Innenarchitekt werden

Dauer 3 - 6 Jahre
Gehaltsaussichten 3.130 €¹ - 3.460 €¹
Karrierechancen Mittel
warning
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Wie werde ich Innenarchitekt?

Du möchtest Innenarchitekt werden und Räume funktional und auf individuelle Wünsche Deiner Kunden abgestimmt gestalten? Dann solltest Du ein 6- bis 8-semestriges Innenarchitektur Studium absolvieren. Danach besteht für Dich noch die Möglichkeit, einen Masterstudiengang mit einer Dauer von 4 Semestern zu belegen. Zum Beispiel, um die Mindeststudienzeit für die Architektenkammer zu erfüllen. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium solltest Du Dich nämlich bei dieser in Deinem Bundesland als Innenarchitekt eintragen lassen. Die Aufnahmebedingungen hierfür variieren. Oft musst Du eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren nachweisen, darüber hinaus verlangt beispielsweise Nordrhein-Westfalen eine Weiterbildung im Umfang von 80 Unterrichtsstunden. Nach der Kammereintragung darfst Du die Bezeichnung des Innenarchitekten tragen.

Anzeige
Die AMD Akademie Mode & Design empfiehlt
AMD Akademie Mode & Design
Interior Design (B.A.)

Du möchtest als Innenarchitekt Deiner Kreativität freien Lauf lassen und mit Deinen Raumideen Menschen glücklich machen? Dann empfiehlt Dir die AMD Akademie Mode & Design ihren 7-semestrigen Bachelor Studiengang Interior Design (B.A.).

In diesem Studiengang lernst Du, wie Du Räume gestaltest – vom digitalen Entwurf bis hin zur technischen Umsetzung. Dabei eignest Du Dir die nötigen Skills an, um Deine Raumkonzepte zunächst zu zeichnen. Außerdem erfährst Du, worauf Du bei Deiner Planung achten solltest, zum Beispiel die Akustik im Raum oder den Lichteinfall.

Die AMD Akademie legt viel Wert darauf, dass Du während Deines Studiums auch praktische Erfahrungen sammelst. In den modernen Werkräumen der Akademie arbeitest Du an Semesteraufgaben und Projekten für Designunternehmen sowie andere Kooperationspartner und knüpfst gleichzeitig Kontakte in der Berufswelt.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Als Innenarchitekt besteht auch die Möglichkeit, dass Du Dich selbstständig machst. Nachfolgend findest Du ein Beispiel für Deinen Alltag in Deinem eigenen Innenarchitekturbüro.

08:00 Uhr

Nachdem Du in Deinem Büro eingetroffen bist, widmest Du Dich zunächst Deinen E-Mails. Gestern Abend hast Du Herrn Hülser die Pläne für die Umgestaltung seines Hauses und einen Terminvorschlag zur Besprechung gesendet. Diesen Termin hat er per Mail bestätigt.

09:30 Uhr

Du bist mit Frau Keller zum Telefonat verabredet. Sie hat ein denkmalgeschütztes Haus geerbt und würde dieses gerne modernisieren. Nach einem kurzen Gespräch vereinbart ihr, dass sie am nächsten Tag um 16 Uhr zu Dir kommt und ihr erste Ideen besprecht.

10:30 Uhr

Die Gestaltung einer Zahnarztpraxis steht kurz vor ihrer Beendigung. Du fährst zu der Baustelle und schaust Dir die Fortschritte an. Gut, dass Du vorbeigekommen bist, denn der Bauleiter hat ein paar Fragen bezüglich des Lichtkonzeptes. Du erklärst ihm anhand Deiner Pläne, wo welche Lampe vorgesehen ist.

12:00 Uhr

Auf dem Rückweg von der Baustelle kaufst Du Dir etwas zum Mittagessen. Im Büro angekommen, machst Du eine Pause.

12:45 Uhr

Bis zum nächsten Termin hast Du etwas Zeit, sodass Du Anregungen für den Umbau des Hauses von Frau Keller sammelst.

13:30 Uhr

Es steht die Besichtigung eines Wohnhauses an. Frau Löffler hat dieses vor Kurzem gekauft und möchte es sanieren. Damit Du ein Konzept erstellen kannst, ist es wichtig, dass Du Dir ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort machst. Dazu fotografierst Du auch die einzelnen Räumlichkeiten. Du fragst bei Deiner Kundin nach, welche Funktion und Atmosphäre jeder Bereich erhalten soll.

16:00 Uhr

Du sitzt wieder an Deinem Schreibtisch. Bevor Du die Entwürfe am Computer visualisierst, zeichnest Du zunächst alles ganz klassisch mit Stift auf Papier. Frau Löffler wünscht sich eine schlichte und moderne Einrichtung. Du überlegst Dir, welche Möbel und Farben in die entsprechenden Zimmer passen. Anschließend beginnst Du mit den ersten Skizzen.

18:30 Uhr

Als Letztes für diesen Tag bereitest Du Dich auf den morgigen Termin mit Frau Keller vor und erstellst ein erstes Konzept für die Modernisierung. Weitere Details und Wünsche klärst Du mit ihr im Gespräch am nächsten Tag.

19:30 Uhr

Bei so vielen neuen Aufträgen und aktuell laufenden Projekten passiert es schnell, dass Du etwas später Feierabend hast.

Voraussetzungen

  • Gespür für eine ansprechende Raumgestaltung
  • Interesse an den aktuellen Trends der Einrichtungsbranche
  • Feingefühl im Umgang mit Menschen und deren Wünschen

Aktuelle Stellenanzeigen

Drees & Sommer SE
Innenarchitekt / Architekt (w/m/d) als (Junior-) Planer
17. April 2024
Feste Anstellung
Anzeige
Drees & Sommer SE
Werkstudent (w/m/d) Architektur/ Innenarchitektur
16. April 2024
Studentenjobs, Werkstudent
Anzeige
CMS Cinema Management Services GmbH & Co. KG
Architekt / Innenarchitekt (m/w/d) für Kinoprojekte
12. April 2024
Feste Anstellung
Anzeige
  • Einstiegsgehalt 3.130 €¹
  • Berufserfahrung 3.460 €¹
Zum Gehaltsüberblick

Was macht ein Innenarchitekt?

Nach der Annahme eines Auftrages pflegst Du weiter intensiven Kundenkontakt und berätst diese während des gesamten Projekts. Dazu setzt Du nicht nur Dein fachliches Wissen ein, sondern benötigst auch Feingefühl, zum Beispiel für die Vermittlung zwischen Wünschen und realistischer Umsetzung. Du versuchst, Deinen Auftraggebern all ihre Wünsche zu erfüllen und ihren Geschmack zu treffen. Beim ersten Planungsgespräch hörst Du ihnen deswegen genau zu und klärst mit ihnen die wichtigsten Themen. Anschließend entwirfst Du das erste Konzept.
Deine Hauptaufgabe besteht darin, Gestaltungskonzepte zu entwickeln und für eine reibungslose Umsetzung zu sorgen. Damit Letzteres funktioniert, ist es wichtig, dass die Entwürfe sowohl dem Kunden gefallen, als auch technisch und baulich realisierbar sind. Aus diesem Grund überträgst Du die maßgetreue Skizze nach der Absegnung durch den Auftraggeber in ein Computer-Aided-Design-Programm (CAD). Mit diesem sorgst Du dafür, dass alle beteiligten Teams denselben Plan verwenden und wissen, was zu tun ist. Falls doch etwas unklar erscheint, stehst Du bereit, um die Fragen zu klären. Du koordinierst die Handwerker, führst Bestellungen aus und sorgst dafür, dass alles ordnungsgemäß an seinem vorgesehenen Platz steht.
Die richtigen Materialien für jedes Projekt auszuwählen, erfordert Fachwissen über diese und die Vorschriften, die bestimmen, welche Eigenschaften ein Werkstoff erfüllen muss. Beispielsweise herrschen bei der Gestaltung von Messeständen strenge Brandschutzrichtlinien. In einer Grundschule ist es wichtig, mit Böden zu arbeiten, die abriebfest sind. Du stellst Dir also unter anderem Fragen zu der Beschaffenheit und Lebensdauer. Darüber hinaus suchst Du noch die Tapetenfarbe, die Beleuchtung sowie die Möbel passend zu Deinem Raumkonzept aus.
Manche Branchen verlangen eine ganz bestimmte Atmosphäre, beispielsweise im Gesundheitsbereich. Dort herrscht oft eine sehr reine, helle und offene Stimmung, schließlich sollen sich die Patienten wohlfühlen. Bei solchen Projekten im Gesundheitswesen spielt auch die Funktionalität eine große Rolle. Du schaffst dieses Ambiente durch die Auswahl von bestimmten Böden, Einrichtungsgegenständen und Dekorationen. Messestände, Museen sowie Ausstellungen sollen den Besucher anregen, seine Neugierde wecken und unterhalten. Du gestaltest diese dementsprechend anders als eine Arztpraxis.

Wie sind die Berufsaussichten?

Die Berufschancen lassen sich nur schwer prognostizieren. Während die Anzahl der Studienanfänger gleich bleibt, geht die Nachfrage nach Innenarchitekten eher zurück. Gute Aussichten schaffst Du Dir daher, indem Du Dich auf einen Bereich wie etwa die Einrichtung von Räumen im Gesundheitsbereich spezialisierst. Dort besteht immer der Bedarf nach funktionell, modern und ansprechend eingerichteten Praxen. Dies gilt beispielsweise auch für den Messe-, Gastronomie-, Hotel- und Einzelhandelssektor.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Naturwissenschaftliches Verständnis
    5/10
  • Wirtschaftliches Denken
    7/10
  • Abstraktes Denken
    8/10
  • Kommunikationsstärke
    8/10
  • Künstlerische Begabung
    7/10
  • Kreativität
    9/10

Welche Spezialisierungen gibt es?

In diesem Fachgebiet geht es vor allem um den Umgang mit vorhandener Bausubstanz. Dazu gehören auch historische Bauten, ihre Nutzungsänderungen sowie Um- und Anbauten. Bei der Denkmalpflege herrschen gesondertere Rahmenbedingungen als beim Bauen im Bestand. An oberster Stelle steht die Erhaltung des historischen Bestandes des Baudenkmals. Du lernst, mit bestehenden historischen Gebäuden umzugehen und diese zu pflegen. Die Basis bilden dabei theoretische Grundlagen, die oft unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zulassen. Das ist auch gut so, denn jedes Bauwerk hat seine eigene Geschichte. Die Schwierigkeit liegt darin, dem Vorhandenen und dessen Geschichte sowie den modernen Ansprüchen gerecht zu werden. Aus diesem Grund arbeitest Du beispielsweise oft mit Restauratoren und Ingenieuren zusammen. Gemeinsam erhaltet ihr die Historie des Hauses und schafft moderne Lebensräume. Du als Innenarchitekt übernimmst während dieses Prozesses gestalterische, organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben.
Die Lampe in der Mitte des Zimmers aufhängen und fertig? So einfach ist es dann doch nicht. Deswegen kannst Du Dich als Innenarchitekt auf Beleuchtungsplanung spezialisieren. Bei Deiner Arbeit unterscheidest Du zwischen allgemeiner Grundbeleuchtung, Funktions- und Akzentbeleuchtung. Schon im Hausflur haben Lampen eine große Bedeutung. Eine Voraussetzung ist etwa, dass das Licht von allen Türen aus bedienbar sein sollte. Im Arbeitszimmer achtest Du auf die richtige Ausleuchtung des Schreibtisches und dass dort keine Lampe blendet. Durch dekorative Beleuchtung setzt Du Akzente und hebst Details hervor, zum Beispiel bei Objekten, Vitrinen oder Regalen. Das verleiht beispielsweise dem Wohnzimmer eine gemütliche Atmosphäre. Dadurch, dass Du gezielt Lichtmittel einsetzt, vereinst Du Gemütlichkeit, Funktionalität sowie Design miteinander und beleuchtest jeden Raum entsprechend seines Nutzens.
Bei der Gestaltung von Ausstellungen, etwa in Museen, fühlst Du Dich zunächst in die bestehende räumliche und atmosphärische Situation ein. Durch Deine Arbeit bist Du die Schnittstelle zwischen Platz und Kommunikation, denn Du schaffst durch Deine Einrichtung für den Besucher ein Erlebnis. Dabei wendest Du Dein Wissen der szenografischen Gestaltung an, also der Lehre der Inszenierung im Raum. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Räumlichkeiten, Objektbeschilderungen, Trennwände und die Vitrinen. Die von Dir ausgewählte Beleuchtung trägt auch einen großen Teil zu der Atmosphäre der Ausstellung bei. In gewisser Weise sorgst Du für die angemessene Vermittlung des Themas und der Inhalte, lässt dem Betrachter dabei aber ein Höchstmaß an Freiheit.

Besonderheiten

  • Verbindung von Gebäudetechnik und Design
  • Geschützte Berufsbezeichnung
  • Unverbindliche Gehaltsempfehlung des Arbeitgeberverbands Deutscher Architekten und Ingenieure
  • Honorarordnung für Architekten und Ingenieure dient als Grundlage zur Berechnung der Entgelte für die Leistungen unter anderem der Innenarchitekten

Videos zum Beruf

Wusstest Du schon, dass ...

  • ...das wahrscheinlich teuerste Einfamilienhaus der Welt in Mumbai steht, einem indischen Milliardär gehört und über 27 Stockwerke verfügt?
  • ...von den etwa 132.000 Mitgliedern der Bundesarchitektenkammer rund 5.900 Innenarchitekten sind?
  • ...die internationale Möbelmesse “imm cologne” zu den weltweit führenden Fachmessen für Innenraumgestaltung zählt?

Dieser Promi ist auch Innenarchitekt

Was spricht für den Beruf

  1. Kreative Fähigkeiten kombiniert mit ingenieurwissenschaftlichem Know-How
  2. Möglichkeit, sich selbstständig zu machen
  3. Ergebnis Deiner Arbeit am Ende eines Projektes direkt sichtbar
  4. Viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeiten

Was spricht gegen den Beruf

  1. Konkurrenzdruck bei Auftragsvergabe
  2. Festanstellungen sind eher wenig verfügbar
¹ Alle Gehälter ohne Gewähr
warning
Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland - in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen.

Einstiegsgehalt als Innenarchitekt

Als Berufseinsteiger verdienst Du im Durchschnitt 3.130 €¹ brutto pro Monat. Dein Einkommen kann sich durch einen Master Abschluss oder absolvierte Praktika erhöhen.

Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, Dich als Innenarchitekt selbstständig machen. Zu Beginn Deiner Karriere ist es allerdings ratsam, Dir erstmal als Angesteller in einem Architekturbüro einen Namen zu machen. Als selbstständiger Innenarchitekt bestimmt dann die Auftragslage maßgeblich Deine Einkünfte.

  • Innenarchitekt 3.130 €¹
  • Architekt 2.800 €¹

Gehalt nach Berufserfahrung

Mit 3 bis 5 Jahren Erfahrung im Beruf liegt Dein durchschnittliches Gehalt bei 3.270 €¹ brutto im Monat. Dieser Betrag steigt nach einiger Zeit auf rund 3.460 €¹. Arbeitest Du seit mehr als 10 Jahren als Innenarchitekt steigt Dein Einkommen nochmal auf rund 4.090 €¹. Als Angestellter hängt dieses stark von der Größe und dem Standort des Unternehmens sowie von Deiner Position ab.

Gehalt nach Berufserfahrung

Mit 3 bis 5 Jahren Erfahrung im Beruf liegt Dein durchschnittliches Gehalt bei 3.270 €¹ brutto im Monat. Dieser Betrag steigt nach einiger Zeit auf rund 3.460 €¹. Arbeitest Du seit mehr als 10 Jahren als Innenarchitekt steigt Dein Einkommen nochmal auf rund 4.090 €¹. Als Angestellter hängt dieses stark von der Größe und dem Standort des Unternehmens sowie von Deiner Position ab.

Gehalt nach Bundesland

Die fünf neuen Bundesländer Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen mit Gehältern von 2.850 €¹ bis 3.040 €¹ brutto deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Dafür sind in diesen Bundesländern die Lebenhaltungskosten wie Miete oft geringer. Am meisten verdienen Innenarchitekten in Hessen, dort beträgt das Einkommen durchschnittlich 4.060 €¹.
¹ Alle Gehälter ohne Gewähr

Mit diesen 239 Studiengängen kannst du Innenarchitekt werden

Seite 1 von 24

Mit diesen 239 Studiengängen kannst du Innenarchitekt werden

Landschaftsarchitektur
TUM - TU München (2 Standorte)
Master of Arts
3 Semester
4.6
100%
Architektur
FH Münster (Münster)
Bachelor of Arts
6 Semester
4.2
99%
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
TUM - TU München (Freising)
Bachelor of Science
8 Semester
4.2
99%
Infoprofil
Architektur
Technische Hochschule Rosenheim (Rosenheim)
Bachelor of Arts
8 Semester
4.0
100%
Innenarchitektur
Hochschule Coburg (Coburg)
Bachelor of Arts
8 Semester
4.0
100%
Infoprofil
Architektur
Uni Weimar (Weimar)
Bachelor of Science
6 Semester
4.1
97%
Infoprofil
Architektur
KIT (Karlsruhe)
Bachelor of Science
6 Semester
4.1
98%
Infoprofil
Architektur
OTH Regensburg (Regensburg)
Bachelor of Arts
6 Semester
4.1
97%
Innenarchitektur
Hochschule Mainz (Mainz)
Bachelor of Arts
7 Semester
3.9
100%
Innenarchitektur
Technische Hochschule Rosenheim (Rosenheim)
Bachelor of Arts
7 Semester
3.9
100%