Kurzbeschreibung

Innenarchitektur an der Hochschule Coburg zu studieren bedeutet, von Anfang an in Projekten zu arbeiten und zu lernen. Im Grundstudium erlernst du neben gestalterischen und technischen Grundlagen so auch gleich das praktische Arbeiten kennen. Das Studium gliedert sich in mehrere Module, die von „Gestalten und Humanwissenschaft“ über „Technik und Naturwissenschaft“ bis hin zu „Management und Wirtschaft“ reichen. Die Projektarbeiten bieten dir die Freiheit, Schwerpunkte zu setzen und deine persönlichen Neigungen zur vertiefen, aber auch die Chance, deinen eigenen Horizont zu erweitern.

Letzte Bewertungen

4.1
Emily , 20.05.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
3.4
Emelie , 18.05.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
3.1
Nina , 16.05.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
3.4
Julia , 30.04.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
3.4
Julia , 27.04.2023 - Innenarchitektur (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Beispielhaft wird hier das siebensemestrige Bachelorstudium skizziert. Die Dokumente für den achtsemestrigen Bachelor werden aktuell erstellt.

Das Studium „Innenarchitektur“ gliedert sich in zwei wesentliche Studienabschnitte:

Erster Studienabschnitt

1. bis 3. Semester

  • Gestalten und Humanwissenschaften 1 & 2
  • Darstellen und Visuelle Kommunikation 1 & 2
  • Technik und Naturwissenschaft 1 & 2
  • Reflexion und Vision 1 & 2
  • Management und Wirtschaft 1
  • Praxisorientierte Projekte 1 & 2
  • Interdisziplinäre Perspektiven
  • Interdisziplinäre Projekte 1 & 2
  • 2 Wahlpflichtmodule
  • Moderne Fremdsprachen

Zweiter Studienabschnitt

4. Semester

  • Praxissemester im Umfang von 19 Wochen in einem Innenarchitekturbüro
  • 1 Woche Praxisseminar an der Hochschule

5. bis 7. Semester

  • Gestalten und Humanwissenschaft 3
  • Darstellen und Visuelle Kommunikation 3
  • Technik und Naturwissenschaften 3 & 4
  • Reflexion und Vision 3
  • Management und Wirtschaft 2
  • Praxisprojekt 1 & 2
  • Interdisziplinäre Profilierung
  • 3 Wahlpflichtmodule
  • Konzeptarbeit
  • Bachelorarbeit

Für weitere Informationen zu den genauen Studieninhalten empfehlen wir einen Blick auf unsere Webseite.

Voraussetzungen

Bewerben können sich Studieninteressierte mit:

  • Allgemeiner Hochschulreife
  • fachgebundener Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen absolvierst du eine zweitägige Eignungsprüfung, bei der wir uns besonders für deine Fähigkeiten in den Bereichen Gestaltung, Konstruktion, Farbe und Licht, Wahrnehmung und soziale Kompetenz interessieren. Die Eignungsprüfung gliedert sich in folgende Hauptbestandteile:

  • Hausaufgabe (Aufgabenstellung erfolgt mit der Einladung, Abgabe während des Tests)
  • Praktischer/Theoretischer Test
  • Persönliches Gespräch, zu dem du während der Prüfung gebeten wirst

Neben zeichnerischem Können wird auch konstruktive Kreativität, Phantasie, Raumgefühl und Farbempfinden gefragt. Ein psychologischer Fragebogen ergänzt den Test.

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Coburg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester liegt in der Regel im vierten Studiensemester. Es wird systematisch angeleitet und umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 19 Wochen. Das Praxissemester kannst du auch im Ausland absolvieren. Die Hochschule verfügt über gute Kontakte in die Praxis und hilft dir bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.

Quelle: Hochschule Coburg 2023

Nach dem erfolgreichen Studienabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung kannst du dich in die Liste der Architektenkammern in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und im Saarland eintragen lassen. Erst dann darfst du den geschützten Namen „Innenarchitekt“ bzw. „Innenarchitektin“ verwenden.

Klassische Arbeitsgebiete sind:

  • Gestaltung von privaten oder öffentlichen Räumen (Hotels, Restaurants, Läden oder Einkaufszentren)
  • Konzepte in Museen und Ausstellungen, am Theater und am Filmset sowie in Banken und bei der Arbeitsplatzgestaltung
  • Ausstattung von Kreuzfahrtschiffen

Quelle: Hochschule Coburg 2023

Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den kleineren bayrischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Bauen und Design sind am Campus Design rund um das denkmalgeschützte ehemals herzogliche Hofbrauhaus zuhause. Zum Campus Design gehören neben einem moderner Hörsaal-, Labor- und Werkstattneubau, eine Bibliothek, CAD- Pools, eine eigene Mensa und ein Studierendenwohnheim.

Das Hofbraugelände ist zudem jedes Jahr Schauplatz des Campus.Design Open, bei dem die Studierenden der Studiengänge rund um Bauen und Design“ ihre Projektarbeiten der Öffentlichkeit präsentieren.

Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.

Quelle: Hochschule Coburg 2023

Videogalerie

Studienberater
Allgemeine Studienberatung
Hochschule Coburg
+49 (0)9561 317-247

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Im Innenarchitektur Studium beschäftigst Du Dich mit der Planung und der Gestaltung von Innenräumen in Theorie und Praxis. Da Dich nach dem Abschluss sowohl öffentliche Einrichtungen und Unternehmen als auch Privatpersonen engagieren, ist Dein Einsatzgebiet als Innenarchitekt sehr abwechslungsreich. Auch die Aufträge können ganz unterschiedlich sein und reichen von einem neuen Beleuchtungskonzept für ein Wohnzimmer bis zum kompletten Innenausbau eines Museums.

Innenarchitektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Egal wie, aber du kannst alles schaffen

Innenarchitektur (B.A.)

4.1

Es gibt gibt gute und schlechte Zeiten im Studium. Das ist ganz normal. Aber man findet immer einen Weg um seine Ziele zu erreichen, auch wenn man z. B. eine Abgabe mal schieben muss. Deswegen ist man nicht gleich schlechter, an sowas wächst man, weil man lernt wo seine Grenzen sind und das ist dann in der Berufswelt eine wichtige Anerkennung.

Gute Grundlehre der Innenarchitektur

Innenarchitektur (B.A.)

3.4

Mit gefällt das Studium Innenarchitektur Bachelor in Coburg gut. Wir haben viele unterschiedliche Fächer und können gestalterisch/künstlerisch und ausleben. Das Grundstudium ist gut und umfasst die klassische Innenarchitektur, sodass man im Praktikum gut mitarbeiten kann. Allerdings würde ich mir manchmal etwas mehr Anspruch, beziehungsweise Ansporn und Unterstützung von Seiten der Dozenten wünschen und auch die finanziellen Mittel sind, wie an vielen Hochschulen, knapp. Es sollte auf jeden Fall jedem klar...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gutes Studium

Innenarchitektur (B.A.)

3.1

An der Hochschule ist das studieren echt gut und man bekommt interessante Inhalte vermittelt. Die meisten Dozenten legen wirklich wert darauf einem etwas mit zugeben und die Entwicklung zu fördern. An Organisation und Digitalisierung sollte dennoch weiter gearbeitet werden da gibt es noch einige nicht so gut ausgebaute stellen.

Klein aber fein

Innenarchitektur (B.A.)

3.4

Der Studienort Coburg ist klein, aber fein.
Innenarchitektur wird mit Architektur Bauingenieurswesen und Integratives Produktdesign am Campus Design im alten Hofbrauhaus studiert.

Seit der Umstellung von 7 Semestern Bachelor auf 8 Sem. kommt neuer Wind in den Studienplan.
Viele Projekte, Wahlpflichtfächer lassen eigene Schwerpunkte setzten und machen den Studiengang unglaublich vielseitig.
Die eigenen Werkstätten am Campus lassen auch den praktischen Aspekt des Studiums nicht zu kurz kommen.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 35
  • 21
  • 1
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.6
  • Bibliothek
    4.2
  • Digitales Studieren
    3.9
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 60 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 136 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023