Sozialwissenschaften studieren
Studiengänge in Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit den Strukturen, Bedingungen und Formen des menschlichen Zusammenlebens. Sozialwissenschaften ist außerdem ein Oberbegriff für verschiedene andere Studiengänge wie Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik . Durch die Berührungspunkte mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sind die Studiengänge der Sozialwissenschaften sehr interdisziplinär ausgerichtet und gelten als Metawissenschaft im gesellschaftlichen Bereich. Wenn Du verstehen möchtest, wie Mensch und Gesellschaft durch Kultur, Politik und Wirtschaft beeinflusst werden, dann ist das Sozialwissenschaften Studium das richtige für Dich.
Welche Inhalte erwarten mich?
Willst Du Sozialwissenschaften studieren, kannst Du Dich auf ein breit gefächertes Themenspektrum aus verschiedenen Studienrichtungen freuen. Die Basis der meisten Sozialwissenschaften Studiengänge besteht aus Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie oder Psychologie. Ebenso wichtig ist von Studienbeginn an die Methodenlehre der Sozialwissenschaften. Sie ermöglicht Dir, gesellschaftliche Fragestellungen wissenschaftlich zu erfassen. Empirische Studien spielen dabei eine große Rolle. Aus diesem Grund ist auch die Statistik ein wichtiges Grundlagenfach im Sozialwissenschaften Studium.
Der Studiengang schließt viele spezialisierte Fächer wie Philosophie, Pädagogik und Ethnologie ein. Durch diese thematische Vielfalt beschäftigst Du Dich im Sozialwissenschaften Studium auch mit folgenden Studienrichtungen:
- Anthropologie
- Kommunikationswissenschaft
- Sozial- oder Kulturgeographie
- Marketing
- Personalwesen
- Sozioökonomie
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Zu Beginn Deines Sozialwissenschaften Studiums erlernst Du vor allem sozialwissenschaftliche Grundlagen, die unterschiedliche Gesellschaftstheorien und Denkmodelle beinhalten. Du erwirbst die Kompetenz, diese Theorien kritisch zu hinterfragen und wissenschaftlich zu analysieren. Zu dieser Analyse gehört auch, dass Du Thesen empirisch überprüfst.
Im weiteren Studienverlauf setzt Du Deine eigenen Schwerpunkte und vertiefst Dein Wissen in bestimmten Bereichen des Studiengangs. Du kannst Dich beispielsweise auf Politikwissenschaften, Soziologie oder Sozialpsychologie fokussieren und Dein spezialisiertes Fachwissen im Master Studium noch weiter ausbauen. Die Master Studiengänge haben unter anderem Bildungssoziologie, Organisationspsychologie oder empirische Sozialforschung als Kerngebiete.
Sowohl der Bachelor als auch der Master Studiengang ist an den meisten Hochschulen als Vollzeit Studium konzipiert. Einige Universitäten bieten aber auch Teilzeitmodelle an, die das Studieren neben dem Job ermöglichen.
An manchen Hochschulen ist ein Berufspraktikum Teil des Sozialwissenschaften Studiums. Allen Sozialwissenschaften Studiengängen in Deutschland ist gemeinsam, dass Du Dein Bachelor Studium mit einer Bachelorarbeit abschließt. Hast Du damit den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science (B. Sc.) erreicht, bist Du für das Master Studium qualifiziert. Auch den Master Grad erlangst Du mit einer schriftlichen Masterarbeit, die der letzte Schritt zu einem erfolgreichen Abschluss als Master of Arts (M. A.) oder Master of Science (M. Sc.) ist.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für das Sozialwissenschaften Studium benötigst Du in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Der Numerus clausus (NC) liegt aktuell je nach Hochschule und Wartesemestern zwischen einer Abiturnote von 1,6 und 2,9. Es gibt aber auch Studiengänge, für die kein NC festgelegt ist. Zusatzqualifikationen wie Vorpraktika sind normalerweise nicht notwendig, um Dich in das Bachelor Studium einzuschreiben.
Die Zulassung zum Master Studium der Sozialwissenschaften ist teilweise sehr anspruchsvoll. Einen Mindestdurchschnitt für Deine Bachelornote legen die meisten Hochschulen nicht fest. Aber an beliebten Instituten steigen Deine Chancen auf einen Studienplatz mit einem guten Bachelor Zeugnis. Außerdem verlangen einige Hochschulen, dass Du Zusatzqualifikationen in Deiner Bewerbung nachweist, wie bestimmte methodische und theoretische Kenntnisse.
Passt das Sozialwissenschaften Studium zu mir?
Für Studieninteressierte, die sich nicht schon zu Studienbeginn auf einen Job festlegen möchten, ist ein breit gefächerter Studiengang wie Sozialwissenschaften gut geeignet. Die unterschiedlichen Studienrichtungen halten Dir viele Wege offen.
Für ein erfolgreiches Studium solltest Du Interesse an Politik und menschlichem Zusammenleben mitbringen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn Du gern viel liest, da Du Dich oft mit unterschiedlichen Hintergrundtheorien und verschiedenen Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge beschäftigst. Die Sozialwissenschaften sind ein global orientierter Studiengang und viele Seminare finden auf Englisch statt. Ein gutes Sprachgefühl ist daher sehr hilfreich. Auch ein solides mathematisches Grundverständnis ist nützlich, um sich die statistischen Grundlagen leichter anzueignen. Erfüllst Du einige dieser Voraussetzungen, solltest Du die Bewerbung auf einen Studienplatz in Erwägung ziehen.
Wissenswertes zum Studium
Der Studiengang Sozialwissenschaften, von Studenten auch SoWi genannt, endet je nach Institut mit dem Bachelor oder Master of Arts oder Science. Diese Besonderheit hängt damit zusammen, dass das Sozialwissenschaften Studium sowohl naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Methoden lehrt. Studieninteressierte sollten sich also vor Studienbeginn über die Art des akademischen Titels an ihrer Wunschhochschule informieren.
Die Kombination aus Geistes- und Naturwissenschaft vermittelt vielseitige wissenschaftliche Kompetenzen, sodass der Bachelor in Sozialwissenschaften auch für einen Master in anderen Fächern qualifiziert. Du kannst beispielsweise politisch, wirtschaftlich oder psychologisch ausgerichtete Master Studiengänge studieren. Umgekehrt hast Du auch mit einem Psychologie, Pädagogik oder Politikwissenschaften Studium eventuell die Chance auf ein Master Studium der Sozialwissenschaften. Die Studienberatung des sozialwissenschaftlichen Institutes kann Dir sagen, ob Du für einen Master an der jeweiligen Hochschule qualifiziert bist. Außerdem ist sie der richtige Ansprechpartner, wenn Du Informationen über das konkrete Studienangebot des Fachs suchst.
Beruf, Karriere & Gehalt
Wie bei den meisten Geistes- und Kulturwissenschaften ist das Berufsbild für Sozialwissenschaftler nicht konkret vorgegeben. Das verschafft Dir einerseits größere Freiheit bei der Jobwahl, andererseits dauert der Einstieg häufig auch ein wenig länger. Innerhalb eines Jahres nach Abschluss haben jedoch die meisten Absolventen eines Sozialwissenschaften Studiums einen festen Arbeitsvertrag. Wichtig ist, sich bereits während des Studiums in einem oder mehreren Bereichen zu spezialisieren. Auch praktische Arbeitserfahrungen machen den Einstieg wesentlich leichter. Dann stehen Dir als Sozialwissenschaftler zahlreiche Tätigkeitsfelder offen, wie beispielsweise:
- Personalwesen
- Unternehmensberatung
- Markt- und Meinungsforschung
- Management
- Marketing
- Gesundheitswesen
- Bildungswesen
- Forschung und Wissenschaft
- Medien und Redaktionen
- Öffentliche Verwaltung und Behörden
- Politik
- Stiftungen
- Kulturwesen
Die durchschnittlichen Gehälter variieren stark nach Branche und Berufserfahrung. Das monatliche Bruttoeinkommen reicht von 1.700 €¹ bis etwa 4.500 €¹. Nach oben hin sind die Grenzen aber offen. Besonders in der Unternehmensberatung sind die Verdienstmöglichkeiten nach dem Sozialwissenschaften Studium gut. Auch Anstellungen im Management lohnen sich in finanzieller Hinsicht.
Wo kann ich Sozialwissenschaften studieren?
Sozialwissenschaften kannst Du fast ausschließlich an Universitäten studieren. Nahezu jede große Universität in Deutschland bietet den Studiengang an. Vor allem die Freie Universität Berlin und die Goethe-Universität Frankfurt am Main haben einen sehr guten Ruf. In Berlin kannst Du auch internationale Masterprogramme wie den MAIB oder den TransAtlantic Masters studieren, die Dich hervorragend auf die Arbeit in internationalen Unternehmen vorbereiten.