Kurzbeschreibung
An keiner anderen deutschen Hochschule ist der Bereich Gestaltung im Studiengang Medieninformatik so stark vertreten wie an der Hochschule Harz. Neben Informatik, Multimediaprogrammierung und Datenbanken erlernen Studierende von unseren Lehrenden (u.a. ausgebildete Grafik- und Multimedia-Designer sowie Regisseure) Inhalte aus den Bereichen Grafik, Fotografie, Video, Audio, Animation und Interaktionstechniken.
Zwei Sprachen zur Erhöhung der Berufschancen
Aufbauend auf informationstechnischen Grundlagen, wie der systematischen Programmierung von Computersystemen, werden Studierende mit den Besonderheiten von multimedialen und interaktiven Anwendungen vertraut gemacht. Die Studierenden erhalten somit eine komplexe Informatikausbildung, in der sowohl die Sprache der Programmierung als auch die der Gestaltung erlernt wird.
Vollzeitstudium
1. bis 4. Semester
Mediengestaltung 1, 2 und 3:
- Grafische Gestaltung und Techniken
- Corporate Design
- Concept Art und Art Direction
Audiovisuelle Gestaltung 1 und 2:
- Fototechnik und Audiotechnik
- Filmtechnik und Filmschnitt
3D Modellierung und Animation für Film und Spiele:
- 3D Workflow
- Modellierungstechniken
- Grundlagen Animationsproduktion
Programmierung 1 - 4:
- Grundlagen imperativer und objektorientierter Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- parallele Programmierung
- Programmierung auf Desktops und mobilen Systemen
Softwaretechnik und Softwaresysteme:
- Planung und Entwurf von Software
- Unified Modeling Language
- Entwurfsmuster
- Softwarewerkzeuge
- Einführung in Game-Engines
Medieninformatik 1 und 2:
- HTML und CSS
- Responsive Design
- Design interaktiver Webseiten
- Webprogrammierung
Grundlagen:
- Mathematik 1
- Einführung in die Informatik
- Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Englisch für Medieninformatiker
Weitere Informatik- und Gestaltungsfächer:
- Mensch-Computer-Interaktion
- Postproduktion
- Datenbanken
- Mathematik und Computergrafik
- Theoretische Informatik
5. und 6. Semester
Um Veranstaltungen im 5. oder 6. Semester belegen zu können, müssen aus den ersten vier Semestern 75% der Veranstaltungen bestanden sein.
Softskills:
- Portfolio und Showreel
- Pitching und Präsentation
- wissenschaftliche Methodik
- wissenschaftliches Schreiben
Jahresprojekt
Im 5. und 6. Semester arbeiten Sie an einem Praxisprojekt, für die der Auftrag zumeist aus der regionalen oder überregionalen Wirtschaft stammt. In intensiver Gruppenarbeit entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen Lösungen und wenden Ihr Wissen aus den ersten vier Semestern an.
Berufsfeldorientierungen
Sie belegen im 5. und 6. Semester Module aus unseren Berufsfeldorientierungen (BFO) ""Informatik der Medien"" und ""Gestaltung der Medien"". Meist werden pro Semester 6 bis 8 Berufsfeldorientierungen, nach aktuellen Themen, Interessen der Studierenden und Verfügbarkeit der Dozenten angeboten. Aus diesen wählen Sie pro Semester 3 Module. Aus jeder der beiden Richtungen ""Gestaltung der Medien"" und ""Informatik der Medien"" müssen im dritten Studienjahr insgesamt jeweils drei Module belegt werden.
Auswahl aus in der Vergangenheit angebotenen Berufsfeldorientierungen:
Berufsfeldorientierung - Informatik der Medien:
- Ausgewählte Themen der Mensch-Computer Interaktion
- Ausgewählte Themen der Programmierung
- Ausgewählte Themen der Spieleprogrammierung
- Ausgewählte Themen der Webprogrammierung
- Computer Vision
- Digitale Bildverarbeitung
- Interaktive Computergrafik
- Visualisierung
Berufsfeldorientierung - Gestaltung der Medien:
- Ausstellungs- und Museumskonzepte
- Digitaler Film
- Generative Gestaltung
- Illustration
- Infografik
- Typografie
- Keying
- Linear Storytelling
- Spieleentwurf
- Character Generation
- Motion Capture
- Nonlinear Storytelling (Games)
- Sound Design
- Zeichnen
7. Semester
Praktikum, Bachelorarbeit, Kolloquium
- Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungsfrist: 15. September
- Praxisorientierung zur höheren Anschaulichkeit der Studieninhalte
- Laborräume mit modernster Hard- und Softwareausstattung
- Auslandsstudium als spannende Ergänzung des Studiums
- Karriere und Zukunft
Die anwendungsorientierte Medieninformatik wird an der Hochschule Harz praxisnah unterrichtet. Studierende erarbeiten betreute Semesterprojekte aus den Bereichen Video, Programmierung, Interface, Grafik oder Gamedesign und wenden Erlerntes während Praktika in der IT-Branche, Web-Agenturen oder Medienproduktionen an. Der moderne Studiengang überzeugt mit innovativen Prüfungsformen, wie beispielsweise der Teilnahme am Global Game Jam, dem weltweit größten Spieleentwicklungsevent. Beim alljährlichen MINFF-Award können sich Studierende zudem der Konkurrenz stellen und ihre Beiträge von einer Fachjury bewerten lassen.
Quelle: Hochschule Harz
Die Labore der Medieninformatik enthalten die neusten Technologien zu 3D-Grafik, Motion Capture, Mobile Systeme, Multimedia, Usability und Illustration. Zudem verfügt der Studiengang über Schnitträume und ein Studio für Film- und Fotoarbeiten sowie Sounddesign. Durch die begrenzte Studierendenzahl ist es unseren Studierenden jederzeit möglich, die Labore und technische Ausstattung für ihre Arbeit zu nutzen.
Quelle: Hochschule Harz
Im Rahmen des Bachelorstudiums können die Studierenden sich aus den umfassenden Angeboten des International Office eine internationale Hochschule aussuchen, um sich fachlich, sprachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir empfehlen dies ausdrücklich. Sinnvoll ist ein Auslandsaufenthalt im 5. oder 6. Semester.
Quelle: Hochschule Harz
Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten als Angestellte oder selbstständig:
- in der Multimediaentwicklung im Auftrag von Online-Agenturen
- in der Programmierung in Hochsprachen, Datenbanken und für das Web
- als IT-Consultants, Netzwerkspezialist:innen oder in der Administration in der Industrie
- im Design im Bereich 2D, 3D, Animation 3D im Auftrag der Automobil-, Spiele- oder Filmindustrie
- als Spezialist:innen für Postproduction bei Film, Fernsehen und Radio, oder in der Blu-Ray-Produktion
- in der Projektleitung im Online-Marketing oder in der klassischen Werbung
- als Lehrende an Hochschulen oder als Junior-Wissenschaftler:innen in der Forschung
Quelle: Hochschule Harz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Kreativität und Wissenschaft in einem
Bin schon einige Semester an der Hochschule Harz und kann Medieninformatik jedem empfehlen der sich gleichzeitig Kreativ ausleben und Technisches wissen sammeln will!
Viele Bildungsangebote als auch eine Vielzahl an Hilfsbereiten Kommilitonen helfen einem durch das Studium, der Anfang war zwar sehr schwer aber mit der Zeit viel mir einiges leichter. Der Informatik teil ist sehr fordernd und auch verschiedene Projekte erfordern viel Eigenverantwortung und Motivation.
Man lernt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einziger Manko: Zum Arbeiten holen sich viele Studierende die Adobe Creative Cloud Lizenz selbst was nicht günstig ist…
Über Online Plattformen wie StudIP kann man auf sämtliche Unterlagen zugreifen, auch aus vorherigen Semestern. Die Dozenten sind sehr freundlich und fordern auch viele Motivierte Studenten ihre Ziele zu erreichen.
Erstes Semester
Im ersten Semester Medieninformatik erwartet einen eine Mischung aus Informatik, Design und Medienwissenschaften. Die Grundlagen der Programmierung (z. B. Java) sind anfangs herausfordernd, aber mit Übung machbar. Mathe kann anspruchsvoll sein, besonders für Nicht-Informatiker. Spannend sind Fächer wie Medieninformatik für Webdesigner oder digitale Mediengestaltung. Der Praxisbezug ist motivierend, aber der Workload nicht zu unterschätzen. Frühzeitig lernen und Projekte ernst nehmen hilft enorm!
Ein familiäres Umfeld
Über die Zeit bin ich trotz eines Weiten Umzuges in Wernigerode heimisch geworden. Dank dem familiären Umfeld fand ich hier schnell Anschluss und fühle mich wohl und den Anforderungen an der Hochschule gewachsen. Der Studiengang Medieninformatik ist Ideal für Menschen mit viel Kreativität für Gestaltung und Vorliebe für Informatik.
Vielseitiger Studiengang
Bei Studiengang Medieninformatik lernt man sehr viele verschiedene Bereiche der Medienwelt kennen. Von dem Programmieren von simplen Java Anwendungen und Websites über 3D Animation und Filmproduktion. Man lernt alles ein bisschen kennen und muss dann seinen Interessen nachgehen und sich aber auch privat etwas mit den Lieblingsthemen aus dem Studium beschäftigen um etwas weiter über den Tellerrand zu schauen. Das Studium ist aber optimal um überall mal reinzuschauen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Wernigerode
Hochschule Harz
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Vollzeitstudium