Kurzbeschreibung

Die Wirtschaftsuniversität Wien wurde 1898 gegründet und ist die größte Wirtschaftsuniversität in Europa. Sie zeichnet sich durch ein attraktives Studienangebot aus, welches von Betriebs- und Volkswirtschaft bis zu Formal-, Recht-, Sozial-, und Sprachwissenschaften reicht.

Letzte Bewertungen

4.4
Isabela , 19.11.2023 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)
4.4
Sia , 19.11.2023 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)
4.1
Philipp , 16.11.2023 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)
4.0
Dina , 16.11.2023 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)
4.1
Filippo , 14.11.2023 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Wirtschaft verstehen - Wirtschaft gestalten

Das Bachelorstudium Wirtschafts-​ und Sozialwissenschaften (WiSo) bietet vielfältige Perspektiven auf Wirtschaft. Nach einem multidisziplinären 1. Jahr wählen Sie einen Studienzweig. Ab dem Wintersemester 2023/24 haben Sie die Möglichkeit zwischen fünf Studienzweigen zu wählen: Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft Wirtschaftsinformatik und Neu: Wirtschaft - Umwelt - Politik. Mit Spezialisierungen setzen Sie eigene Schwerpunkte.

Karriereperspektiven:

WiSo ist ein Door Opener: Sie starten in nationalen und internationalen Unternehmen, NGOs, NPOs oder mit einem weiterführenden Masterstudium durch.

Voraussetzungen

Für das deutschsprachige Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften findet einmal jährlich im Frühjahr ein Aufnahmeverfahren statt. Studienbewerber/innen, die das Verfahren erfolgreich absolvieren, können im darauffolgenden Studienjahr (sowohl im Winter- als auch im Sommersemester) die Zulassung durchführen.

Studienbewerber/innen mit einer Vorbildung in Österreich müssen zur Bewerbung entweder ein Österreichisches Reifezeugnis (Matura), eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder einen Abschluss eines mindestens 3-jährigen Studiums einer anerkannten österreichischen postsekundären Bildungseinrichtung (Universität, FH) nachweisen können.

Bewertung
97% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
97%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Wien
Hinweise
Studienzweige: Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft-Umwelt-Politik
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der Studienzweig BW vermittelt Ihnen sowohl State of Art Betriebswirtschaft als auch zusätzliche Perspektiven auf Wirtschaft anderer relevanter Fachgebiete.

Auf einen Blick

  • Betriebswirtschaftliche Ausbildung
  • Vertiefendes und ergänzendes Fachwissen, um komplexe Herausforderungen der Wirtschaftswelt der Zukunft zu lösen
  • Wahlmöglichkeit aus mehr als 30 Spezialisierungen und Komplementärfächern, um das eigene Profil zu schärfen
  • Option internationale Erfahrung zu sammeln, z.B. durch ein Auslandsemester oder ein internationales Kurzprogramm

Perspektiven und Qualifikationsprofil

Kenntnisse nach Abschluss des Bachelorstudiums

  • Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften
  • Vertiefende Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Problemlösungs- und Gestaltungskompetenz
  • Sehr gute Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit, Selbstorganisation

Karrieremöglichkeiten

  • Controller*in
  • Finanzanalyst*in
  • Consultant
  • Asset Manager*in
  • Brand Manager*in
  • Growth Hacking Expert*in

Der Studienzweig IBW zeichnet sich besonders durch seine englischsprachigen Lehrveranstaltungen, den Erwerb einer zusätzlichen fremden Wirtschaftssprache und vielfältige Möglichkeiten im Ausland Erfahrungen zu sammeln aus. Durch diese Kombination werden Studierende bestens auf den international ausgerichteten Arbeitsmarkt vorbereitet.

Auf einen Blick

  • Betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz
  • Möglichkeit, sich für eine von mehr als 30 Spezialisierungen zu entscheiden
  • Mindestens eine verpflichtende internationale Erfahrung
  • Freie Wahlfächer

Perspektiven und Qualifikationsprofil

Kenntnisse nach Abschluss des Bachelorstudiums

  • Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen
  • Interkulturelle Kompetenz, mehrsprachige Kommunikation und Auslandserfahrung
  • Tiefgehendes Verständnis von Dynamiken globaler Märkte
  • Grundlegende Fähigkeiten für verantwortungsvolle Entscheidungen in einer komplexen und internationalen Wirtschaftswelt

Karrieremöglichkeiten

  • Global Supply Chain Manager*in
  • Consultant
  • Mergers & Acquisitions Manager*in
  • People and Culture Manager*in
  • Employer Branding Specialist
  • International Treasury Expert

Studierende, die sich für den Studienzweig VW entscheiden, lernen aufgrund der Beschäftigung mit der gesamten Bandbreite volkswirtschaftlicher Themenfelder, komplexe Probleme zu analysieren und evidenzbasierte wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Auf einen Blick

  • Bearbeitung gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen mithilfe von modernsten, empirischen Methoden
  • Mindestens 3 VW-Vertiefungen zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Möglichkeit, sich durch ein Komplementärfach zusätzlich in einem anderen Fachgebiet zu vertiefen
  • Option internationale Erfahrung zu sammeln, z.B. durch ein Auslandsemester oder ein internationales Kurzprogramm

Perspektiven und Qualifikationsprofil

Kenntnisse nach Abschluss des Bachelorstudiums

  • Ganzheitliches Verständnis ökonomischer Fragestellungen
  • Tiefgehende empirische und theoretische Methodenkompetenz
  • Fähigkeit, evidenzbasiert volkswirtschaftliche Probleme zu analysieren und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abzuleiten

Karrieremöglichkeiten

  • Finanzmarkt- und Arbeitsmarktökonom*in
  • Wirtschafts- und Politikberater*in
  • Ökonometriker*in
  • Business Analyst*in
  • Aufsichtsökonom*in

WINF als Studienzweig bereitet Studierende durch die Verknüpfung von Digitalisierung und den zentralen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen optimal darauf vor, die digitale Zukunft von Unternehmen mitzugestalten.

Auf einen Blick

  • Informatik in betriebs- und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Vertiefung in mindestens zwei IT-orientierten bzw. IT-nahen Spezialisierungen und zusätzlich die Möglichkeit aus mehr als 20 Komplementärfächern zu wählen
  • Option internationale Erfahrung zu sammeln, z.B. durch ein Auslandssemester oder ein internationales Kurzprogramm

Perspektiven und Qualifikationsprofil

Kenntnisse nach Abschluss des Bachelorstudiums

  • Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen
  • Grundlegende Ausbildung in den Kompetenzfeldern Data und Knowledge Engineering, Entwicklung von Informationssystemen und Digitaler Transformation
  • Fähigkeit, neue digitale Lösungen zu konzipieren und zu entwickeln
  • Erwerb grundlegender Programmierkenntnisse

Karrieremöglichkeiten

  • Digital Transformation Consultant
  • Information Systems Manager*in
  • Data and Knowledge Engineers
  • Business Intelligence Analyst*in
  • IT-Projektmanger*in
  • Data Scientist

Der Studienzweig WUPOL sieht die globale Wirtschaftswelt in Umwelt und Politik eingebettet und Absolvent*innen können durch dieses Verständnis der Zusammenhänge zu den Antworten auf die komplexen Fragen unserer Zeit beitragen. Studierende erwerben die Fähigkeit, bevorstehende gesellschaftliche Herausforderungen zu analysieren.

Auf einen Blick

  • Ganzheitliche Perspektive: Wirtschaft im größeren Zusammenhang von Politik, Gesellschaft und Umwelt analysieren und verstehen
  • Verständnis der Prinzipien, Effekte und Hindernisse einer sozial-ökologischen Transformation
  • Wahlmöglichkeit aus einem umfangreichen Angebot an Spezialisierungen und Komplementärfächern, um das eigene Profil zu schärfen
  • Option internationale Erfahrung zu sammeln, z.B. durch ein Auslandsemester oder ein internationales Kurzprogramm

Perspektiven und Qualifikationsprofil

Kenntnisse nach Abschluss des Bachelorstudiums

  • Multidisziplinäres Verständnis sozial-ökologischer Transformation um diese aktiv mitzugestalten
  • Fähigkeit, zukunftsfähige Lösungsstrategien für komplexe Herausforderungen zu entwickeln, wie etwa Ressourcenkonflikte, Umweltzerstörung und Ungleichheit
  • Ergänzende Kenntnisse aus anderen Fachbereichen wie Volks- und Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Recht

Karrieremöglichkeiten

  • NPO und (N)GO Manager*in
  • Sustainability Expert*in
  • ESG Professionals
  • Policy Analyst*in
  • Politikberater*in

Videogalerie

Studienberater
Studienberatung
Wirtschaftsuniversität Wien
+43 (0)1 31336-3500

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

AACSB steht für Qualität der Lehrprogramme an der WU, die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten für Studierende sowie die Qualifikation des wissenschaftlichen Personals.

Das internationale Qualitätssiegel AMBA zeichnet die WU Executive Academy als MBA Anbieter aus. Es verpflichtet zur Aufrechterhaltung von Standards und zur Förderung von Innovationen in der globalen postgradualen Managementausbildung.

EQUIS wird für besondere Qualität von Wirtschaftsuniversitäten vergeben. Zehn Standards, u.a. in den Bereichen Lehre, Forschung, Faculty oder Internationalisierung, aber auch „Ethics, Responsibility, Sustainability“ werden im Akkreditierungsprozess einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen.

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Wirtschaftswissenschaft ist der Oberbegriff für verschiedene wissenschaftliche Fachgebiete, die sich mit ökonomischen Zusammenhängen auseinandersetzen. Darüber hinaus sind die Wirtschaftswissenschaften ein eigenständiger Studiengang mit den Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Ein großer Vorteil dieses universellen Studiums sind die Spezialisierungsmöglichkeiten, die Dich für ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder vorbereiten.

Wirtschaftswissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Oder vielleicht doch FH?

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)

4.4

Das Studium ist im großen und ganzen gut ausgebaut. Jedoch dominiert in der STEOP und im CBK das Ausscheideverfahren, wo man eher schaut, dass man es so schwer wie möglich macht für Studenten. Da wäre die FH vielleicht besser. An der WU muss man anfangs auch Prüfungen machen für die man vielleicht kein Interesse zeigt, da man sein Interesse erst in Folge der Spezialisierungen weiterverfolgen kann. Davor ist Allgemeinwissen gefragt....Erfahrungsbericht weiterlesen

Meine Erfahrung

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)

4.4

Bis jetzt läuft alles super. Natürlich gibt es viel Stoff und man muss sich manchmal länger damit auseinandersetzen aber es ist machbar. Die meisten Dozenten sind sowohl freundlich als auch engagiert und bereit dafür jegliche Fragen zu beantworten. Zahlreiche Events wo man sich untereinander unterhalten kann, sind ebenfalls in ein Forte dieser Universität.

Fortschrittliches Denken

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)

4.1

Die WU ist eine unglaublich gute Uni, auf der ich lerne mein Leben zu organisieren. Die Lehrveranstaltungen sind meistens sehr kreativ und unterhaltsam gestaltet.
Auch in Zusammenarbeit mit der ansässigen AG WU (Studentenvertretung) wird einem vom ersten Tag an klar, hier ist jeder willkommen und wird mit Händen und Füßen durch sein Studium begleitet!

Sehr gute Erfahrungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B.Sc.)

4.0

Es gibt eine große Bibliothek, die lange offen hat und eine gute Lernatmosphäre bietet. Professoren sind nett und zuvorkommend. Sie Lehrveranstaltungen unterscheiden sich in der Schwierigkeit, je nach Fach. Alles aber machbar! Spritzerstände sind auch zu empfehlen.

Verteilung der Bewertungen

  • 21
  • 391
  • 125
  • 6
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    4.7
  • Organisation
    4.2
  • Literaturzugang
    4.8
  • Digitales Studieren
    4.2
  • Gesamtbewertung
    4.2

Weiterempfehlungsrate

  • 97% empfehlen den Studiengang weiter
  • 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2023