Die Angewandte
Oskar-Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Die Angewandte
Universität für angewandte Kunst Wien
Universitätsprofil
Die Universität für angewandte Kunst Wien nimmt ihre Verantwortung an, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Sie erschließt und überschreitet Gegenwart permanent auf die Zukunft hin.
Lehrende und Forschende, Studierende, Absolvent_innen, Mitarbeiter_innen und Partner_innen bilden ein Kollektiv, das sich für eine offene Gesellschaft einsetzt und künstlerische sowie wissenschaftliche Kompetenz als Schlüssel verwendet.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Universität
- Studiengänge
- 25 Studiengänge
- Studierende
- 1.563 Studierende
- Gründung
- Gründungsjahr 1867
- Hauptstandort: Österreich
Standorte der Hochschule
Stimmen zur Corona-Situation
Top 5 Studiengänge Ranking
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
4 Bewertungen von Studierenden
Spannende Themen / viele tolle Werkstätten
Es gibt unterschiedlichste Lehrveranstaltungen von coolen Workshops und Werkstätten bis hin zu spannenden Vorlesungen und Übungen.
Es gibt viele Kurse die aufbauend sind, was super ist wenn man entweder Anfänger ist und über mehrere Semester etwas komplett neu lernen kann, aber auch gut für fortgeschrittene da Mann gleich queer einsteigen kann bei dem Level dass man braucht.
Über den Tellerrand die Welt blicken
Dieses Studium lässt sich mit Cultural Studies ähnlich setzen und verschafft einen cross-disziplinären Einblick und Lösungsfindung auf komplexe Probleme im gesellschafts-und umweltpolitischen sowie auch im technologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Bereichen.
Beste Vorbereitung
Wer hier studiert hat die beste Vorbereitung sich sowohl künstlerisch als auch theoretisch mit der Kunst auseinanderzusetzen. Das gesamte Lehrpersonal ist unglaublich freundlich und unterstützend und die meisten sind selber Künstler und Künstlerinnen.
Selbstständigkeit wird gefördert
Lehramtsstudium (B.Ed.) Lehramt
Das Studium ist sehr breit gefächert und ohne einem Organisationstalent kommt man nicht weit, beziehungsweise verliert viel Zeit. Das Studium fördert somit meiner Meinung nach auch die Selbstständigkeit, auch wenn sich manchmal Frustationsmomente ereignen. Die Möglichkeiten die es jedoch bietet sind sehr umfassend, die Werkstätten gehören mit zu den besten in Europa. Studierende können entscheiden, ob sie in vielen Kunsttechniken hineinschnuppern, oder sich auf einige spezialisieren.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung