Kurzbeschreibung
Der deutschsprachige Masterstudiengang Political and Social Sciences ist ein konsekutiver Studiengang um bereits erworbene Kenntnisse in Politikwissenschaft und Soziologie zu vertiefen.
Als forschungsorientierter Studiengang befähigt er zur eigenständigen Bearbeitung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen.
Auf Grund der Kombination der beiden Fächer Politikwissenschaft und Soziologie erwartet Sie ein breites Themenspektrum, das es Ihnen erlaubt, sich durch Schwerpunktsetzung zu spezialisieren. Sie beschäftigen sich mit Fragestellungen der Vergleichenden Politikwissenschaft, der Europaforschung und der Internationalen Beziehungen, der Politischen Theorie, der Allgemeinen und Speziellen Soziologie und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der Methoden der Empirischen Sozialforschung. Neben der fachlichen Qualifikation eröffnet Ihnen der Studiengang die Möglichkeit, Ihr Profil durch berufsrelevante Praktika, Auslandsaufenthalte und weitere Zusatzqualifikationen zu schärfen.
Studiengangdetails
Allgemeine Soziologie
Der Schwerpunkt im Masterstudiengang gilt soziologischen Ansätzen zu einer Theorie des internationalen Gesellschaftsvergleichs, die unter Stichworten wie "Varieties of Capitalism" oder "Multiple Modernities" verhandelt werden. Diese Ansatze sind zugleich Vorläufer fur relativ junge Uberlegungen zu einer Soziologie von Globalisierungsphänomenen und der Konstitution einer Weltgesellschaft.
Methoden der Quantitativen Empirischen Sozialforschung
Der Bereich der quantitativen Methoden deckt den gesamten Forschungsprozess von der theoretischen Ableitung von Hypothesen, der Wahl eines geeigneten Forschungsdesigns, der Datenerhebung, -erfassung und -analyse ab bis hin zur Interpretation und anschaulichen Präsentation der Ergebnisse. Zudem wird der Umgang mit den Statistikprogrammen SPSS und/oder Stata eingeübt.
Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
Die Vergleichende Politikwissenschaft behandelt drei Themenkomplexe. Diskutiert werden die Relevanz neo-institutionalistischer Ansätze für die politikwissenschaftliche Analyse, die Entwicklung und Klassifikation von spezifischen Politikfeldern sowie neuere Ansätze der Demokratieforschung.
Europaforschung und Internationale Beziehungen
Der Bereich "Europaforschung und lnternationale Beziehungen" untersucht Phänomene inner- und außereuropäischer, grenzüberschreitender Politik und vertieft die Kenntnisse uber die Methoden und Theorien der EU/IB-Forschung. Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des europäischen lntegrationsprozesses, die Gestaltung der Global Governance und der Umgang mit den Herausforderungen der neuen, multipolaren Weltordnung sind Studienschwerpunkte im Masterstudiengang.
Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung
Hier bietet sich Ihnen die Möglichkeit des Erwerbs vertiefter Methodenkompetenzen. Neben traditionellen Methoden der qualitativen Sozialforschung liegen Forschungsschwerpunkte dabei auf der Mediensoziologie, der Erforschung neuer Medien sowie der Soziologie von Öffentlichkeit und Privatheit. Des Weiteren werden anhand sozialer Mechanismen die Effekte unterschiedlicher Wissenschaftskonzepte offengelegt.
Politische Theorie
Die Politische Theorie untersucht die Grundstrukturen der konstitutionellen Demokratie bzw. des Nationalstaats westlicher Gesellschaften sowie deren sozioökonomische und kulturelle Voraussetzungen. Darüber hinaus analysiert sie die Transformation des Nationalstaats und die normativen Aspekte der transnationalen Ordnung in Zeiten der Globalisierung.
Bewerben können sich alle Absolventinnen und Absolventen eines abgeschlossenen Bachelor oder vergleichbaren Studiengangs, der politikwissenschaftliche, soziologische oder sozialwissenschaftliche Anteile im Umfang von mindestens 70 Leistungspunkten (ECTS) umfasst. Dieser Abschluss kann sowohl im Inland als auch im Ausland erworben worden sein.
Falls Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie bis dahin mindestens 150 Leistungspunkte (ECTS) erworben haben, von denen sich mindestens 70 Punkte aus oben genannten Fachrichtungen zusammensetzen.
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannende Kombi in toller Studentenstadt
Das Studium in Würzburg ist alles in allem sehr empfehlenswert. Die meisten der Lehrenden sind sehr engagiert, die Studieninhalte und -schwerpunkte sind vielfach wählbar und die Kombination aus Politikwissenschaft und Soziologie gibt einem die Möglichkeit, verschiedenen Interessen nachzugehen und sogar noch ein weiteres Fach als Neben- oder Zweitfach zu studieren. Zudem ist Würzburg einfach eine unglaublich schöne, offene Stadt in der alles geboten wird. Direkt am Main gelegen lässt es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolles Studium in historischer Kulisse
Die große Auswahl an Seminaren und damit die breit gefächerten Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung bieten für jeden Interessierten ein spannendes und abwechslungsreiches Studium. Die Dozenten sind zum Großteil sehr freundlich und engagiert und das historische Gebäude am Wittelsbacherplatz verleiht dem Ganzen einfach eine ganz besondere Atmosphäre. Klare Empfehlung!
Für Interessierte das perfekte Studium
Wer sich für Sozialwissenschaften interessiert ist in diesem Studiengang gut aufgehoben. Die Verbindung zwischen Politik und Soziologie bietet interessante Einblicke in die Gesellschaft. Außerdem ist es möglich, sich auf einen oder mehrere von fünf Teilbereichen zu spezialisieren. Nur die Organisation lässt teilweise zu wünschen übrig.
Breitgefächertes Studium
Nach dem 1. Semester lässt sich noch nicht viel berichten. Die Dozenten sind alle sehr kompetent und relativ fair. Bisher eher soziologie-lastig, weniger politikwissenschaft als im bachelor. Umfeld und campus sehr schön gestaltet und überwiegend übersichtlich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
Uni Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
EinzelfachHauptfach