Kurzbeschreibung
Innenarchitektur an der Hochschule Coburg zu studieren bedeutet, von Anfang an in Projekten zu arbeiten und zu lernen. Im Grundstudium erlernst du neben gestalterischen und technischen Grundlagen so auch gleich das praktische Arbeiten kennen. Das Studium gliedert sich in mehrere Module, die von „Gestalten und Humanwissenschaft“ über „Technik und Naturwissenschaft“ bis hin zu „Management und Wirtschaft“ reichen. Die Projektarbeiten bieten dir die Freiheit, Schwerpunkte zu setzen und deine persönlichen Neigungen zur vertiefen, aber auch die Chance, deinen eigenen Horizont zu erweitern.
Studiengangdetails
Beispielhaft wird hier das siebensemestrige Bachelorstudium skizziert. Die Dokumente für den achtsemestrigen Bachelor werden aktuell erstellt.
Das Studium „Innenarchitektur“ gliedert sich in zwei wesentliche Studienabschnitte:
Erster Studienabschnitt
1. bis 3. Semester
- Gestalten und Humanwissenschaften 1 & 2
- Darstellen und Visuelle Kommunikation 1 & 2
- Technik und Naturwissenschaft 1 & 2
- Reflexion und Vision 1 & 2
- Management und Wirtschaft 1
- Praxisorientierte Projekte 1 & 2
- Interdisziplinäre Perspektiven
- Interdisziplinäre Projekte 1 & 2
- 2 Wahlpflichtmodule
- Moderne Fremdsprachen
Zweiter Studienabschnitt
4. Semester
- Praxissemester im Umfang von 19 Wochen in einem Innenarchitekturbüro
- 1 Woche Praxisseminar an der Hochschule
5. bis 7. Semester
- Gestalten und Humanwissenschaft 3
- Darstellen und Visuelle Kommunikation 3
- Technik und Naturwissenschaften 3 & 4
- Reflexion und Vision 3
- Management und Wirtschaft 2
- Praxisprojekt 1 & 2
- Interdisziplinäre Profilierung
- 3 Wahlpflichtmodule
- Konzeptarbeit
- Bachelorarbeit
Für weitere Informationen zu den genauen Studieninhalten empfehlen wir einen Blick auf unsere Webseite.
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen absolvierst du eine zweitägige Eignungsprüfung, bei der wir uns besonders für deine Fähigkeiten in den Bereichen Gestaltung, Konstruktion, Farbe und Licht, Wahrnehmung und soziale Kompetenz interessieren. Die Eignungsprüfung gliedert sich in folgende Hauptbestandteile:
- Hausaufgabe (Aufgabenstellung erfolgt mit der Einladung, Abgabe während des Tests)
- Praktischer/Theoretischer Test
- Persönliches Gespräch, zu dem du während der Prüfung gebeten wirst
Neben zeichnerischem Können wird auch konstruktive Kreativität, Phantasie, Raumgefühl und Farbempfinden gefragt. Ein psychologischer Fragebogen ergänzt den Test.
Studienmodelle
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester liegt in der Regel im vierten Studiensemester. Es wird systematisch angeleitet und umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 19 Wochen. Das Praxissemester kannst du auch im Ausland absolvieren. Die Hochschule verfügt über gute Kontakte in die Praxis und hilft dir bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung kannst du dich in die Liste der Architektenkammern in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und im Saarland eintragen lassen. Erst dann darfst du den geschützten Namen „Innenarchitekt“ bzw. „Innenarchitektin“ verwenden.
Klassische Arbeitsgebiete sind:
- Gestaltung von privaten oder öffentlichen Räumen (Hotels, Restaurants, Läden oder Einkaufszentren)
- Konzepte in Museen und Ausstellungen, am Theater und am Filmset sowie in Banken und bei der Arbeitsplatzgestaltung
- Ausstattung von Kreuzfahrtschiffen
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den kleineren bayrischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Bauen und Design sind am Campus Design rund um das denkmalgeschützte ehemals herzogliche Hofbrauhaus zuhause. Zum Campus Design gehören neben einem moderner Hörsaal-, Labor- und Werkstattneubau, eine Bibliothek, CAD- Pools, eine eigene Mensa und ein Studierendenwohnheim.
Das Hofbraugelände ist zudem jedes Jahr Schauplatz des Campus.Design Open, bei dem die Studierenden der Studiengänge rund um Bauen und Design“ ihre Projektarbeiten der Öffentlichkeit präsentieren.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Der Coburger Weg
Der Studiengang Innenarchitektur ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Du arbeitest fächerübergreifend mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen.
Zudem kannst du spezielle individuelle Beratungsangebote nutzen sowie Studienangebote, bei denen du dich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen kannst.
Weitere Informationen dazu findest du unter: www.studieren-in-coburg.de
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Lernen durch Machen
Ich kann das Studium sehr empfehlen: es ist abwechslungsreich und der Umgangston ist super. Der Bachelorstudiengang ist mit mittlerweile 8 Semestern (und danach 2 Jahren Berufserfahrung) kammerfähig. Die Fächer greifen gut ineinander über. Der Umgang mit den Studierenden ist auf Augenhöhe und ermöglicht eine gute Zusammenarbeit auf Grundlage von persönlichen Korrekturgesprächen und das Arbeiten in Kleingruppen. Lernen erfolgt hauptsächlich durch Machen in Form von Projekten.
Nichts für schwache Nerven
Herausfordernd und Zeitintensiv. Primäres Selbststudium. Ist aber das Ziel gesetzt wird dir auf dem Weg sehr gut geholfen
Auch sollte man sehr gut mit Stress umgehen können. Vorherige Praktika oder gar Ausbildungen sind sehr empfehlenswert und ich wünschte, ich hätte das gemacht. So ist man für das Studium fit und kann sich bereits vorher Systeme erbauen und während des Studiums ausbauen.
Der Support und die Nähe zum Studierenden ist deutlich spürbar.
Stresslevel 2000%
Das Studium an sich ist super spannend. Die Hochschule Coburg bietet viele Infos zu verschiedenen Themenbereichen der Innenarchitektur an, sei es Gesundheitswesen, digitale Animation, Lichtplanung oder Bühnenbild.
Mangeln tut es aber an der Organisation, insofern dass jede*r Dozent*in einen großen Umfang an Abgaben voraussetzt, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, dass es ja noch andere Abgabeleistungen gibt... 16 Stunden-Tage und Nachtschichten sind zwingend notwendig um alles zu schaffen.
Wer mit Stress...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Hochschule
Hier zu studieren macht Spaß auch wenn die Organisation manchmal besser sein könnte. Digitales studieren geht hier meistens gut da die meisten Dozenten such weiterhin online Unterricht anbieten. Dennoch ist die Präsenz noch besser da die Profs Hier besser auf einen eingehen können.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium