Kurzbeschreibung
Digitale Medien durchdringen alle Lebensbereiche. Wir sind „always on(line)“, speichern unsere Daten in der Cloud und wenn wir uns nicht gerade in der Augmented Reality befinden, freuen wir uns über gelungene User Experiences auf Wearables.
In diesem Sinne dreht sich in diesem internationalen Studiengang alles um die Entwicklung und Gestaltung von digitalen Medien. Du beschäftigst dich mit zentralen Themen der Informatik, Mathematik, Fragestellungen der Mensch-Computer-Interaktion, Mediengestaltung und Programmierung.
Als studierte/-r Medieninformatiker:in hast du viele berufliche Möglichkeiten: Du kannst z. B. bei einem App-Entwickler als Interface-Designer arbeiten, in die Spieleprogrammierung gehen, dich um die IT-Sicherheit in Unternehmen kümmern oder bei einem Einrichter als Visualisierer:in von 3D-Wohnwelten tätig sein.
Studiengangdetails
Dieser Informatik-Studiengang stellt die erforderlichen Konzepte, Methoden und Technologien in den Vordergrund und verbindet zu diesem Zweck zentrale Themen der Informatik und Mathematik mit Fragestellungen der Mensch-Computer-Interaktion und Mediengestaltung.
Das Studium ist anwendungs- und praxisorientiert und international ausgerichtet. Projekte, Wahlpflichtfächer, Auslandssemester, eine Praxisphase sowie die Bachelor-Thesis bieten vielfältige Möglichkeiten, je nach persönlicher Neigung individuelle Schwerpunkte zu setzen.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder Einstufungsprüfung/Sonderzulassung
- Nur für die duale Variante: Erfolgreiche Bewerbung (Praxisvertrag) bei einem Partnerunternehmen. Der Vertragsabschluss muss vor der Bewerbung an der Hochschule Bremen erfolgt sein.
Bitte informiere dich über die aktuell gelten Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang direkt bei der Hochschule Bremen.
Studienmodelle
- Was macht den Studiengang aus?
- Internationalität
- Berufsaussichten
- Variante als duales Studium
- Noch Fragen?
Die Ausbildung zum/-r Medieninformatiker:in ist sehr abwechslungsreich, umfangreich und breit gefächert, so dass du später im Job unterschiedlichste Schwerpunkte abdecken und vielfältige Aufgaben übernehmen kannst. Im Studium erlernst du beispielsweise die Gestaltung interaktiver Benutzungsoberflächen für Web, Smartphone oder Wearables, die Konzeption und Umsetzung von interaktiven Softwaresystemen, die Konzeption und Realisierung von Rechnernetzen und mobilen Anwendungen, Design und Programmierung von Spielen und anderer Unterhaltungssoftware, Visualisierung von 3D-Welten (z. B. für Augmented Reality-Anwendungen) sowie Service und Wartung von komplexer Software, Mediensystemen und Rechnernetzen. Zudem kannst du dich um IT-Security kümmern und lernst Hackerangriffe abzuwehren.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Die enge Verknüpfung von Lehre und Wissenschaft im internationalen Austausch spielt an unserer Hochschule eine wichtige Rolle. Unsere Fakultät Elektrotechnik und Informatik unterhält Beziehungen zu zahlreichen Hochschulen im Ausland. Das zentrale International Office und das Departmental International Office der Fakultät helfen dir gern weiter, wenn es um die Organisation und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes geht.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Absolvent:innen des Internationalen Studiengangs Medieninformatik B. Sc. werden stark nachgefragt, sie sind für Aufgaben in der Konzeption, Gestaltung oder Entwicklung, dem Vertrieb, Support oder der Beratung gerüstet.
Du möchtest dich nach dem Bachelor weiterqualifizieren? Das kannst du an der Hochschule Bremen nahtlos tun: Der konsekutive Master-Studiengang Informatik bietet dir vielfältige Möglichkeiten, dich mit tiefergehenden Fragestellungen der (Medien-)Informatik zu beschäftigen und dich insbesondere für leitende und forschende Aufgaben zu qualifizieren.
Quelle: Hochschule Bremen 2021
Die duale Variante des Studiengangs ist praxisintegriert. Das bedeutet, dass du dich neben dem Studium an der HSB zusätzlich in Praxisblöcken bei einem kooperierenden Unternehmen qualifizierst. Vor Beginn deines Studiums schließt du einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen ab.
Weitere Informationen dazu und zu den Partnerunternehmen findest du auf unserer Webseite.
Quelle: Hochschule Bremen 2022
Du hast Fragen rund um das Studium – zu Inhalten, Abläufen oder der Bewerbung? Kein Problem!
Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 176 15140138
E-Mail: studienberatung@hs-bremen.de
Website
Oder nutze das nachstehende Formular am Ende der Seite.
Fragen zum Studieninhalt:
Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
Telefon: +49 421 5905 5437
Martin.Hering-Bertram@hs-bremen.de
Quelle: Hochschule Bremen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Organisation Online Semester
Die Professoren benutzen teilweise total veraltete Methoden für die Online Vorlesungen. Aufzeichnungen ohne Bild oder Ton gab es oft. Den Lehrstoff musste man sich dann selber beibringen. Der Mathe Tutor war auch nicht besonders hilfsbereit, hat unsere Fragen teilweise nicht verstanden und das bei den ersten Vorlesungen.
Mit Kommilitonen leicht zu bewältigen
Am Anfang habe ich noch daran gezweifelt, ob dieser Studiengang die richtige Wahl war. Aber dann wurde ich schnell überzeugt, hier richtig zu sein. Der Studiengang verbindet gut die Medien mit den Informatik-Anteilen. Mathe ist zwar ziemlich schwierig, aber dadurch, dass man ständig mit seiner Studiengruppe (also eine selbst ausgewählte Gruppe von Freunden) lernt und alle Aufgaben zusammen erledigt (selbst die Einzelaufgaben), ist man niemals aufgeschmissen oder allein. Auch das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Fast alle meine Vorlesungen (und sogar die Seminare/Labore) können online angesehen werden.
Gutes Studium
Wer bock hat auf Programmieren, Informatik verbunden mit Design und Medien, für den ist sas Studium richtig. Die Organisation lässt jedoch zu wünschen übrig. Teilweise stehen Stunden nicht im Plan oder werden unangekündigt verschoben. Die Dozenten sind ebenfalls gut, jedoch können manche die Themen nicht sonderlich verständlich rüberbringen.
Trotz Onlinelehre interessant
Ich bin jetzt im 3. Semester und habe die ersten zwei von Zuhause aus gemacht. Von der Organisation und der Lehrinhalte sehr interessant und in manchen Modulen wird man auch schnell in die Praxis eingeführt.
Ist bei manchen Modulen gut, bei anderen eher weniger, besonders wenn man Anfänger ist und bisher mit dem Thema noch nicht so viel Erfahrung hat.
Weiterempfehlungsrate
- 81% empfehlen den Studiengang weiter
- 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadtswall
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
VollzeitstudiumDuales Studium