Political and Social Studies (B.A.)
Kurzbeschreibung
Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt (Politikwissenschaft) und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet (Soziologie). Dabei werden aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt.
Sie erlangen vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen und beschäftigen sich in den Seminaren beispielsweise mit dem EU-Integrationsprozess, fragiler Staatlichkeit, politischer Kulturforschung, Gerechtigkeit, sozialer Ungleichheit, den Methoden der Empirischen Sozialforschung, Demokratiemessung oder auch politischer Soziologie.
In unserem Bachelor-Studiengang besuchen Sie Vorlesungen und Seminare aus den sechs Lehrbereichen unseres Instituts.
Studiengangdetails
- Allgemeine Soziologie
Die Allgemeine Soziologie kümmert sich um grundlegende Phänomene und Mechanismen des menschlichen Zusammenlebens wie Kommunikation, Rolle, Macht/Herrschaft, soziales Handeln oder soziale Ungleichheit und bemüht sich um eine Integration dieser einzelnen Aspekte in Gestalt möglichst allgemeiner und umfassender Theorie.
- Europaforschung und Internationale Beziehungen
Der Teilbereich Europaforschung und Internationale Beziehungen befasst sich mit einer großen Bandbreite an Fragen zu grenzüberschreitender Politik in Europa und weltweit. Schwerpunkte liegen in den Bereichen: Entwicklungen und Problemstellungen in der Europäischen Union (EU), Außen- und Sicherheitspolitik ausgewählter Akteure, internationale Organisationen, Aufstieg der Schwellenländer (emerging powers) und Global Governance.
- Politische Theorie
Autonome Bürgerinnen und Bürger, wohlgeordnete Gesellschaften und königliche Völker – Politische Theorie am IPS konzentriert sich vor allem auf die normative Theorie der konstitutionellen Demokratie. Darüber hinaus wird aber auch eine Einführung in die wichtigen neuzeitlichen und modernen Staats- und Politiktheorien sowie ausgewählte Klassiker der griechischen und römischen Antike geboten.
- Spezielle Soziologie
Der Bereich Spezielle Soziologie konzentriert sich vorwiegend auf zweierlei: einerseits geht es darum, die Bedeutung von Medien für die moderne Gesellschaft soziologisch in den Blick zu nehmen. Andererseits werden vertiefte Kenntnisse in den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt. Insbesondere die forschungspraktische Beobachtung Neuer Medien steht hier im Mittelpunkt.
- Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
Im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft werden methodische; theoretische und empirische Aspekte des Vergleichs von Regierungssystemen behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die empirische Demokratieforschung. Bestandteil des Lehrgebiets ist gleichfalls die Analyse des politischen Systems der BRD anhand der komparativen Kategorien.
- Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung
Die Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden umfasst den gesamten quantitativen Forschungsprozess von der Konzeption geeigneter Forschungsdesigns, über die Datenerhebung bis hin zur Datenanalyse. Der Bachelorstudiengang PSS vermittelt Methodenkompetenzen, die sowohl in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind, als auch den state of the art wissenschaftlicher Forschung darstellen.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen
Studienmodelle
- Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie (IPS)
- Die Lehrbereiche des IPS
- Arbeitskreise am IPS
- Die Schriftenreihen des IPS
Quelle: Uni Würzburg
Quelle: Uni Würzburg
Quelle: Uni Würzburg
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Viel Theorie und viel neues Wissen
Der Studiengang ist sehr theoretisch, dass muss man mögen. Aber es werden interessante Themen behandelt, darunter sind auch viele Aktuelle über die Debattiert und gesprochen wird. An sich macht er mir viel Spaß, die Theorie muss man mögen und der soziologische Teil kann auch mal etwas unötig komplex wirken.
Ich würde PSS sofort nochmal studieren
PSS ist...
- ein individuell an die Interessen anpassbares Studium
- mit spannenden Lehrbereichen
- familiär, da man sich untereinander kennt, aber nicht zu klein
- eine super Mischung aus gesellschaftlich- und politisch relevanten Bereichen
- auch für Menschen, die Statistik nicht mögen super machbar.
Trocken und theoretisch?
Political and social studies, bzw. Politikwissenschaften und Soziologie mag wie ein trockenes, rein theoretsiches Fach klingen. Theoretisch ist es auf jeden Fall. Trocken nicht. In den verschiedenen Seminaren, die teilweise, (nicht alle) wirklich sehr spannende Inhalte vermitteln (beispielsweise Kunstsoziologie) lernt man wirklich interessante Dinge. Man lernt neue Blickwinkel kennen und die Diskussionen mit Komilitonen sind durchaus hilfreich und können neue Perspektiven und Anreize ermöglichen. Durch Referate, Gruppenarbeiten und andere Prüfungs-...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Studiengang, wunderschöne Stadt
Der Studiengang ist gut, die Inhalte spannend, aber durmischt in ihrer Qualität. Würzburg ist als Studi Stadt aber wunderbar und reißt alles raus, rückblickend würde ich mich immer wieder für den BA in Wü entscheiden!!
Spoiler: der Studiengang ist nicht auf englisch & auch nicht bilingual! Ich dachte beim Titel, dass es so sei, aber es gibt nur vereinzelt englische Seminare, die meist nicht in einem guten Englisch gehalten werden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
180-Punkte-Einzelfach120-Punkte-Hauptfach75-Punkte-Hauptfach60-Punkte-Nebenfach