Ab April 2025 auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›
Studium Medieninformatik
73 Studiengänge | 1.085 Bewertungen

Medieninformatik Studium

Das Medieninformatik Studium ist sehr interdisziplinär aufgebaut. Es vereint Inhalte wie Angewandte Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaft. Die Berufsmöglichkeiten nach dem Studium sind äußerst vielfältig. Als Medieninformatiker kannst Du in der Unternehmensberatung arbeiten, komplexe IT-Infrastruktur implementieren oder in der Software-Entwicklung und im Online-Marketing tätig werden.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Der Studiengang Medieninformatik vermittelt Dir mathematisch-naturwissenschaftliche, informationswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte. Die Studieninhalte aus dem Bereich Informatik sind unter anderem:

  • Software-Design
  • Praktische Informatik
  • Computergrafik
  • Programmierung
  • Computersysteme
  • Software-Entwicklung
  • Computer-Animation

Mathematik und Statistik gehören ebenfalls zu den Kernfächern der Medieninformatik.

Deine Schwerpunkte im späteren Studium könnten beispielsweise in den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Kunst- und Medienpraxis oder BWL liegen. Außerdem bringen Dir Kurse wie Rhetorik, Projektmanagement oder Präsentation bei, im Team zu arbeiten.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
Hochschule Hof (Hof)
access_time7 - 9 Semester
97% Weiterempfehlung
30 Bewertungen
HdM - Hochschule der Medien Stuttgart (Stuttgart)
access_time7 Semester
98% Weiterempfehlung
42 Bewertungen
Infoprofil
Hochschule Albstadt-Sigmaringen (Albstadt)
access_time7 - 9 Semester
95% Weiterempfehlung
38 Bewertungen
Uni Regensburg (Regensburg)
access_time6 Semester
97% Weiterempfehlung
29 Bewertungen
HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Berlin)
access_time6 Semester
95% Weiterempfehlung
42 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Medieninformatik Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!
Anzeige
infoFernstudium als Alternative?
IU Fernstudium
Medieninformatik (B.Sc.)
3.7
15 Bewertungen
80% Weiterempfehlung

Egal ob Apps oder verschiedene Websites – wo es um interaktive Anwendungen geht, sind Medieninformatiker gefragte Fachkräfte. Du möchtest in diesem vielseitigen Bereich beruflich durchstarten? Dan...

Ablauf und Abschluss

Du schließt das Studium der Medieninformatik in einer Regelstudienzeit von 6 Semestern mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Die ersten 3 Semester des Grundstudiums vermitteln Dir die informationstechnischen Grundlagen. Im Hauptstudium ab dem 4. Semester vertiefst Du Dein Wissen und wählst Deine Schwerpunkte.
Die Vorgaben zu einem Praktikum oder Auslandssemester sind je nach Hochschule unterschiedlich, ebenso wie die Gewichtung der jeweiligen Fächer. Wenn bei Deinem Studiengang ein Praktikum Vorgesehen ist, kannst Du dieses auch im Ausland absolvieren. Finanzielle Unterstützung dafür kannst Du im Rahmen des Erasmusprogramms beantragen. Die Studienberatung kann Dir wichtige Infos rund um das Auslandssemester geben.
Du bist praktisch veranlagt und möchtest dein Wissen am liebsten direkt in der Arbeitswelt anwenden? Dann entscheide Dich alternativ für das duale Studium Medieninformatik.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Damit Du ein Studium in der Medieninformatik aufnehmen kannst, benötigst Du an Universitäten das Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife. An Fachhochschulen (FH) ist mindestens die Fachhochschulreife zur Zulassung erforderlich. Eventuell ist außerdem ein Studienorientierungstest, ein Motivationsschreiben oder eine ausführliche Bewerbung notwendig. Wende Dich am besten vor der Einschreibung an die Studienberatung, sie kann Dir alles zum Bewerbungsverfahren erklären.

Das Medieninformatik Studium ist an manchen Hochschulen mit einem Numerus clausus (NC) belegt. Der NC variiert jedes Semester je nach Anzahl der Bewerber. Je nach Studiengang kann der NC für das Fach zwischen 1,9 und 2,7 liegen. An vielen Hochschulen ist der Studiengang aber auch zulassungsfrei.

Ist Medieninformatik der richtige Studiengang für mich?

Wenn Du Interesse an Technik und Erfahrung mit dem Computer hast, dann bringst Du wichtige Grundlagen für das Studium der Medieninformatik mit. Zum Studienbeginn musst Du nicht bereits programmieren können. Wenn Du eine oder mehrere Programmiersprachen beherrschst, ist das jedoch sehr hilfreich. Zusätzlich solltest Du gute bis sehr gute Schulnoten in Mathematik, Physik und eventuell Informatik haben.

Das Medieninformatik Studium unterscheidet sich je nach Hochschule. Es kann sein, dass die Universität oder FH Deiner Wahl mehr Wert auf mediale Inhalte und weniger auf Informatik legt. Interesse an Medien ist aus diesem Grund unabdingbar. Erkundige Dich am besten vorab, welche Schwerpunkte Dich erwarten. Wenn Du kein Interesse am Schreiben von Programmen oder an Mathematik hast, solltest Du lieber alternative Studiengänge wählen, wie zum Beispiel Mediendesign oder Digitale Medien.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 20
    Kreativität
    6/10

Aktuelle Stellenanzeigen

SBE Network Solutions GmbH
peopleBefristeter Vertrag
sponsored
Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored
Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG
peopleAusbildung, Studium
sponsored
Blumen Risse GmbH & Co KG
peopleAusbildung, Studium
sponsored

Beruf, Karriere & Gehalt

Fast jedes Unternehmen benötigt im digitalen Zeitalter Experten auf den Gebieten der Informatik und Informationstechnologie. Daher hast Du als Absolvent der Medieninformatik hervorragende Berufsaussichten.
Arbeitsplätze findest Du beispielsweise in der klassischen Medienindustrie, also beim Rundfunk, bei Verlagen oder beim Fernsehen. Bei der Arbeit in einem Tonstudio oder bei einer Filmproduktion übernimmst Du beispielsweise die Verwaltung und Wartung der Rechnersysteme. Du kannst aber auch virtuelle Filmszenen mit Hilfe von sogenannten Renderingfarmen erzeugen.

Wo kann ich Medieninformatik studieren?

Medieninformatik kannst Du an Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien studieren. Studiengänge an Universitäten sind meist theoretischer aufgebaut. Studiengänge an Fachhochschulen sind praxisorientiert und können Dir oft eine individuellere Betreuung bieten.

Das Medieninformatik Studium haben über 30 Hochschulen in ganz Deutschland im Programm. Zu den Besten gehören die Universität Ulm, die FH Düsseldorf sowie die FH Dresden. Doch auch wenn Du an einer anderen Hochschule studieren willst, hast Du später beste Chancen einen interessanten und gut bezahlten Job zu erhalten.

Aktuelle Bewertungen

Nette und kompetente Dozenten
Jerome, 18.01.2025 - Medieninformatik, THM - Technische Hochschule Mittelhessen
Kompetenzen sind da aber
Marijan, 18.01.2025 - Medieninformatik, Ohm
Entspannter als Informatik
Nico, 11.01.2025 - Medieninformatik, Ohm
Sehr künstliche Intelligenz lastige Fächer
Tracy, 10.01.2025 - Medieninformatik, Ohm
Medieninformatik ganz gut
Ouassim, 09.01.2025 - Medieninformatik, Uni Stuttgart
Abwechslungsreich
Micha, 08.01.2025 - Medieninformatik, THM - Technische Hochschule Mittelhessen
HTWK im Generellen sehr empfehlenswert
Elias, 07.01.2025 - Medieninformatik, HTWK Leipzig
Gute Dozenten und sinnvoller Aufbau
Maja, 07.01.2025 - Medieninformatik, HFU - Hochschule Furtwangen
Gleichgewicht aus Technik und Kreativität
Nina, 07.01.2025 - Medieninformatik, HdM - Hochschule der Medien Stuttgart
Angenehme Struktur, interessant gemachte Inhalte
Jennifer, 07.01.2025 - Internationaler Studiengang Medieninformatik, HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Medieninformatik wurden von 1.085 Studierenden bewertet.
3.9
93%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis