Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Das erste und zweite Semester führen in die Sozialwissenschaften ein und bieten ein erstes Praxisprojekt. In einem Modul zur Berufsorientierung innerhalb der Sozialwissenschaften bereiten Sie sich auf die Wahl einer unserer beiden Vertiefungsrichtungen vor:
- Innovation und Evaluation,
- Arbeitsbeziehungen und Diversität.
Das dritte Semester ermöglicht einen Auslandsaufenthalt ohne Verlängerung der Studiendauer. Hier findet die Grundausbildung in empirischen Methoden statt. Zudem gibt es Kurse zur überfachlichen Qualifizierung im Bereich der Sozial- und Kulturwissenschaften und erste Inhalte aus den beiden Vertiefungsrichtungen.
Sprachenkurse können weitgehend individuell während des Studums belegt werden.
Im vierten und fünften Semester liegt der Fokus auf berufsqualifizierenden und methodischen Vertiefungsmodulen sowie einem weiteren anwendungsnahen Projekt. Die Module sind dabei jeweils auf eine der beiden Vertiefungsrichtungen zugeschnitten. Im sechsten Semester schließen sich die berufspraktische Phase und die Abschlussarbeit an.
Der Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften (B.A.) ist zulassungsbeschränkt (NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten neben Englischkenntnissen unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
Bewerberinnen und Bewerber sollten gute Englischkenntnisse mitbringen. Studieninteressierte, die bereits an einer anderen Hochschule ein Studium aufgenommen haben, müssen sich mit einem Motivationsschreiben bewerben. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr gutes Grundlagenstudium
Das Studium vom Lerninhalt her perfekt für einen wissenschaftlichen Werdegang. Man lernt so ziemlich alles Wichtige aus dem Werkzeugkasten des wissenschaftlichen Arbeitens, um sich dann später (oder auch schon in den Vertiefungsrichtungen) zu spezialisieren. Der Großteil der Dozierenden ist kompetent und motiviert und die Hochschule profitiert sehr von dem Standort Darmstadt. Gerade was die Nutzung der Landesbibliothek betrifft. Denn die wenigen Plätze für das stille Lernen oder für die Gruppenarbeiten,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studiere es sehr gerne
Gefällt mir gut, jedoch war die Reihenfolge der Lerninhalte etwas unlogisch. Die Forschungs-Basics wurden erst im 3 Semester gelernt, trotz Projekt in den 1-2 Semestern. Dadurch war das Projekt total schwer nachzuvollziehen. Auch die Empirische Methoden werden sehr schnell durchgekommen. Da muss man echt dabei bleiben. Ansonsten top!
Breites Spektrum an Inhalten
Der Studiengang ist an der Hochschule sehr wissenschaftlich orientiert. Es wird allerdings ein sehr breites Spektrum an Inhalten vermittelt und außerdem gibt es die Möglichkeit sich auf bestimmte Themen zu spezialisieren. Die Auswahlmöglichkeit innerhalb der Wahlfächer ist relativ groß.
Guter Studiengang, schlechte Organisation
Interessante Themen aber die Organisation ist wirklich sehr chaotisch, unübersichtlich und manchmal auch nicht vorhanden. Manchmal bekommt man gar keine Informationen zu sehr wichtigen Themen und muss selbst nachfragen, was auf dauer wirklich sehr lästig ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Darmstadt
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Vollzeitstudium