet erlebten Inhalte werden in Gespräch und Diskussionen immer wieder reflektiert und ausgetauscht. Ich bin sehr glücklich, an der FOM zu studieren!
Gute Organisation
Studiere berufsbegleitend, die Organisation an der fom finde ich super, ich muss mich um wenig kümmern und kann mich voll und ganz auf die Inhalte meines Studiums konzentrieren.
Die Dozenten sind in Ordnung, es gibt auch hier gute und nicht so gute. Durch den online Campus stehen mir immer alle Skripte und Inhalte der Vorlesungen zur Verfügung und kann problemlos alles nacharbeiten.
- scientific Essays Statt Klausuren.
Empfehlenswertes Studium
Ich bin nun am Ende des zweiten Semesters der "Sozialen Arbeit" und mit dem Studium sehr zufrieden. Was mir besonders gut gefällt ist, dass viele Praxisbeispiele miteinbezogen werden. Die Dozenten sind fachlich extrem gut aufgestellt und können die Inhalte gut vermitteln. Die Organisation ist mit sehr gut zu bewerten. Trotz der schwierigen Zeit fühlt man sich stehts informiert und auf dem aktuellsten Stand. Die Dozenten sind sehr bemüht die Online-Vorlesungen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolle Hochschule mit ein wenig Mehr Potential
Die Hochschule ist super gut ausgestattet und hat gute Dozenten jedoch können einige Gebiete noch ausgearbeitet werden.
Es gibt viele gute Dozenten die mit der Zeit gehen und die Technik nutzen jedoch einige ältere denen die Technick zu viel ist.
Auch an der Bibliothek müsste gearbeitet werden da es keine gibt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Aachen
FOM Hochschule
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Augsburg
FOM Hochschule
Schertlinstr. 21
86159 Augsburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Berlin
FOM Hochschule
Bismarckstr. 107
10625 Berlin
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Bremen
FOM Hochschule
Linzer Straße 7
28359 Bremen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Duisburg
FOM Hochschule
Bismarckstr. 120
47057 Duisburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Karlsruhe
FOM Hochschule
Zeppelinstr. 7d
76185 Karlsruhe
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Kassel
FOM Hochschule
Kölnische Str. 69
34117 Kassel
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Mannheim
FOM Hochschule
Steubenstraße 44
68163 Mannheim
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Münster
FOM Hochschule
Martin-Luther-King-Weg 30-30a
48155 Münster
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Neuss
FOM Hochschule
Stresemannallee 4-6
41460 Neuss
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Wesel
FOM Hochschule
Großer Markt 7
46483 Wesel
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium