Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Im Bachelorstudium Logopädie an der Hochschule Fresenius lernen Studierende die interdisziplinären Grundlagen der Logopädie in verschiedenen Bereichen kennen. Dazu gehören:
- Medizin
- Sprachwissenschaft
- Phonetik, Psychologie
- Pädagogik
- Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Von Beginn an sind Hospitationsphasen und Praxisphasen in das Studium integriert, so dass Studierende bereits ab dem ersten Semester die therapeutische Arbeit in der logopädischen Praxis kennenlernen.
Im Wahlbereich können die Studierenden an Lehrveranstaltungen im Gesamtbereich der Hochschule insbesondere im Fachbereich Gesundheit & Soziales teilnehmen oder individuelle Projekte mit engem Bezug zur Logopädie initiieren.
Die praktische Ausbildung beinhaltet neben den Praxisphasen auch vorbereitende Veranstaltungen mit praktischen Übungen. Sie umfasst alle relevanten Kernbereiche der Logopädie im Kindes- wie im Erwachsenenalter.
Neben ausführlichen theoretischen Lehrinhalten findet die praktische in großem Umfang statt.
Sie umfasst die Komponenten:
- Praktische Lehrveranstaltungen – Selbsterfahrung
- Methodisch-praktische Lehrveranstaltungen
- Praxisphasen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden) oder
- Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang)
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden
- Nah am Menschen
- Vielseitige Inhalte
- Berufspraxis gewinnen
- Unser Netzwerk nutzen
- Hoher Bedarf an Logopäden
Das Bachelorstudium Logopädie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius vermittelt Dir ein breites therapeutisches Wissen, umfassende Kenntnisse der aktuellen Forschung und echte Praxiserfahrung für ein außergewöhnliches Berufsfeld. Damit qualifizierst Du Dich, viele verschiedene Störungsbilder wie Redeflussstörungen, Stimmstörungen oder Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen zu behandeln. In Deinem Beruf begegnest Du zahlreichen Menschen mit den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Ausgangssituationen. Ihnen professionell entgegenzutreten und entscheidend zu helfen – auch das eignest Du Dir über die vielseitigen, praxisorientierten und interdisziplinären Inhalte an.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Du gewinnst im Bachelorstudiengang Logopädie (B.Sc.) einen tiefen Einblick in die diversen Störungen und vertiefst zahlreiche therapeutische Behandlungsmethoden sowie präventive Ansätze. Dies impliziert, Dein Handeln auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektieren zu können. Du setzt Dich zudem mit Disziplinen auseinander, die für Dein logopädisches Wirken wichtig sind wie Medizin, Psychologie und Pädagogik. Auch rechtliche und organisatorische Fragen Deines zukünftigen Arbeitsalltags erarbeitest Du im Bachelorstudium Logopädie.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Praxiserfahrung wird an der Hochschule Fresenius großgeschrieben: Im Bachelorstudium Logopädie (B.A.) absolvierst Du ab dem ersten Semester zahlreiche praktische Module wie praktische Übungen zu Stimme und Sprache, zu Sprach- und Sprechstörungen im Allgemeinen sowie speziell bei Kindern. Einen weiteren Einblick in Deinen späteren Berufsalltag bieten Dir Praxisprojekte wie Sprachscreenings in Kindertagesstätten. Umfangreiche Berufserfahrung sammelst Du über fünf integrierte Praxisphasen sowie Hospitanzen. Sie geben Dir die Möglichkeit, Deine theoretischen Kenntnisse umfassend in der Praxis anzuwenden.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Die Hochschule Fresenius bietet Dir ein umfassendes Netzwerk an Praxispartnern. Ob Kindertagesstätten, neurologische Kliniken oder logopädische Lehrpraxen – diese Kontakte helfen Dir nicht nur, eine Praktikumsstelle oder Hospitanz zu finden sondern auch bei der Suche nach potentiellen Arbeitgebern. Unsere Praxiskoordinatoren unterstützen Dich hierbei gerne.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Der Bedarf an gut ausgebildeten Therapeuten für alle Bereiche der Logopädie ist hoch. Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Logopädie (B.Sc.) erwirbst Du die kassenärztliche Zulassung zur Behandlung aller logopädischen Störungsbilder (Kassenvollzulassung). Damit eröffnen sich viele Perspektiven: Willst du therapeutisch, präventiv oder in der Beratung arbeiten? Liebst Du die Arbeit mit Kindern oder reizt Dich eher die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen – beispielsweise nach Operationen oder Krankheiten wie einem Schlaganfall?
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Videogalerie
Total toller Beruf, mittelmäßige Ausbildung
Ich habe vorallem gerade durch mein Praktikum in diesem Bereich gelernt, wieviel eigentlich zu dem Beruf gehört. In der Ausbildung erlernt man die Basics - Dinge die wie im Bilderbuch dargestellt werden - aber wenn man es dann doch praktisch sieht (!!) merkt man erst wie vielseitig der Beruf eigentlich ist. Unfassbar. Ich bin total happy so wie es gerade ist und ich kann kaum erwarten zu arbeiten. Logopäden sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es bietet sich nicht an
Ich, der Studiengang und meine Zukunft
Da ich nicht lange studiere kann ich nicht viel dazu sagen, aber bis jetzt läuft alles perfekt. Ich finde den Studiengang sehr spannend und würde das nur weiterempfehlen. Natürlich muss man bestimmte Voraussetzungen mitbringen und man muss an sich selbst arbeiten können, aber ansonsten ist der Studiengang für geduldige und soziale Menschen perfekt. Da wir auch viele Praktiken haben, können wir auch viel gelerntes bereits im Studium anwenden und viel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Theorie, Praxis könnte besser sein.
Viele Lehrveranstaltungen die man hat, sind für die spätere Praxis absolut unwichtig und unbrauchbar. Dafür fehlt vor allem Theorie und Methodik bei dem Umgang mit schwer betroffenen Patienten. Mehr Bezug zu der Tätigkeit in Kliniken wäre wünschenswert. Die manchmal 20 Seiten lange Pläne sind so in der Praxis überhaupt nicht umsetzbar. Es gibt Veranstaltungen die viel zu wenig Kontakt stunden haben die sehr wichtig sind - wie Dysphagie und Dysarthrie....Erfahrungsbericht weiterlesen
Geringes Gehalt, wenig Potenzial
Ich habe mich damals für den Studiengang entschieden, weil ich die Kombination von Sprache, Medizin, Psychologie und Pädagogig nahezu magisch fand. In den Berufsaussichten ist immer wieder zu lesen, dass man in den verschiedensten Einrichtungen arbeiten kann. Darunter neben Praxen und Kliniken, Schulen, Gesundheitsämter und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens. Was ich nicht wusste, bzw. einschätzen konnte; der Beruf ist einfach unterbezahlt und Entwicklungsmöglichkeiten sind sehr eingeschränkt. Will man mehr verdienen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hauptstandort Idstein
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Vollzeitstudium