Kurzbeschreibung
Im Bachelorstudiengang Integrative Sozialwissenschaft werden sozialwissenschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Neben den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und sozialwissenschaftliche Methodenlehre sorgen die Fachgebiete Pädagogik, Philosophie und Psychologie für zusätzliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge. Beiträge der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften runden den Bachelorstudiengang ab.
Vollzeitstudium
Die Bachelorphase besteht aus den Basismodulen Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftstheorie, Methodenlehre und dem Propädeutikum. Ab dem zweiten Semester kannst du vielfältige Kompetenzmodule wählen. In der zweiten Hälfte der insgesamt dreijährigen Studienphase absolvierst du ein Fachpraktikum über 12 Wochen, wählst ein Spezialisierungsmodul und erstellst eine Bachelorarbeit.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Breit aufgestellter und interessanter Bachelor
Für alle, die sich für Sozialwissenschaften interessieren und noch keinen engen Schwerpunkt im Bachelor studieren wollen, ist der Studiengang ideal.
Neben Grundlagenmodulen mit intensiven Vorlesungen zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung, Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie hat man in den Wahlmodulen die Möglichkeit, sich in mehreren Bereichen zu vertiefen und im Anschluss einen Schwerpunkt für vertiefende Seminare zu wählen.
Durch den Schwerpunkt am Ende wird trotz des...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Seminareinwahl und Organisation der Prüfungsleistungen klappt problemlos online.
Die Ausstattung in den Räumen ist zum Teil nicht auf dem aktuellsten Stand.
Breite Studieninhalte
Wie im Studiennamen „integrativ“ schon enthalten ist, werden Einblicke in alle Richtungen der Sozialwissenschaften gegeben. Mit der Spezialisierung nach dem 4. Semester kann man dann Schwerpunkte legen. Die Dozierenden sind überwiegend sehr angenehmen und vor allem interessante Persönlichkeiten.
Lediglich die technische Ausstattung ist verbesserungswürdig.
Wirklich zu empfehlen wenn man sich für Politik, Gesellschaft und der Menschen darin interessiert.
Es wird allerdings schrittweise besser.
Literatur, Skripte, Folien sind mittlerweile fast überall online abzurufen.
Freundliche Dozenten feuern dich an
Viele der Dozenten sind sehr freundlich.
Mit allen Dozenten kann man immer reden - sie haben alle ein offenes Ohr für ihre Studenten.
Die Lehrveranstaltungen in dem Studiengang Integrative Sozialwissenschaften sind sehr facettenreich und das macht den Studiengang auch so interessant.
Im Großteil überflüssig
Da der Studiengang ziemlich dünn besetzt ist , ist es zu beginn schwer in das Studium reinzufinden. Zudem gab es keine Altklausuren und nur wenig Präsenz Angebote. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen überschneiden sich oft und man hat das Gefühl es wird erzwungener weise versucht mehr Inhalt in das Studium zu schaffen.Einige Dozenten geben sich keine Mühe und zeigen keine Kompetenz. Sonderfall war dass eine Dozentin sogar von sich aus sagte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 82% empfehlen den Studiengang weiter
- 18% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Kaiserslautern
RPTU
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Vollzeitstudium