Sozialwissenschaften (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Sozialwissenschaften" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 33 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1588 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Individuell mit viel Potenzial
Das Studium ist mega individuell zusammenstellbar. Also wenn Du jemand bist der sich nicht gerne einschränken lassen willst, aber dennoch eine strukturierte Arbeitsweise hast, ist der Studiengang was für dich. Dozenten und Inhalte sind super, teilweise merkt man, dass der Studiengang nicht so krass finanziell unterstützt wird, was sehr schade ist, weil eigentlich viel Potenzial drin steckt.
Sehr interessant
Die meisten Studieninhalte sind sehr interessant. Allein, dass man Schwerpunkte wählen darf, macht diesen Studiengang an der Uni Göttingen sehr besonders. Dadurch ist man nicht nur SoWi Student, sonder kann nebenbei noch Politik, Sport, Wirtschaft und ähnliches studieren.
Buntes Durcheinander an Fächern, Lehrende und
Die Dozierenden und dessen Veranstaltungen sind umfangreich und interessant gestaltet. In der Mehrheit der Fälle sind die Dozierenden sehr hilfsbereit, entgegenkommend, immer erreichbar und hoch motiviert. Die digitale Infrastruktur ist hervorragend ausgebaut und wird regelmäßig ohne große Ausfälle gewartet. Alle Studieninhalte und Prüfungsleistungen werden ausführlich und interessant dargestellt.
Alle benötigten Inhalte für Seminare, Vorlesungen, Tutorien etc. werden über die Plattform Stud.IP von den Lehrenden zur Verfügung gestellt. Die Dozierenden sind in allen Fällen immer erreichbar gewesen und haben in einem angemessenen Zeitrahmen geantwortet.
Vielfältige Universität
Das Angebot an Lehrveranstaltungen und außerfachlichen Kursen in Form von Wahlbereichen und Schlüsselkompetenzen hat mich sehr überrascht und trägt zu einer hohen Individualisierung des Studiums bei. Eigene Interessen konnten so gefördert aber auch neue Kompetenzen (z.B. sprachlich, rhetorisch, journalistisch) erworben werden.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter