Kurzbeschreibung
Der Studiengang verbindet Kenntnisse und Methoden aus Ökologie, Soziologie, Pflanzenkunde, Städtebau, Kunst und Architektur. Du wirst deine künstlerische Kreativität entfalten und naturwissenschaftlich forschen. Untersuche und gestalte Landschaft, ob Naturschutzgebiete, Stadtparks oder Plätze, Gärten, Energieparks oder Industriebrachen.
In vielfältigen Projektarbeiten und wenig Frontalunterreicht kooperierst du im Team mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Du möchtest dein Wissen bei einem Auslandssemester erweitern und vertiefen? Dann ist das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM in Freising genau das Richtige für dich.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
- Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur 1
- Orientierendes Projekt Landschaftsplanung
- Grundlagen der Gestaltung
- Grundlagen der Darstellung
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
3. Semester
- Praxis der Landschaftsarchitektur
- Instrumente der Landschaftsplanung
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
4. Semester
- Theorie der Landschaftsarchitektur
- Grundlagen der Renaturierungsökologie
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen
5. Semester
- Wahlmodulbereich IV - Auslandssemester
- Auslandsaufenthalt Studium oder
- Auslandsaufenthalt Praktikum
6. Semester
- Freiraumplanung
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen
7. und 8. Semester
- Umwelt- und Planungsrecht
- Wahlmodulbereich I - Projekte
- Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen
- Bachelor Thesis
- Bachelor Kolloquium
- Hochschulzugangsberechtigung
- Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge (EfV)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr naturwissenschaftlich
Ich habe den Studiengang aus einer künstlerischen Perspektive gewählt und war sehr überrascht davon wie naturwissenschaftlich das ganze ist. Ich bin kein großer Fan von Chemie und Physik. Diese und weitere Naturwissenschaften wie Biologie sind allerdings Hauptbestandteil der Wahlfächer.
Momentan überlege ich zu Architektur zu wechseln.
Interessantes Studium mit viel Praxis
Super interessante Lehrveranstaltungen und gute Dozenten/innen und sehr viel Praxis, da es ja ein Projektstudium ist. Für alle, die gerne zeichnen und Modelle bauen, sowie Gruppenarbeit haben perfekt geeignet. Viele verschiedene Auswahlmöglichkeiten bei den Lehrveranstaltungen und das Studium macht richtig Spaß :).
Familiäre Atmosphäre
Aufgrund der kleinen Anzahl an Studierenden entsteht eine sehr familiäre Atmosphäre. Dabei hat man die Möglichkeit, in Gruppenarbeiten kreativ zu werden und seine Ideen in Plänen und Modellen umzusetzen. Angesichts der kompetenten Dozenten und einer sehr guten Ausstattung der Räumlichkeiten, erhält man eine sehr gute und vielfältige Lehre.
LA - so was wie Architektur nur mit Landschaft
Die Antwort auf die Frage, was ist Landschaftsarchitektur - genau die, die man sich selbst als erstes gibt, bevor man elend lange Wikipedia Artikel wälzt und auch die, die man im Endeffekt dann doch den etwas verwirrten Verwandten/Freunden/Interessierten gibt, die sich nach dem Berufswunsch erkundigen.
Ich studiere seit einem Semester an der TUM Landschaftsarchitektur und -Planung (die auch nicht vergessen werden sollte!) und möchte euch hier einen Überblick geben, was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es wurde sich bemüht, alles in Präsenz anzubieten, was auch sehr gut gelungen ist.
Allerdings konnte man, wenn zu viele Studierende aus anderen Gründen gefehlt haben (z.B. verspäteter Zug) immer mit den Dozenten/Profs reden, die dann den Zugang über Zoom ermöglicht haben - sehr angenehm.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan
TUM - TU München
Emil-Erlenmeyer-Forum 2
85354 Freising
Vollzeitstudium -
Standort Freising
TUM - TU München
Alte Akademie 8
85354 Freising
Vollzeitstudium