Logopädie Studium
Ein Logopädie Studium vereint Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen wie der Medizin, Sprachforschung und Heilpädagogik. Es bietet eine umfassende akademische Ausbildung im Berufsfeld der Sprachtherapie. Nach dem Studienabschluss bist Du in der Lage, eigenständig Patienten mit Sprach- oder Stimmstörungen auf eine ärztliche Verordnung hin zu beraten und zu behandeln.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
- Logopädische Störungsbilder
- Medizinische Grundlagen
- Redeflussstörungen
- Auditive Wahrnehmungsstörungen
- Statistik
- Anamnese, Diagnostik, Intervention
- Sprachstörungen bei Kindern
- Schluckstörungen
- Stimmhygiene und Stimmbildung
Die Lerninhalte setzen sich in der Logopädie aus Grundlagen der Fächer Medizin, Sprachwissenschaft, Psychologie und Heilpädagogik sowie fachspezifischen Kompetenzen zusammen. Du erwirbst insbesondere Kenntnisse über Sprach- und Hörstörungen sowie die therapeutischen Kompetenzen zur Behandlung. Darüber hinaus erlernst Du die rechtlichen und sozialpolitischen Grundlagen. Zum Kern der Disziplin gehören folgende Fächer:
- Logopädische Störungsbilder
- Medizinische Grundlagen
- Redeflussstörungen
- Auditive Wahrnehmungsstörungen
- Statistik
- Anamnese, Diagnostik, Intervention
- Sprachstörungen bei Kindern
- Schluckstörungen
- Stimmhygiene und Stimmbildung
Die verschiedenen Hochschulen setzen meist unterschiedliche Schwerpunkte. Im Studienverlauf kannst Du Dich außerdem auf bestimmte Störungsbilder oder Zielgruppen spezialisieren. Fächer, die über das Kernfach hinausgehen, sind:
- Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Psychologie
- Pädagogik
- Neurolinguistik und Neuropsychologie
- Soziologie
- Ethik
Am Beispiel der hsg - Hochschule für Gesundheit kannst Du Dir in diesem Video einen Eindruck von den Studieninhalten und dem Aufgabenbereich eines Logopäden verschaffen:
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf und Abschluss
Das Logopädie Studium kannst Du je nach Hochschule zum Winter- oder Sommersemester aufnehmen. Im Studienverlauf begegnen Dir sowohl theoretische Seminare als auch praxisorientierte Kurse. Dort leitest Du beispielsweise im Sprachlabor phonetische Untersuchungen. Ein obligatorisches Praktikum absolvierst Du meist ebenfalls in den ersten vier Semestern. Zusätzlich erweitert ein Forschungsaufenthalt im Ausland Deinen fachlichen und persönlichen Horizont. Welche Länder für ein Auslandssemester in Frage kommen, erfährst Du bei der Studienberatung der Hochschulen.
Die Regelstudienzeit bis zum Bachelor Grad beträgt 6 bis 8 Semester. Abschließend legst Du ein Examen mit schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen ab. Danach verfasst Du in weiteren 1 bis 2 Semestern Deine Abschlussarbeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss darfst Du die Berufsbezeichnung “Logopädin“ oder „Logopäde“ führen und erwirbst den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science (B. Sc.). Wenn Du Dich weiter qualifizieren möchtest, kannst Du einen Master Studiengang beispielsweise in Gebärdensprache, Rehabilitationspädagogik oder Sonderpädagogik anschließen. Bis zum Master dauert es weitere 2 bis 4 Semester.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Ein Logopädie Studium bieten staatliche Universitäten, Fachhochschulen und private Hochschulen an. Daher unterscheiden sich auch die formalen Zugangsvoraussetzungen. Sehr häufig verlangen die Hochschulen ein phoniatrisches Gutachten, das Deine sprachliche Eignung bestätigt, sowie ein Vorpraktikum.
Generell benötigst Du für die Studienzulassung die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. An manchen Hochschulen gibt es des Weiteren einen Numerus clausus, der die Zulassung zum Studiengang beschränkt. Aber nicht nur die Mindestnote im Abitur reguliert, ob Du einen Studienplatz erhältst. Einige Hochschulen führen auch spezielle interne Auswahlverfahren nach der Bewerbung durch. Die RWTH Aachen beispielsweise wählt die Bewerber nach einem eigenen Verfahren aus. Die Kommission prüft Faktoren wie Motivation, Musikalität und Ausdrucksfähigkeit. Auch die Sprech- und Singstimme ist Objekt der Bewertung.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Als persönliche Voraussetzung für ein Logopädie Studium gilt in jedem Fall ein sehr gutes Sprachverständnis. Außerdem musst Du die deutsche Sprache einwandfrei beherrschen. Ebenso wichtig sind Freude und Interesse an der Arbeit mit Menschen und an einer sozial-beratenden Tätigkeit. Da Sprachtherapien langwierig verlaufen können und Erfolge manchmal nur in sehr kleinen Schritten vonstattengehen, ist ein gutes Durchhaltevermögen gefragt. Die Fähigkeit zur Motivation von Menschen in belastenden Lebenslagen ist ein weiterer Pluspunkt.
Außerdem helfen gute Schulkenntnisse in Biologie, die medizinischen Zusammenhänge besser zu verstehen. Fächer wie Psychologie oder Pädagogik vermitteln Dir schon während der Schulzeit, auf welchem Wege Du Menschen fördern kannst. Unentbehrlich sind des Weiteren solide Englischkenntnisse, da die Fachliteratur meistens nur in Englisch vorliegt.
Logopädie – kleine Gruppen, intensives Lernen
Wer bei dem Wort Studieren an überfüllte Vorlesungssäle denkt, für den ist das Fach Logopädie eine angenehme Überraschung. Denn Logopädie ist ein sehr anwendungsbezogenes Fach, weshalb der Studiengang aus einer kleinen Gruppe besteht. Die meisten Hochschulen nehmen 15 bis 20 Studierende pro Jahr auf, was für eine persönliche Atmosphäre unter den Studenten und Dozenten sorgt.
Viele angehende Logopäden finden die Abwechslung zwischen theoretischen und praktischen Inhalten spannend. So dürfen Studenten an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen schon ab dem zweiten Semester mit Patienten arbeiten.
Für ein Hochschulstudium sprechen die geringen Kosten. In einen Studiengang bei einem privaten Träger oder eine schulische Ausbildung müssen Logopädie-Interessierte meist viel Geld investieren. An staatlichen Hochschulen bezahlen die Studenten den gewöhnlichen Semesterbeitrag. Außerdem erhältst Du mit einem dualen Logopädie Studium einen Doppelabschluss: Die Urkunde zum Logopäden oder zur Logopädin und einen akademischen Grad.
Was Du allerdings auch bedenken musst: Durch die geringe Anzahl an Kommilitonen und die starke Praxisorientierung ergibt sich zwar eine intensivere Lernatmosphäre und Nähe. Dafür bleiben aber ausschweifende Studienpartys und ein anregendes Campusleben meistens aus.
Beruf, Karriere & Gehalt
Nach dem Bachelor Studiengang kannst Du direkt ins Berufsleben einsteigen. Logopäden im Angestelltenverhältnis arbeiten hauptsächlich in Kliniken, Rehabilitationszentren oder logopädischen Praxen. Weitere mögliche Arbeitsfelder findest Du in Kinderheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen oder in Gesundheitsämtern.
Du hast auch die Möglichkeit, Dich mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen. Neben der Therapiearbeit mit Patienten können Lehrlogopädinnen und Lehrlogopäden mit einigen Jahren Praxiserfahrung auch an einer Schule oder Berufsschule tätig sein.
Da es sehr vielfältige Arbeitsfelder für Logopäden gibt, unterscheiden sich auch die Gehälter. Manche Arbeitgeber orientieren sich bei der Vergütung am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zuordnung zu einer bestimmten Gehaltsstufe des Tarifvertrages hängt von der zugrunde liegenden Ausbildung und den Anforderungen der Arbeitsstelle ab. Logopäden verdienen demnach etwa 2.000 €¹ bis 3.000 €¹ brutto pro Monat.
Die Jobchancen variieren regional. Während in Großstädten freie Stellen eher rar sind, bestehen in ländlichen Gegenden gute Chancen für eine Anstellung. Auch ein Master Grad vergrößert Deine beruflichen Chancen. Wenn Du Dich später auf eine Führungsposition bewirbst, erwarten Arbeitgeber meist sogar, dass Du ein weiterführendes Studium durchlaufen hast.
Wo kann ich Logopädie studieren?
Das Logopädie Studium ist an mehreren Standorten im Bundesgebiet an staatlichen Universitäten, Fachhochulen und Berufsakademien möglich. Auch private Hochschulen bieten wie die EUFH - Europäische Fachhochschule Rhein-Erft Logopädie Studiengänge an. Oder Du studierst dual, zum Beispiel an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Hierbei kombinierst Du das akademische Studium mit einer praktischen Berufsausbildung zum Logopäden. Großer Beliebtheit erfreut sich ebenfalls der Modellstudiengang der RWTH Aachen. Der ausbildungsintegrierende Bachelor Studiengang findet sowohl an der Uniklinik, der medizinischen als auch an der philosophischen Fakultät statt.
Du weißt, dass Du später Menschen helfen möchtest, bist Dir aber noch nicht sicher, ob Logopädie das richtige Fach für Dich ist? Es gibt zahlreiche weitere Gesundheitsfachberufe, die Dich vielleicht interessieren könnten. Im Heilpädagogik Studium beschäftigst Du Dich umfassend mit Menschen, die spezielle Förderung benötigen. Du befasst Dich mit der gesamten Entwicklung des Individuums, weniger mit den Sprechfähigkeiten. Im Sonderpädagogik Studium lernst Du Methoden, mit denen Du sprachliche und motorische Fähigkeiten von Menschen stärkst, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind. Darüber hinaus gibst Du Fachunterricht und betreust Deine Schüler. Weitere Alternativen können auch die Ergotherapie oder die Physiotherapie darstellen.