Philosophie studieren
Wenn Du Philosophie studieren möchtest, befasst Du Dich mit den großen Fragen der Menschheit. Philosophen ergründen die Grundlage des menschlichen Denkens und Handelns. Sie lesen Standardwerke genauso wie moderne Manifeste über aktuelle Themen. Philosophie Studierende eignen sich Wissen an und diskutieren in Seminaren, um die Basis der menschlichen Gesellschaft auszuloten.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Wenn Du Philosophie studieren möchtest, beschäftigst Du Dich zu Beginn des Studiums damit, was Philosophie überhaupt ist. Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und meint die Liebe zur Weisheit, zum Wissen. Dementsprechend sucht die Philosophie Antworten auf Fragen wie „Gibt es eine Wirklichkeit?“ und „Was ist Moral?“
Die Philosophie versteht sich nicht als starre Disziplin mit festgelegten Definitionen. Vielmehr beleben und verändern Themen der modernen Gesellschaft altbewährte Argumente. Daher ist es wichtig, dass sich Studierende mit der Geschichte der Philosophie auskennen, um ihren Standpunkt möglichst fundiert begründen zu können.
Zu Beginn des Studiums belegst Du Methodenkurse, die Dich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut machen. In den Basismodulen bringen Dir Dozenten etwa bei, wie Du Literatur recherchierst oder wissenschaftliche Hausarbeiten verfasst. In Vorlesungen und Seminaren begegnen Dir die wichtigsten Disziplinen der Philosophie:
- Logik: Frage nach dem richtigen Schlussfolgern
- Metaphysik: Fragen nach den Gründen der Existenz
- Erkenntnistheorie: Frage nach der Möglichkeit der Erkenntnis
- Ethik: Frage nach dem richtigen Handeln
- Wissenschaftstheorie: Fragen nach der Erkenntnis in den einzelnen Wissenschaften
Darüber hinaus bieten die meisten Hochschulen Veranstaltungen zu Themen wie Medizinethik, Rechtsprechung und Kulturphilosophie an. Das Studium ist grundsätzlich theoretisch ausgerichtet – selbst in der Praktischen Philosophie, die sich mit der Anwendung philosophischer Fragestellungen auf gesellschaftlich-alltägliche Probleme befasst.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf und Abschluss
Das Philosophie Studium gliedert sich meistens in ein Grund- und ein Hauptstudium. In den Basismodulen sind viele Veranstaltungen verpflichtend, damit Du ein breites Grundwissen aufbaust. Im späteren Verlauf des Studiums hast Du dafür eine größere Wahlmöglichkeit.
Du kannst häufig nur zum Wintersemester mit dem Philosophie Studium beginnen. Das Bachelor Studium nimmt in der Regel 6 Semester in Anspruch und endet mit dem akademischen Abschluss des Bachelor of Arts (B.A.). Möchtest Du im Anschluss einen Master Abschluss erlangen, studierst Du weitere 4 Semester und kannst Dich danach Master of Arts (M.A.) nennen.
Wer Philosophie studieren möchte, kann unter verschiedenen Studienformen wählen. Wenn Du Philosophie als Kernfach studierst, macht das Fach zwei Drittel Deines Studiums aus. Ist Philosophie Dein Zweitfach, beläuft sich der Anteil des Faches auf ein Drittel. Nur wenige Philosophie Veranstaltungen besuchst Du, wenn Du Dich für Philosophie als Begleitfach entscheidest.
In der vorlesungsfreien Zeit kannst Du durch Praktika erste Berufserfahrung sammeln. Das Praktikum musst Du Dir oft selbst organisieren. Es lohnt sich, bei der Studienberatung nachzufragen: Viele Hochschulen haben Kontakte zur freien Wirtschaft und vermitteln Praktika an Studierende.
Im Studium bietet sich Dir außerdem die Möglichkeit eines Auslandssemesters. Auch hier hilft Dir die Studienberatung weiter. Sie informiert Dich über die Formalia und die Länder, in denen Du studieren kannst.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wenn Du Philosophie studieren möchtest, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife. An vielen Hochschulen reicht die Einschreibung, um Philosophie studieren zu können. An anderen, zumeist großen Studienorten, gibt es einen Numerus clausus, der die Zulassung zum Studium beschränkt. Dann gilt: Je besser die Abiturnote, desto größer die Chance auf einen Studienplatz.
Mancherorts erwarten Hochschulen, dass Du Fremdsprachenkenntnisse nachweist. Obligatorisch sind oft Englischkenntnisse. An einigen Studienorten kannst Du das Studium nur beginnen, wenn Du eine 2. moderne Fremdsprache beherrschst oder das Latinum oder Graecum nachweisen kannst.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Philosophie studieren heißt vor allem viele Texte lesen. Im Studium setzt Du Dich mit einer Vielzahl an Schriften auseinander, die Du in Seminaren diskutierst. Du solltest genug Ehrgeiz besitzen, um möglichst viele Werke zu lesen und auch schwierige Wörter nachzuschlagen, bis Du den Sinn des Textes erfasst. Das Fach Philosophie setzt ein großes Interesse an der Materie voraus. Wenn Dich nur die französischen Aufklärer interessieren, Dir bei der griechischen Antike jedoch die Augen zufallen, solltest Du Deine Studienwahl noch einmal überdenken.
Philosophie zu studieren bedeutet, sich eingehend mit einer Vielzahl an Themen zu beschäftigen. Du solltest bereit sein, Dich kritisch mit der Umwelt auseinanderzusetzen. Wenn Du Dich Fragestellungen etwa zur Sterbehilfe oder Gentechnik zuwendest, sind auch naturwissenschaftliche, rechtliche oder medizinische Themen relevant. Du solltest folglich über ein breites Allgemeinwissen verfügen und Dich ständig auf dem Laufenden halten, um die Diskussion zu bereichern.
Wenn Du Dir bereits in der Schule ein Grundlagenwissen in Fächern wie Ethik, Deutsch oder Geschichte angeeignet hast, fällt Dir der Stoff im Studium um einiges leichter. Mit Kenntnissen in Politik und Sozialwissenschaften rüstest Du Dich ebenfalls für das Philosophie Studium. Zusätzlich sind Sprachkompetenzen in Englisch hilfreich. Darüber hinaus sind Kenntnisse in jeder anderen Sprache sinnvoll, da Du die Texte im Original lesen kannst.
Philosophie und Wirtschaft
Wer denkt, Philosophie sei eine brotlose Kunst, der irrt gewaltig: Im Studium eignest Du Dir viele Fähigkeiten an, die Dich für eine Führungsposition qualifizieren. Philosophen lernen, Probleme von verschiedenen Standpunkten aus zu betrachten und abstrakte Theorien auf konkrete Fragen anzuwenden. Außerdem bist Du für Präsentationen gewappnet, da Du das freie Sprechen im Studium ausreichend geprobt hast. Doch das Philosophie Studium alleine verleiht Dir wenig Fachwissen, um eine Stelle in der freien Wirtschaft anzutreten.
Die Universität Witten/Herdecke hat diese Lücke erkannt und bietet den Studiengang Philosophie, Politik und Ökonomik an. Die Kombination der drei Studienfächer ermöglicht eine interdisziplinäre Beschäftigung mit wirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Basismodule legen die Grundlage, in höheren Semestern analysierst Du Organisationen und Institutionen. Der Studiengang versteht sich als Anlaufstelle für zukünftige Führungskräfte in Wirtschaft und Politik.
Beruf, Karriere & Gehalt
Oft heißt es: Wer Philosophie studiert, kann auch direkt eine Ausbildung zum Taxifahrer machen. Ganz so dramatisch sieht es in der Praxis nicht aus. Zwar arbeiten die wenigsten Absolventen hinterher tatsächlich als Philosophen. Doch die Vorteile von geisteswissenschaftlichen Absolventen haben sich in der Wirtschaft rumgesprochen. Inzwischen gelten sie durch ihre berufsübergreifenden Kompetenzen als vielfältig einsetzbar.
Wenn Du Dich entscheidest, Philosophie zu studieren, stehen Dir zahlreiche Branchen offen. Mögliche Tätigkeitsfelder findest Du im Journalismus, in Bibliotheken und Archiven oder in Wissenschaftsverlagen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Philosophie im Rahmen einer Lehrerausbildung zu studieren.
Ein weiteres Feld, das Dir nach dem Philosophie Studium offen steht, ist die Lehre und Forschung. Sowohl öffentliche als auch private Träger suchen qualifizierte Dozenten für das Fach. Um im Wissenschaftsbetrieb Fuß zu fassen, solltest Du ein Master Studium anstreben und danach eine Promotion ablegen. Je höher Dein akademischer Grad, desto besser sind Deine Karrierechancen.
Die Gehaltsmöglichkeiten hängen von der individuellen Berufswahl ab. Da Du als Philosophie Absolvent in viele verschiedene Bereiche einsteigen kannst, unterscheiden sich auch die Gehälter stark. Wenn Du den Berufseinstieg über ein Volontariat wählst, musst Du anfangs mit 1.000 €¹ bis 2.000 €¹ brutto im Monat auskommen. Nach einigen Jahren im Beruf kannst Du jedoch mit mehr Geld rechnen. Als Lektor in einem Verlag verdienst Du monatlich etwa 4.200 €¹ brutto. Im Journalismus und in der Erwachsenenbildung liegt die Spanne beim Gehalt bei 3.400 €¹ bis 4.400 €¹ brutto im Monat.
Wo kann ich Philosophie studieren?
Philosophie kannst Du vor allem an Universitäten studieren, das Studienangebot ist sehr groß. Oft ergänzen Hochschulen das Studium um ein weiteres Fach. Die Universität Konstanz bietet beispielsweise die Kombination Philosophie/Ethik an. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg kannst Du Philosophie/Werte und Normen studieren.
Andere Studiengänge überschneiden sich mit den Inhalten des Philosophie Studiums. Viel lesen musst Du auch im Literaturwissenschaft Studium. In dieser Disziplin beschäftigst Du Dich zusätzlich mit den Bausteinen der Sprache. Interessierst Du Dich für die Kulturleistungen verschiedener Gesellschaften, dann ist vielleicht das Kulturwissenschaft Studium etwas für Dich.