Kurzbeschreibung
Das Studium "B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften" richtet sich an examinierte Therapeut*innen und an Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr an Berufsfachschulen für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Der gesellschaftliche Bedarf, demografischer Wandel sowie medizinischer Fortschritt veränderten das Tätigkeitsspektrum der Therapeut*innen in den vergangenen Jahren sehr. Evaluation, Management, Planung und Beratung nehmen immer mehr Stellenwert ein. Therapien auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse ausrichten, wird immer größer. Dieser berufs- oder ausbildungsbegleitende Teilzeitstudiengang ist darauf zugeschnitten. Neben den üblichen berufsfachlichen Weiterbildungen ermöglicht der Bachelor Abschluss die Weiterqualifizierung zum Master und zur Promotion.
Studiengangdetails
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelorstudiengang B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften zielt auf die Ausbildung von sogenannten „Reflektierten Praktikern“ ab. Die angestrebten Lernziele beziehen sich je nach Modul auf rein fachliche Aspekte (z.B. die Übernahme der Expertenrolle, Beratung im Bereich Bewegung, Betätigung oder Kommunikation), aber auch auf überfachliche Aspekte (z.B. Management, Unterstützung der Lehre im Hinblick auf berufspraktische Kompetenzen).
Einen Schwerpunkt als Ergänzung zur berufspraktischen Ausbildung nimmt die wissenschaftliche Befähigung ein. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis aus. Das wissenschaftlich und didaktisch exzellent ausgewiesene Lehrpersonal legt zudem einen Fokus auf die Förderung eines ausgeprägten interdisziplinären Denkens in den späteren Berufsfeldern.
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Physiotherapie
-
Schwerpunkt Logopädie
-
Schwerpunkt Ergotherapie
-
Ausbildungsbegleitendes Studium
- Wie ist der Aufbau und Struktur des Studiums?
- Studienfinanzierung
- Studienberatung
- Nächste Infotermine
- Studiengangsvoraussetzungen
Insgesamt werden 13 Studienmodule absolviert. Die ersten vier Module à 6 CP, die berufsbegleitend in einem Jahr bzw. ausbildungsbegleitend in zwei Jahren absolviert werden. Die daran anschließenden Semester 3 bis 5, sind mit zweimal 24 CP und einmal 18 CP versehen. Der Präsenzunterricht findet in der Regel zweimal pro Modul am Wochenende statt.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer
Die HSD Hochschule Döpfer bietet viele Möglichkeiten zur Studienfinanzierung. Alle Informationen finden Sie hier.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer
Sie haben noch Fragen zu unseren Studiengängen, zur Hochschule oder zur Studienfinanzierung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Ansprechpersonen finden Sie hier.
Quelle: HSD Hochschule Döpfer
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN - Akkreditierungsagentur für den Hochschulbereich

Akkreditiert durch die AHPGS - Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales
Dokumente & Downloads
Social-Web
Akademisierung Physiotherapie
Der Studiengang angewandte Therapiewissenschaften trifft genau das, was der Physiotherapie in Deutschland bisher fehlte. Man lernt selbständiges Denken und Arbeiten. Als Physio wird man Experte auf seinem Gebiet und wenn der Direktzugang in Deutschland kommen sollte, bereitet dieses Studium einen perfekt darauf vor! Nur zu empfehlen!
Vertiefung
Mir wird eine umfassende Vorbereitung auf die wachsenden Anforderungen des sich verändernden Berufsbildes ermöglicht, sowie eine ausgiebige Vertiefung des theoretischen Fachwissens zusätzlich zu meiner Ausbildung. Mir ist eine Verbesserung meiner Handlungskompetenz im späteren Umgang mit KlientInnen möglich.
Keine Struktur
Die Organisation ist nicht gut. Es kommt vor, dass man nicht zugeteilt wird bzw übersehen wird, kein Material erhält oder vor allem keine Antwort von Dozent*innen auf Fragen bekommt. Jeder Dozent/jede Dozentin hat unterschiedliche Kommunikationswege, wodurch es teilweise sehr unübersichtlich wird.
Gutes Bachelorstudium für Berufstätige
Gut organisierter Studiengang, auch für bereits berufstätige Therapeut*Innen. Potenzial gibt es auf jeden Fall im Bereich inhaltliche Tiefe, was aber mit Sicherheit schwer zu organisieren ist, da hier Personen in Ausbildung und bereits examinierte zusammen studieren.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Potsdam
HSD Hochschule Döpfer
Tumacherstraße 48b
14482 Potsdam
Ausbildungsbegleitendes StudiumSchwerpunkt PhysiotherapieSchwerpunkt ErgotherapieSchwerpunkt Logopädie -
Standort Regensburg
HSD Hochschule Döpfer
Prüfeninger Straße 20
93049 Regensburg
Ausbildungsbegleitendes StudiumSchwerpunkt PhysiotherapieSchwerpunkt ErgotherapieSchwerpunkt Logopädie -
Standort Köln
HSD Hochschule Döpfer
Waidmarkt 3 und 9
50676 Köln
Ausbildungsbegleitendes StudiumSchwerpunkt PhysiotherapieSchwerpunkt ErgotherapieSchwerpunkt Logopädie -
Standort Hamburg
HSD Hochschule Döpfer
Friedrich-Ebert-Damm 143/145
22047 Hamburg
Ausbildungsbegleitendes StudiumSchwerpunkt PhysiotherapieSchwerpunkt ErgotherapieSchwerpunkt Logopädie