Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Reinhold-Frank-Straße 67
76133 Karlsruhe
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Hochschulprofil
Charakteristisches Merkmal des Studiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ist die gemeinsame Ausbildung der Studierenden der Freien Kunst und der Kunsterziehung im Klassenverbund. Die über 300 Studierenden lernen, indem sie selbst künstlerisch tätig sind, die Resultate ihrer Arbeit mit den Lehrenden zu diskutieren und den Austausch mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zu suchen.
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste versteht sich als ein Ort, an dem die etablierten künstlerischen Disziplinen erprobt werden, die ihre zeitgenössische Bedeutung angesichts jüngerer Entwicklungen beweisen müssen. Zugleich werden hier auch die aktuellsten Ausdrucksformen an den Leistungen älterer Traditionen gemessen.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 2 Studiengänge
- Studierende
- 337 Studierende
- Professoren
- 22 Professoren
- Standorte
- 2 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 1854
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Informationen zur Stadt Karlsruhe
Stimmen zur Corona-Situation
Studiengänge
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
5 Bewertungen von Studierenden
Freiheit bedeutet Verantwortung
Obwohl und weil man im Kunst-Studium sehr frei ist, was die eigene Entwicklung anbelangt, merkt man schnell, dass man Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen muss. Und man merkt, dass man die Inhalte nicht einfach ablegen kann, jede Handlung ist nun verbunden mit der Kunst und meine Ideen. Spazierengehen wird genauso zur Pflicht wie Philosophie, weil der Kopf sonst stecken bleibt. So sind auch die Veranstaltungen organisiert. Höchstes Maß an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Organisatorisches Chaos
Als LehramtsstudentInnen wird einem das Leben an der Akademie nicht leicht gemacht. Organisatorisch ist alles in der Steinzeit hängen geblieben und die Kommunikation zwischen KIT und Akademie ist einfach nicht vorhanden.
Das Studienfach Kunst hingegen ist super. Man ist frei in seinen Arbeiten und wird, wenn man eine/n gute/n Professor/in hat in der Entwicklung unterstützt.
Wer auch immer die Akademie in den Programmen beraten hat hat keinen guten Job gemacht. Digitale Lehre ist hier kaum mit annehmbarer Qualität möglich.
Selbststudium mit Fokus auf künstlerischer Praxis
Studium der künstlerischen Praxis ist für LA Studierende gleich wie für freie Künstler*innen.
Die theoretischen Veranstaltungen sind vielfältig und interessant. Jedes Semester werden hierfür neue Seminarthemen entwickelt.
Die Dozentin*innen sind weitestgehend sehr engagiert und kompetent und bereit, auf individuelle Situationen einzugehen.
Leider sind einige Strukturen recht konservativ und eingefahren, jedoch ermöglicht das gelegentliche Ausflüge in ein 90er Jahre Feeling.
Viele Bemühungen die Strukturen aufrechtzuerhalten.
Der Fachdidaktische Anteil kommt zu kurz
Der Fachdidaktische Anteil kommt zu kurz. Erst im Master wird es besser. Die Lehramtsstudentinnen werden vielfach diskriminiert. Auf die Bedürfnisse der Lehramtsstudent*innen wird nicht eingegangen. Lehrveranstaltungen überschneiden sich trotz angeblicher Kooperation mit denen an der Universität und die Student*innen werden von den Kunstprofessor*innen häufig angefeindet, weil sie gleichzeitig das zweite Studienfach belegen, welches jedoch Pflicht für ein erfolgreiches Lehramtsstudium ist.
Einige Professoren sind extrem frauenfeindlich und frech.
Die Akademie versucht Präsenzlehre durchzuführen, wo es geht und sucht Lücken, aber schützt die Studierenden dabei nicht ausreichend.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Bibliothek
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Freie Kunst
Diplom
Noch nicht bewertet
|
0 |
Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst
Bachelor of Fine Arts
Lehramt
In Kooperation mit
Uni Mannheim
|
5 |