Kurzbeschreibung
Der Studiengang verbindet Kenntnisse und Methoden aus Ökologie, Soziologie, Pflanzenkunde, Städtebau, Kunst und Architektur. Du wirst deine künstlerische Kreativität entfalten und naturwissenschaftlich forschen. Untersuche und gestalte Landschaft, ob Naturschutzgebiete, Stadtparks oder Plätze, Gärten, Energieparks oder Industriebrachen.
In vielfältigen Projektarbeiten und wenig Frontalunterreicht kooperierst du im Team mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Du möchtest dein Wissen bei einem Auslandssemester erweitern und vertiefen? Dann ist das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM in Freising genau das Richtige für dich.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
- Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur 1
- Orientierendes Projekt Landschaftsplanung
- Grundlagen der Gestaltung
- Grundlagen der Darstellung
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
3. Semester
- Praxis der Landschaftsarchitektur
- Instrumente der Landschaftsplanung
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
4. Semester
- Theorie der Landschaftsarchitektur
- Grundlagen der Renaturierungsökologie
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
5. Semester
- Wahlmodulbereich IV - Auslandssemester
- Auslandsaufenthalt Studium oder
- Auslandsaufenthalt Praktikum
6. Semester
- Freiraumplanung
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen
7. und 8. Semester
- Umwelt- und Planungsrecht
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen
- Bachelor Thesis
- Bachelor Kolloquium
- Hochschulzugangsberechtigung
- Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge (EfV)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Abwechslungsreiche Gruppenarbeit
Mein Studium ist zwar sehr zeitintensiv, jedoch macht es unglaublich viel Spaß mit meinen Freunden zusammen an den Projekte zu arbeiten.
Die Möglichkeit sich mit den Architekturstudenten auszutauschen finde ich sehr gut, 1x pro Woche haben wir mit den Architekten Projektarbeiten.
Sehr praktisch-orientierter Studiengang
In dem Studiengang hat man viele Projekte, oft in Gruppenarbeiten und ist häufig im Gespräch mit Dozenten, um die Projekte zu verbessern. Ich würde mir allerdings ein größeres Angebot an Wahlmodulen bzgl. Pflanzenkunde und technischen Kursen wie Ausführungsplanung wünschen.
Vielseitiges, kreatives Projektstudium
Der Studiengang macht viel Spaß. Bei Fragen kann man sich stets an die Professor/innen, Betreuer/innen und Tutor/innen wenden. Durch zahlreiche Projektarbeiten in Kombination mit Lehrveranstaltungen lernt man kreativ zusammen als Gruppe realitätsnahe Planung durchzuführen. Allerdings kommen gewisse Grundlagen, wie beispielsweise Technik oder Pflanzenverwendung in der Lehre zu kurz. Es ist zu hoffen, dass neue Lehrstellen und Mittel von der Hochschulleitung zur Verfügung gestellt werden, damit dieser wichtige Studiengang auch zukünftig...Erfahrungsbericht weiterlesen
Abwechslungsreiches Studium
Bei dem Studium Landschaftsarchitektur und -planung bekommt man einen Einblick in ein breites Spektrum an verschiedenen Lehrinhalten. Das Hauptfach bildet immer ein Projekt, durch welches praktische Erfahrung vermittelt wird, ansonsten kann man je nach Interessensgebiet viele Module wählen.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
Vollzeitstudium -
Campus Weihenstephan
TUM - TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum 2
85354 Freising
Vollzeitstudium