Kurzbeschreibung
Bei diesem Studiengang stehen Kommunikation und Dialog im Fokus. Die Koordination und Organisation von Menschen im Arbeitsleben ist das zentrale Ziel. Mit Ihrer Arbeit helfen Sie, diese Ziele zu erreichen und effizient umzusetzen.
Hintergrund ist, dass das moderne Arbeitsleben nicht mehr nur weiß oder schwarz funktioniert, sondern moderiert werden muss. Genau das tun Sie. Täglich neu. Mit Freude an der Zusammenarbeit im Team und mit dem Engagement für Unternehmen oder Organisationen, die kreativen Ideeninput brauchen - von Ihnen.
Studiengangdetails
Grundlagenbereich:
- Einführung in die Soziologie
- Mikrosoziologie
- Personal- und Organisationsmanagement
- Allgemeine Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen Wirtschaftsrecht
- Qualitätsmanagement
- Einführung Digital Business
- Grundlagen Marketing
Kompetenzbereich:
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Interkulturelle Kompetenz
- Gesprächsführung, Mediation und Konfliktmanagement
- Mitarbeiterführung
- Englisch I und II
- Motivation und Handeln
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement/Teamarbeit
Methoden:
- Wirtschaftsmathematik
- Statistik I und II
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Einführung in eine Statisik-Software
Vertiefungsbereich:
Wahlpflichtmodul
- Internationales Projekt
Pflichtmodule
- Organisation sozialer Innovationen
- Gemeinwohl-Ökonomie/CSR
- Strategische Kommunikation und Networking
- Soziologisches Forschungsseminar
- Empirische Organisationssoziologie
- Personalentwicklung (E)
- Individual- und kollektives Arbeitsrecht
- Fallstudienseminar
Praxis bzw. Auslandssemester im 5. oder 7. Semester möglich (bei dual Studierenden im 3. Semester)
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
Studienmodelle
Durch die praxisorientierte Lehre, die das Vermitteln von gefragten sozialen Kompetenzen und berufsrelevanten Inhalten in den Vordergrund stellt, stehen Absolvent/innen Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen offen. Sie beschäftigen sich damit, wie die Zusammenarbeit von Menschen koordiniert und organisiert werden kann, damit Ziele erreicht und Hürden gemeistert werden können.
Soziologen und Soziologinnen arbeiten zum Beispiel
- in sozialen Einrichtungen oder Krankenhäusern
- in der Personalentwicklung
- bei der Polizei, dem Verfassungsschutz oder der Bundeswehr
- als Selbstständige in der Unternehmensberatung zu Themen wie der Digitalisierung von Management oder sozialen Einrichtungen
- im Marketing oder in der Meinungsforschung
- in der Stadtentwicklung oder auch in Vereinen oder Stiftungen
Die im Studium erlernten Kompetenzen (z.B. Mediation, Konfliktmanagement und Projektgestaltung), das verpflichtende Praktikum sowie ein optionales Auslandssemester und die Möglichkeit, dual zu studieren, verschaffen unseren Studierenden sehr gute Berufsaussichten.
Quelle: Hochschule Hof 2021
Wenn dein Studium zum Wintersemester startet, liegt der Bewerbungszeitraum zwischen dem 01.05. und dem 15.07. Bei einem Studienstart im Sommersemester liegt der Bewerbungszeitraum regulär zwischen dem 15.11. und dem 15.01.
Hinweis: Informiere dich mit Hilfe des Primuss-Portals über den aktuellen Bewerbungszeitraum und möglichen Abweichungen!
Quelle: Hochschule Hof 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Systemakkreditierte Hochschule
Dokumente & Downloads
Social-Web
Der Professor der mein Leben verändert
Ich hatte einen tollen Professor, der mit uns viele lustige Experimente gemacht hat…
Dadurch wurde das studieren spaßiger und interessanter ich finde den Wirtschaftsanteil zu hoch. Es sollte mehr um Soziologie gehen als um Wirtschaft, dass finde ich wirklich schade.
Lebensverändernd
Ich wusste vor dem Studium nicht wirklich was Soziologie ist, habe mich dann aber direkt darin wiedergefunden. Die Soziologie ermöglicht eine völlig neue und bewusstere Sicht auf die Welt und der Wirtschaftsanteil ist weiterführend eine berufliche Garantie.
Erstaunlich gute
bei mir war es eine spontan Aktion studieren zu gehen, dementsprechend konnte ich „nur“ in WOS gehen, aber das war wirklich der beste Zufall der passieren hätte können. es macht wirklich spaß und die Themenbereiche sind in meinen Augen sehr interessant. :)
Alles funktioniert, wie es soll!
Da ich ein älterer Student bin und wirklich viele verschiedene Lebenserfahrungen gemacht habe, habe ich etwas, womit ich es vergleichen kann. Ich bin rundum zufrieden, lerne gerne und auch wenn ich einige Zeit gebraucht habe, um den Aufbau zu verstehen, kann ich nur sagen, dass man alles machen kann. Das Ziel ist wichtig und hier bekommt man auf jeden Fall Unterstützung und Hilfe in allen Belangen.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Hof
Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Praxisbezogener StudiengangDuales StudiumStudium mit vertiefter Berufspraxis