Studium Lebensmittelchemie
26 Studiengänge | 162 Bewertungen

Lebensmittelchemie studieren

Die Lebensmittelchemie untersucht die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln und -produkten, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen. Der Studiengang ist ein eigenständiges Fach, das Hochschulen in Deutschland von der allgemeinen Chemie getrennt unterrichten und lehren. Du kannst also mit einem allgemeinen Chemie Studium nicht als Lebensmittelchemiker arbeiten, dafür ist ein Studium der Lebensmittelchemie sowie ein Staatsexamen erforderlich.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Im Rahmen des Studiums lernst Du die organische, anorganische und physikalische Chemie kennen und erfährst auch viel über Biochemie. Außerdem erlangst Du allgemeine naturwissenschaftliche Kenntnisse in Physik, Mathematik und Zellbiologie. Mögliche Fächer, die Dir im Studium begegnen können, sind folgende:
  • Botanik
  • Lebensmittelrecht
  • Toxikologie
  • Mikrobiologie
  • Lebensmitteltechnologie
Gute Kenntnisse des Lebensmittelrechtes sind wichtig für Lebensmittelchemiker, weil in diesen Verordnungen die zulässigen Grenzwerte für zahlreiche Inhaltsstoffe festgelegt sind. Den Großteil der relevanten Vorschriften erlernst Du allerdings erst während des praktischen Jahres und noch nicht im Bachelor oder Master Studium.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
TUM - TU München (2 Standorte)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
16 Bewertungen
Universität Münster (Münster)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
13 Bewertungen
TUM - TU München (Freising)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
10 Bewertungen
Infoprofil
Uni Hohenheim (Hohenheim)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
8 Bewertungen
Justus-Liebig-Universität Gießen (Gießen)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
8 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Lebensmittelchemie Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!

Welche Voraussetzungen muss ich für das Lebensmittelchemie Studium erfüllen?

Für das Bachelor Studium sowie das Staatsexamen in Lebensmittelchemie benötigst Du in der Regel eine der folgenden Voraussetzungen:
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
  • Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Qualifikation
Darüber hinaus solltest Du gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, vor allem in Chemie mitbringen.
Du kannst ein Master Studium aufnehmen, wenn Du einen Bachelorabschluss in Lebensmittelchemie oder einem vergleichbaren Fach mitbringst. Darüber hinaus hast Du mit einer Aufstiegsfortbildung wie dem Fachwirt, Meister oder Techniker sowie einschlägiger Berufserfahrung die Möglichkeit, auch ohne Bachelorabschluss in den Master zu starten.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Sowohl während des Studiums als auch in der späteren Berufstätigkeit verbringen Lebensmittelchemiker einen Großteil ihrer Zeit mit Analysen im Labor. Daher sollte Dir die Labortätigkeit Spaß machen, wenn Du den Studiengang Lebensmittelchemie belegen möchtest. Außerdem sind gute Noten im Schulfach Chemie eine wichtige Voraussetzung für das Studium. Aber auch fundierte Kenntnisse in Biologie und Mathematik werden Dir weiterhelfen.

Du solltest zudem auch bereit sein, Dich mit rechtlichen Fragen auseinanderzusetzen und juristische Texte zu lesen. Im Berufsleben als Lebensmittelchemiker wirst Du häufig mit Behörden zu tun haben oder selbst in einer Behörde arbeiten. Daher hilft es, wenn Du auch Formulare und Verwaltungsfragen nicht scheust.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 4
    Disziplin
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    7/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Absolventen des Bachelor oder Master in Lebensmittelchemie ohne staatliche Prüfung können zum Beispiel in folgende Branchen einsteigen: 
  • Lebensmittelüberwachung
  • Ernährungswirtschaft
  • private oder staatliche Forschungseinrichtungen
Allgemein ist ein Staatsexamen keine zwingende Voraussetzung mehr für den Einstieg ins Berufsleben, lediglich bestimmte Berufe verlangen diese Qualifikation. Als staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker kannst Du Dich zum Beispiel selbstständig machen und freiberufliche Gutachten erstellen. Auch dürfen Lebensmittel nur von staatlich anerkannten Lebensmittelchemikern offiziell beurteilt werden. 
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Lebensmittelchemie studieren?

Eine Reihe von Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland bieten den Studiengang Lebensmittelchemie an. Auch einige private Hochschulen haben das Fach im Programm. Die Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie bietet regelmäßig Stellen für Doktoranden und Abschlussarbeiten zum Bachelor und Master an. Die Lebensmittelchemische Gesellschaft vermittelt Absolventen und Studenten Praktikumsplätze und Stellen für das praktische Jahr zum zweiten Staatsexamen.

Aktuelle Bewertungen

Nichts für schwache Nerven
Anna, 10.07.2025 - Lebensmittelchemie, TUD - TU Dresden
Beste analytische Ausbildung
Charlotte, 06.07.2025 - Lebensmittelchemie, TUD - TU Dresden
Inhalt Lebensmittelchemie
Laura, 02.07.2025 - Lebensmittelchemie, Uni Wien
Hört sich schwieriger an als es wirklich ist
Maxim, 01.07.2025 - Lebensmittelchemie, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Chemie mit Vielseitigkeit und analytischem Knowhow
Lilli, 01.07.2025 - Lebensmittelchemie, Universität Münster
Zeitaufwendig aber dafür sehr spannend + praxisnah
Sandra, 30.06.2025 - Lebensmittelchemie, Uni Stuttgart
Hoher Zeitaufwand
Emily, 27.06.2025 - Lebensmittelchemie, TUD - TU Dresden
Vielfältiges Studium
Jule, 23.06.2025 - Lebensmittelchemie, KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Be ready to move to Freising
Jane, 16.06.2025 - Lebensmittelchemie, TUM - TU München
Anspruchsvoll aber interessant
Laura, 13.06.2025 - Lebensmittelchemie, TUM - TU München
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Lebensmittelchemie wurden von 162 Studierenden bewertet.
3.9
92%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis