Kurzbeschreibung
Der Studiengang verbindet Kenntnisse und Methoden aus Ökologie, Soziologie, Pflanzenkunde, Städtebau, Kunst und Architektur. Du wirst deine künstlerische Kreativität entfalten und naturwissenschaftlich forschen. Untersuche und gestalte Landschaft, ob Naturschutzgebiete, Stadtparks oder Plätze, Gärten, Energieparks oder Industriebrachen.
In vielfältigen Projektarbeiten und wenig Frontalunterreicht kooperierst du im Team mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Du möchtest dein Wissen bei einem Auslandssemester erweitern und vertiefen? Dann ist das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM in Freising genau das Richtige für dich.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
- Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur 1
- Orientierendes Projekt Landschaftsplanung
- Grundlagen der Gestaltung
- Grundlagen der Darstellung
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
3. Semester
- Praxis der Landschaftsarchitektur
- Instrumente der Landschaftsplanung
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
4. Semester
- Theorie der Landschaftsarchitektur
- Grundlagen der Renaturierungsökologie
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
5. Semester
- Wahlmodulbereich IV - Auslandssemester
- Auslandsaufenthalt Studium oder
- Auslandsaufenthalt Praktikum
6. Semester
- Freiraumplanung
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen
7. und 8. Semester
- Umwelt- und Planungsrecht
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen
- Bachelor Thesis
- Bachelor Kolloquium
- Hochschulzugangsberechtigung
- Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge (EfV)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisorientiertes Projektstudium
Im Landschaftsarchitektur und -planungsstudium lernt man viel durch die Projektarbeit in Gruppen/Teams. Inhalte der Vorlesungen werden direkt im entwerferischen Prozess umgesetzt und angewandt. Gleichzeitig sorgen die überschaubare Größe des Studiengangs und die wechselnden Gruppen in den Semesterarbeiten für eine familiäre Atmosphäre und starken Gruppenzusammenhalt innerhalb des Semesters.
Betreuungen der Gruppenarbeiten über Zoom, mehr Organisation über Moodle
Sehr viele Wahlmöglichkeiten
Durch die Möglichkeit der zahlreichen Wahlfächer und der Vertiefungsrichtungen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung lässt sich der Studiengang super auf jeden abstimmen. Die Dozenten sind freundlich und durch die Betreuer werden alle wichtigen Fragen beantwortet. Jeder wird unterstützt.
Landschaftsarchitektur an der TUM empfehlenswert
Ich habe Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM erst für ein Semester studiert, deswegen kann ich nicht sagen wie es in höheren Semestern aussieht aber was ich jetzt schon sagen kann, ist dass es ein ziemlich kleiner Studiengang ist, d. h. man hat eine sehr familiäre Atmosphäre und es fühlt sich wenig bis fast gar nicht kompetitiv an.... man hilft sich anstatt sich runter zu machen. Die Dozenten und die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zeitintensiv und praxisorientiert
Das Studium ist an der tatsächlichen Arbeit als Landschaftsarchitekt orientiert und Lehrinhalte werden im Prozess des Planens praxisbezogen erlernt und angewendet. Vorlesungen geben dabei sehr gute Impulse.
Sehr gut ausgestattete Modellbauwerkstatt mit engagiertem Leiter.
Vorlesungen überwiegend online.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
Vollzeitstudium -
Campus Weihenstephan
TUM - TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum 2
85354 Freising
Vollzeitstudium