Studium Kulturwissenschaft
68 Studiengänge | 488 Bewertungen

Kulturwissenschaften Studium

Im Kulturwissenschaften Studium beschäftigst Du Dich mit den Kulturleistungen der menschlichen Gesellschaft. Dazu gehören Sprache, Kunst, Religion, das Justiz- und Wirtschaftswesen sowie der Wissenschaftsbetrieb. Kulturwissenschaftler untersuchen die Facetten dieser Bereiche mit einem interdisziplinären Ansatz. An den meisten Hochschulen gehören Kulturwissenschaften zur philosophischen oder sozialwissenschaftlichen Fakultät. Der Studiengang beinhaltet aber auch Teile der Human- und Wirtschaftswissenschaften.

Anzeige
account_balanceDie Zeppelin Universität empfiehlt
Zeppelin Universität
Communication, Culture & Management (B.A.)
4.4
100% Weiterempfehlung

Journalist, Kulturmanager, Kampagnenmanager oder Web-Analyst – klingt alles spannend, oder? Du möchtest später unbedingt einen kreativen Beruf ausüben, kannst dich aber jetzt noch nicht auf eine R...

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Das Kulturwissenschaften Studium ist sehr vielfältig und hält eine große Bandbreite an Themenkomplexen für Studieninteressierte bereit. Diese Fachbereiche fließen in das Kulturwissenschaften Studium ein:
Im Kulturwissenschaften Studium gibt es die Unterscheidung zwischen historischen und empirischen Methoden. Die empirischen Kulturwissenschaften bezeichnen oft den Vergleich verschiedener Kulturen miteinander. Die historische Kulturwissenschaft hingegen untersucht die geschichtliche Entwicklung einzelner Bereiche der Kultur.
Das Studienangebot ist sehr vielfältig. Jedoch setzt jede Hochschule auch eigene Schwerpunkte, sodass die Studieninhalte im Studiengang Kulturwissenschaften stark variieren können. In Deinem Studium besuchst Du Lehrveranstaltungen zu Themen wie:

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Universität Bremen (Bremen)
access_time6 Semester
97% Weiterempfehlung
32 Bewertungen
Infoprofil
Uni Lüneburg (Lüneburg)
access_time6 - 12 Semester
94% Weiterempfehlung
65 Bewertungen
HU Berlin (Berlin)
access_time6 Semester
95% Weiterempfehlung
39 Bewertungen
Fachhochschule Potsdam (Potsdam)
access_time8 Semester
100% Weiterempfehlung
27 Bewertungen
HCU - HafenCity Universität Hamburg (Hamburg)
access_time6 Semester
97% Weiterempfehlung
32 Bewertungen

Ablauf und Abschluss

Zum Kulturwissenschaften Studium kannst Du Dich an vielen Hochschulen nur zum Wintersemester einschreiben. Manche Hochschulen bieten den Studiengang auch zum Sommersemester an. Das Bachelor Studium hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Du kannst Kulturwissenschaften als Kernfach oder als Zweitfach studieren. Diese Wahl entscheidet, wie groß der Anteil des Faches in Deinem Studium ist.
Die Lehrveranstaltungen im Fach Kulturwissenschaft sind häufig theoretisch ausgelegt. Du musst Leistungsnachweise in Form von Hausarbeiten, Referaten und Essays erbringen. Nachdem Du Deine Abschlussarbeit geschrieben und alle Kurse bestanden hast, verleiht Dir die Hochschule den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.). Das Master Studium im Fach Kulturwissenschaft dauert in der Regel 4 Semester und endet mit dem akademischen Grad des Master of Arts (M.A.).

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Ein Studium der Kulturwissenschaft erfordert die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. Da das Fach sehr beliebt ist, kann es sein, dass es mehr Bewerber gibt als Studienplätze. Dann gilt die Abiturnote oft als Zulassungsbeschränkung für den Studiengang. Aber nicht nur die Abschlussnote gibt den Ausschlag darüber, ob Du einen Studienplatz erhältst.

Die Eberhard Karls Universität Tübingen beispielsweise berücksichtigt in der Bewerbung die Fächer im Abitur, die für das Kulturwissenschaften Studium relevant sind. Außerdem kannst Du Dir Berufs- und Praktikumserfahrungen im Kulturbereich zu Deinen Gunsten anrechnen lassen.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Das Kulturwissenschaften Studium ist das richtige für Dich, wenn Du Dich gerne mit intellektuellen Fragestellungen auseinandersetzt und Dich nicht auf eine bestimmte Disziplin festlegen möchtest. Du solltest ein großes Interesse an Menschen und Kultur haben und verschiedene Themen und Ansätze unvoreingenommen betrachten können.
Um Kulturwissenschaften erfolgreich zu studieren, solltest Du gerne lesen und auch ein grundsätzliches Verständnis für Mathematik haben. Denn in vielen kulturwissenschaftlichen Studien benutzt Du statistische Methoden zur Auswertung.
  • Bewertungs Kriterium ID: 2
    Sprachbegabung
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 16
    Kulturelles Interesse
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    6/10

Ein Experte für jede Kultur

Im Kulturwissenschaften Studium beschäftigst Du Dich mit der menschlichen Kultur im Allgemeinen. Wenn Du Dich auf eine bestimmte Kultur spezialisieren möchtest, kannst Du als Nebenfach beispielsweise Europäische Ethnologie, Ägyptologie oder Afrikanistik studieren. So baust Du Expertenwissen auf und kannst auch bei internationalen Forschungsprojekten mitarbeiten.

Beruf, Karriere & Gehalt

Als Kulturwissenschaftler kannst Du später sowohl vom Schreibtisch aus forschen als auch Daten über kulturelle Zusammenhänge im Feld erheben. Dir steht es ebenfalls offen, ob Du in einer privaten oder öffentlichen Kultureinrichtung arbeiten möchtest. Dein späterer Arbeitsbereich hängt stark von Deiner Spezialisierung im Studium ab.
Der Kulturbetrieb hält eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten bereit. Klassische Arbeitsorte sind Museen, Archive und Bibliotheken. Im Kulturmanagement planst Du Ausstellungen, mit einem Schwerpunkt in Erziehungswissenschaften bereitest Du Fakten pädagogisch sinnvoll auf und gestaltest zum Beispiel interaktive Museumsrundgänge. Auch die Erwachsenenbildung ist ein möglicher Arbeitsbereich.

Wo kann ich Kulturwissenschaft studieren?

Das Kulturwissenschaften Studium kannst Du an zahlreichen Universitäten studieren. Das Studienangebot ist sehr groß. An der Leuphana Universität Lüneburg hast Du etwa die Wahl zwischen Vertiefungsfächern wie Stadt- und Kulturraumforschung oder Musik und auditive Kultur. An der Technischen Universität Braunschweig kannst Du Naturwissenschaften mit Philosophie im Studiengang Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt verbinden.

Eine internationale Ausrichtung erhältst Du, wenn Du Dich für Interkulturelle Studien einschreibst. Dort setzt Du Dich mit der Sprache einer Kultur auseinander und vergleichst verschiedene Kulturräume. Möchtest Du wirtschaftliche Kenntnisse im Studium aufbauen, ist das Studium des Kulturmanagements das richtig für Dich.

Aktuelle Bewertungen

Familiäre Atmosphäre
Karina, 28.11.2023 - Kulturwissenschaft, Universität Bremen
100 % selbstverantwortliches Studieren
Alina, 26.11.2023 - Kulturwissenschaften, Uni Leipzig
Durchwegs positiv
Lina, 24.11.2023 - Kulturwissenschaften: Culture and Organization, Uni Lüneburg
Drei Semester und immer wieder Bourdieu
Deliah, 21.11.2023 - Kulturwissenschaften, Uni Lüneburg
Sehr spannend
Nike, 19.11.2023 - Kulturwissenschaft, Universität Bremen
Es fehlt an Digitalisierung
Janine, 19.11.2023 - Kulturwissenschaft, Uni Potsdam
Interessanter Studiengang
Lara, 15.11.2023 - Angewandte Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes
Sehr flexibel
Kerstin, 15.11.2023 - Kulturwissenschaften, Kunstuniversität Linz
Vielfalt und eigene Interessen
Laura, 13.11.2023 - Kulturwissenschaften, Uni Lüneburg
Beste Wahl meines Lebens
J., 13.11.2023 - Empirische Kulturwissenschaft, Uni Tübingen
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Kulturwissenschaft wurden von 488 Studierenden bewertet.
3.9
92%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis