Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Reinhold-Frank-Straße 67
76133 Karlsruhe
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Hochschulprofil
Charakteristisches Merkmal des Studiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ist die gemeinsame Ausbildung der Studierenden der Freien Kunst und der Kunsterziehung im Klassenverbund. Die über 300 Studierenden lernen, indem sie selbst künstlerisch tätig sind, die Resultate ihrer Arbeit mit den Lehrenden zu diskutieren und den Austausch mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen zu suchen.
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste versteht sich als ein Ort, an dem die etablierten künstlerischen Disziplinen erprobt werden, die ihre zeitgenössische Bedeutung angesichts jüngerer Entwicklungen beweisen müssen. Zugleich werden hier auch die aktuellsten Ausdrucksformen an den Leistungen älterer Traditionen gemessen.
Daten & Fakten
- Hochschultyp
- Staatliche Hochschule
- Studiengänge
- 2 Studiengänge
- Studierende
- 337 Studierende
- Professoren
- 22 Professoren
- Standorte
- 2 Standorte
- Gründung
- Gründungsjahr 1854
- Hauptstandort: Deutschland
Standorte der Hochschule
Informationen zur Stadt Karlsruhe
Interessante Hochschulen
Kontakt zur Hochschule
14 Bewertungen von Studierenden
Erfolgreich
Das Studium macht sehr Spaß und man bekommt auch viel Freiraum, um sich mit seiner eigenen Kunst auseinander zu setzen, aber auch Unterstützung, wenn man sie braucht. Es gibt viele unterschiedliche Angebote von Vorlesungen und Seminaren, die auch in ihren Ansprüchen variieren. Man kann sich an dem vorgegeben Studienplan orientieren, aber ist auch nicht schlimm, wenn man etwas tauscht oder verschieben, das bringt einen nicht aus dem Konzept. Die Dozenten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Selbständiges Arbeiten
Die Praxis im Atelier und der Austausch mit Kommoliton/innen hilft sehr, aus sich herauszukommen - Einfach ans Schaffen zu gelangen und sich nicht so zu verkopfen. Gerade wenn man noch nicht viel Kunst produziert hat, ist es umso wichtiger eine Routine zu bekommen und dabei half mir die Akademie schon sehr. Man entscheidet auch ganz bewusst wieviel Zeit man dem Arbeiten im Atelier widmet. Ich bin noch am Anfang meines...Erfahrungsbericht weiterlesen
Der Name ist Programm
Das Studium bietet sehr viele Freiheiten und kaum Verpflichtungen. Veranstaltungen und Schwerpunkte können ganz individuell gewählt werden und jederzeit geändert werden. Da ausschließlich beim Vordiplom und Diplom eine Prüfung mit Benotung stattfindet, kann man die Zeit nutzen ganz frei den eigenen Interessen nachzugehen. Es bereitet auf die Zeit nach dem Studium als freier Künstler/ freie Künstlerin vor, denn das Studium fordert viel Selbstorganisation und Eigeninitiative. Die meiste Zeit verbringt man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Veranstaltungen werden leider seltens aufgezeichnet und sind in der Regel nur live vor Ort zu sehen.
Selbststudium
Es gibt viele Seminare und Vorlesungen, teils nur für Lehramtsstudierende, teils frei für alle. Die meisten Dozenten sind meines Erachtens nach korrekt.
Es gibt Klassen, die jeweils einem Prof zugeteilt sind, ähnlich wie Klassenlehrer.
Innerhalb der Klassen finden regelmäßig Arbeitsbesprechungen, aber auch manchmal Exkursionen oder Ausflüge statt.
Man wird nicht wirklich an die Hand genommen, sondern muss sich immer selbst aufraffen, ins Atelier zu gehen oder Vorlesungen zu besuchen (die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten organisatorischen Sachen laufen über HISinOne, es gibt ein weiteres Online Portal für interne Angelegenheiten. Es wäre schön, wenn Dinge wie AStA Wahlen auch digital ablaufen könnten.
Es gibt immer die Möglichkeit, sich per Mail an Dozenten zu wenden. Diese sind idR gut erreichbar.
Bewertungsdetails
- Studieninhalte
- Dozenten
- Lehrveranstaltungen
- Ausstattung
- Organisation
- Literaturzugang
- Digitales Studieren
- Gesamtbewertung
Studiengänge
Studiengang | Bewertungen |
---|---|
Freie Kunst
Diplom
|
5 |
Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst
Bachelor of Fine Arts
Lehramt
In Kooperation mit
Uni Mannheim
|
9 |