Kurzbeschreibung
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen: Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie) sowie Wirtschaftswissenschaften.
Im Studium der Sozialwissenschaften, in diesem Fall der Soziologie und Politikwissenschaft, behandeln Sie gesellschaftliche Ordnungen, Institutionen und Organisationen. Die Sozialwissenschaften rücken die Frage ins Zentrum, wie politische und soziale Handlungszusammenhänge erzeugt, reproduziert und verändert werden. Bei der Erforschung dieser Zusammenhänge betonen sie den historischen, internationalen und kulturellen Vergleich. Die starke Profilierung der Methodenausbildung vermittelt zudem die Bedeutung der Sozialforschung als Wissenschaft sowie Kenntnisse in den Methoden der angewandten Sozialforschung.
Studiengangdetails
Der Bachelor-Studiengang an der Uni Erfurt umfasst ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale.
1.–2. Semester
- Einführung in die sozialwissenschaftlichen Theorien und Grundlagen
- Regieren: Internationale Beziehungen, Analyse politischer Systeme
- Demokratie: Demokratietheorie, Sozialstruktur und politische Ordnungen, Politische System Deutschlands
- Statistik
- Theorien
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Bei der Kombination mit der Nebenstudienrichtung Rechts- oder Wirtschaftswissenschaft, Internationale Beziehungen oder Management belegen Sie Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
3.–6. Semester
Module aus den folgenden Bereichen:
- Sozialforschung: quantitative und qualitative Methoden
- Politische Theorie: Ideengeschichte, Grundbegriffe, moderne politische Theorie
- Internationale Beziehungen: Internationale Organisationen, Friedens- und Konfliktforschung, Außenpolitik
- Soziologie: Sozialstrukturanalyse, Soziologische Theorie, Politische Soziologie
- Vergleichende Regierungslehre: Politikfeldanalyse, Politische Institutionen, Politische Systeme
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Studienmodelle
- Karriere und Zukunft
- Kombinationsmöglichkeiten
- Jetzt online bewerben!
- Warum Staatswissenschaften an der Universität Erfurt studieren?
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen,
- bei Parteien und Verbänden,
- bei Stiftungen,
- in der öffentlichen Verwaltung,
- in der Politik- und Wirtschaftsberatung,
- in der sozialwissenschaftlichen Forschung.
Quelle: Uni Erfurt
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Das Online-Tool STUDIMAT unterstützt bei der Kombination des Hauptfachs mit einem passenden Nebenfach.
Quelle: Uni Erfurt
Das Haupt- und Nebenfach Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften mit einem zulassungsfreien Studienfach ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Mai bis 15. Juli freigeschaltet.
Quelle: Uni Erfurt
- Interdisziplinarität: Verknüpfung von Politik, Recht, Wirtschaft und Soziologie
- internationale Austauschprogramme (Studium & Praktikum im Ausland)
- keine Zulassungsbeschränkung bei den meisten Studiengängen (ohne NC)
- ausgezeichnete Betreuung von Anfang an: guter Studienstart mit den Studieneinführungstagen
- Diplomatie zum Anfassen: internationales studentisches Projekt Model United Nations (MUN)
- Staatswissenschaften leben: Engagement in politischen Interessensgruppen und Hochschulgruppen
- erfolgreiche Absolventen*innen: Studium als Fundament für eine gute Karriere
Weitere Informationen gibt es hier.
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Lehramtsrelevante Inhalte leider fehl am Platze
Leider spiegelt dieser Studiengang exakt das wieder, was im gesamten Bildungssystem bemängelt wird.
Die Inhalte sind so weit vom Lehrerberuf weg, wie man es sich nur vorstellen kann.
Auch der Einstieg wird leider nicht wirklich Studentenfreundlich gemacht. Die Organisation ist manchmal etwas unüberschaubar. Die Dozenten sind zwar durch die Bank weg sehr nett und absolut fähig, manchmal fühlt man sich mit seinen Fragen jedoch ziemlich allein gelassen.
Die Ausstattung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interdisziplinäres Studium
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Studium. Es ist sehr interdisziplinär, darüber muss man sich vorher im Klaren sein und für sich entscheiden, ob man das gut findet. Ich persönlich schätze diesen Ansatz. Man lernt viele Disziplinen und auch ihre Methoden und Perspektiven kennen. Man bekommt eine wirklich breite Perspektive auf den Staat und staatliches Handeln, der Studiengangsname Staatswissenschaften trifft das eigentlich ganz gut. Man muss sich aber eben bewusst...Erfahrungsbericht weiterlesen
Teils oberflächlich, aber vielfältig
Aufgrund des breiten Aufbaus des Studiengangs sind können einige Inhalte natürlich nicht extrem tiefgründig abgehandelt werden. Ich belege Veranstaltungen vier verschiedener Disziplinen, da ist das klar. Gleichzeitig wird dadurch der Alltag unglaublich interessant und man hat die Möglichkeit, in viele Bereiche reinzuschnuppern um sich anschließend durch Seminare in den Favoriten zu vertiefen!
Die Campusuni macht zudem den studentischen Austausch unglaublich leicht, es vergeht kein Tag an dem ich nicht irgendjemanden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Rechtswissenschaft ist cool
Studium gibt einen guten Überblick über die Möglichkeiten im Fach. Allerdings bedeutet das auch, dass man in den Interessensrichtingen nicht viel Vertiefung erlangt. Daher sind viele uninteressante Dinge Teil des Studiums und das mindert teilweise die Motivation.
Weiterempfehlungsrate
- 76% empfehlen den Studiengang weiter
- 24% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Ohne Lehramt VollzeitLehramt Vollzeit