Softwareentwicklung und Medieninformatik (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienverlauf:
Schwerpunkt: Softwarentwicklung
Semester 1:
- Mathematik I
- Hardware-Grundlagen I
- Programmierungstechnik I
- Kommunikation und Selbstmanagement
- Technisches Englisch
- Betriebssysteme
- Einführung ins Studium
Semester 2:
- Mathematik II
- Hardware-Grundlagen II
- Programmierungstechnik II
- Rechnernetze
- Technisches Englisch
- LP Betriebssysteme
Semester 3:
- Laborpraktikum Software
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken I
- Netzwerksicherheit
- Kommunikation und Präsentation
- Medieninformatik I
Semester 4:
- Software Engineering I
- Graphische Datenverarbeitung
- Web-Engineering I
- Datenbanken II
- Dokumentation
- Web Engineering II
Semester 5:
- Praxissemester
Semester 6:
- Theoretische Informatik
- Mobile Systeme
- Grundlagen der BWL
- Künstliche Intelligenz
- Software Engineering II
Semester 7:
- Software-Qualitätssicherung
- SW-Projektorganisation
- Arbeiten in Gruppen
- Verhandlungsführung
- Bachelorarbeit
Schwerpunkt: Medieninformatik
Semester 1:
- Mathematik I
- Hardware-Grundlagen I
- Programmierungstechnik I
- Kommunikation und Selbstmanagement
- Technisches Englisch
- Betriebssysteme
- Einführung ins Studium
Semester 2:
- Mathematik II
- Hardware-Grundlagen II
- Programmierungstechnik II
- Rechnernetze
- Technisches Englisch
- LP Betriebssysteme
Semester 3:
- Laborpraktikum Software
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken I
- Netzwerksicherheit
- Kommunikation und Präsentation
- Medieninformatik I
Semester 4:
- Software Engineering I
- Graphische Datenverarbeitung
- Web-Engineering I
- Datenbanken II
- Dokumentation
- Mediengestaltung
Semester 5:
- Praxissemester
Semester 6:
- Theoretische Informatik
- Mobile Systeme
- Grundlagen der BWL
- Digitale Bildverarbeitung
- Medieninformatik II
Semester 7:
- Laborpraktikum Audio/Video
- Autorensysteme/Spiele
- Verhandlungsführung
- Bachelorarbeit
- Zulassungsfrei
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Studienmodelle
Videogalerie
Akkreditierungen

Im Jahr 2018 wurde der Bachelor-Studiengang "Softwareentwicklung und Medieninformatik" von der AQAS bis zum 30.09.2023 erfolgreich akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Manchmal Beschäftigungstherapie
Im großen und ganzen ist das Studium sehr gut, nur manchmal bekommt man das Gefühl das es Kurse nur gibt um die Studenten irgendwie zu beschäftigen.
Die Ausstattung in den Vorlesungsräumen ist sehr gut, nur in einigen Räumen fehlt es an Steckdosen.
Ich würde das Studium dennoch weiterempfehlen, da den Studenten auch einiges mitgegeben wird was abseits der Arbeits von Nutzen sein kann.
Viel Freiheiten und angenehmer Studienort
Man ist sehr flexibel in seinen Slebstmanagement, die Professoren und weiteres Personal der Hochschule sind freundlich. Der Standort Stralsund ist wunderschön, man studiert dort wo viele andere Urlaub machen. Das Wohnen hat dennoch einen fairen Preis und eine Nebenbeschäftigung ist schnell gefunden.
Eher mangelhaft
Im Vergleich zu It-Sicherheit & mobile Systeme sehr mangelhaft.
Die Eti-Fakultät ist im Vergleich zur Wirtschafts- & der Maschinenbaufakultät. Es gibt nur wenige akzeptable Prof und noch weniger wirklich gut.
Leider gehören Beleidigungen der Studierenden durch Profs und Laborassistenten dazu, wenn man diesen Studiengang wählt. Aber auch Profs, die offen sagen, dass sie ein "imaginäres Bewertungssystem" besitzen und dieses in die Bewertung auch einfließen lassen. Gerade die älteren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auch sonst wurde nahezu immer zu spät und unzureichend reagiert, und man hat jeden Monat probiert trotz steigender Inzidenz Unterricht in Präsenz zu machen.
Es hat sehr sehr lang (auch deutlich länger als an anderen Unis) gebraucht bis eine E-Lehre umgesetzt wurde. Dies war in den meisten Fällen mehr als mangelhaft, was einen größteil der Studierenden schwer benachteiligte, worauf gar nicht eingegangen wurde. Dies hielt die komplette Pandemie über an.
Polylux und handschriftliche Programmiertests
Das Erlernen zukunftsträchtiger Technologien wird leider teilweise von älteren Professoren durch oben genannte Methoden und wirklich veraltete Inhalte erschwert. Zumindest gegen Ende meines Studiums kamen neue Dozenten an die Hochschule, die frischen Wind versprechen könnten, jedoch nicht zu meiner Studienzeit.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumDuales StudiumTeilzeitstudium