Kurzbeschreibung

Kreativ Natur, Landschaft, städtische Freiräume und Klimaschutz gestalten? Im Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM School of Life Sciences entwirfst du und planst mit uns für Mensch und Natur die Freiräume der Zukunft!

Der Studiengang verbindet Kenntnisse und Methoden aus Ökologie, Soziologie, Pflanzenkunde, Städtebau, Kunst und Architektur. Du wirst deine künstlerische Kreativität entfalten und naturwissenschaftlich forschen. Untersuche und gestalte Landschaft, ob Naturschutzgebiete, Stadtparks oder Plätze, Gärten, Energieparks oder Industriebrachen.

In vielfältigen Projektarbeiten und wenig Frontalunterreicht kooperierst du im Team mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Du möchtest dein Wissen bei einem Auslandssemester erweitern und vertiefen? Dann ist das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM in Freising genau das Richtige für dich.

Letzte Bewertungen

4.2
Moritz , 22.11.2023 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
3.7
Quentin , 19.10.2023 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
2.4
Nelly , 16.10.2023 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
4.3
Andi , 08.09.2023 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
4.9
Tanjina , 06.08.2023 - Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. und 2. Semester

  • Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur 1
  • Orientierendes Projekt Landschaftsplanung
  • Grundlagen der Gestaltung
  • Grundlagen der Darstellung
  • Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen

3. Semester

  • Praxis der Landschaftsarchitektur
  • Instrumente der Landschaftsplanung
  • Wahlmodulbereich I - Projekte
  • Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen

4. Semester

  • Theorie der Landschaftsarchitektur
  • Grundlagen der Renaturierungsökologie
  • Wahlmodulbereich I - Projekte
  • Wahlmodulbereich II - Disziplinäre Grundlagen

5. Semester

  • Wahlmodulbereich IV - Auslandssemester
    • Auslandsaufenthalt Studium oder
    • Auslandsaufenthalt Praktikum

6. Semester

  • Freiraumplanung
  • Wahlmodulbereich I - Projekte
  • Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen

7. und 8. Semester

  • Umwelt- und Planungsrecht
  • Wahlmodulbereich I - Projekte
  • Wahlmodulbereich III - Disziplinäre Vertiefungen
  • Bachelor Thesis
  • Bachelor Kolloquium
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge (EfV)
Bewertung
97% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
97%
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Freising
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
An der TU München kreativ Natur, Landschaft, städtische Freiräume und Klimaschutz gestalten.
Quelle: Graphik Matthias Oberfrank (www.landstrich.eu)

Videogalerie

Studienberater
Andreas Dittrich
Studienberatung Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
TUM - TU München
+49 (0)8161 71-4818

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Im Landschaftsarchitektur Studium lernst Du, wie Du Gärten, Parks, Sportplätze und andere Freizeitanlagen planst, anlegst und gestaltest. Landschaftsarchitektur ist ein ästhetisch-künstlerisches Berufsfeld mit naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Das Gestalten von intakten Lebensumwelten in ökologischer und sozialer Hinsicht ist das zentrale Ziel dieses Studienfachs.  

Landschaftsarchitektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Spannende Inhalte

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)

4.2

Natürlich, hier sind die bearbeiteten Absätze:

---

Die Teamarbeit nimmt eine entscheidende Rolle ein, und Projekte werden häufig in Gruppen durchgeführt. Dies fördert nicht nur den Austausch von Ideen, sondern stärkt auch organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Die unterschiedlichen Perspektiven der Teammitglieder tragen zu kreativen Lösungsansätzen bei, die über individuelle Betrachtungsweisen hinausgehen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Studiengang anspruchsvoll und arbeitsintensiv ist. Die Kombination aus...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitiges aber auch zeitintensives Studium

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)

3.3

Der Bachelor ist sehr breit gefächert und man hat sehr viele Möglichkeiten, um seine Interessen zu vertiefen. Nach den beiden ersten Semestern spezialisiert man sich entweder auf die Landschaftsarchitektur oder Planung. Gut zu wissen ist, dass man vor allem in den ersten Semestern viele Vorlesungen mit den Architekturstudenten zusammen hat. Beispielsweise muss man Modelle bauen und lernt Grundlagen des Zeichnens und Freihandzeichnen. Die Kosten für die Materialien muss man selbst...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitig

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)

3.7

Bisher habe ich viele facetten gesehen und man merkt allerdings das es anstrengend wird. Durch das besondere Projektstudium ist die Herangehensweise sehr unterschiedlich und die Eingewöhnungsphase ist sehr wichtig Udn es ist normal am Anfang etwas verloren zu sein.

Man muss Biologie mögen

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)

2.4

Sehr kleiner studiengang gefühl sehr wie in der schule.
Etwas unmoderner campus vor allem LA lehrstuhl.
Buszeiten sehr schlecht vor allem nachmittags und weg nach münchen mit sbahn meistens zu spät.
Campus sehr groß mit teile auf einem Berg
Sehr wenig party angebot in freising.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 52
  • 17
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.3
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.8
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 72 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 117 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 97% empfehlen den Studiengang weiter
  • 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Header-Bild 1: A. Heddergott/ TUM
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023