Studium Kriminologie
8 Studiengänge | 37 Bewertungen

Kriminologie Studium

Im Kriminologie Studium beschäftigst Du Dich mit den Ursachen und Erscheinungsformen von Kriminalität. Der Studiengang Kriminologie vermittelt Dir die Mechanismen und Hintergründe von Straftaten. Das theoretisch ausgerichtete Forschungsgebiet verfolgt einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften. Daher zählt der Studiengang in der Regel zum Fachbereich Rechtswissenschaften und ist an den meisten Hochschulen ein Wahlpflichtfach im Rechtswissenschaften Studium.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Der Studiengang befasst sich mit den psychologischen, wirtschaftlichen, pädagogischen, kulturellen und sozialen Ursachen von Verbrechen. Das bedeutet, dass Du im Studium keine individuellen Kriminalfälle löst, sondern die grundlegenden gesellschaftlichen Hintergründe von Straftaten untersuchst. Dazu benutzt das Fach Methoden und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen.
Am Anfang des Studiums erhältst Du eine Einführung, die Dir einen Überblick über verschiedene Theorien und Bereiche gibt. Dazu gehören auch Forschungsmethoden und Statistik. Je nach Hochschule kann der Schwerpunkt zum Beispiel auf der Gewaltforschung liegen. Auch Wirtschaftskriminologie und ihre soziologische Grundlagen ist als Seminar- oder Vorlesungsthema möglich. Da das Fach Kriminologie sensible gesellschaftliche Bereiche berührt, sind ebenfalls Kurse in Ethik denkbar.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Hochschule des Bundes (2 Standorte)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
11 Bewertungen
Uni Regensburg (Regensburg)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
11 Bewertungen
Uni Hamburg (Hamburg)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
7 Bewertungen
Ruhr Uni Bochum (Bochum)
access_time4 Semester
43% Weiterempfehlung
7 Bewertungen
FH Wiener Neustadt (Wiener Neustadt)
access_time3 Semester
0% Weiterempfehlung
1 Bewertung

Ablauf und Abschluss

In Deutschland gibt es keinen grundständigen Kriminologie Bachelor Studiengang. Du kannst das Fach ausschließlich als weiterbildenden Master Studiengang aufnehmen. Das heißt, dass Du in einem anderen Fach einen Bachelor Abschluss erlangst und Dich dann im Master Studium auf Kriminologie oder Polizeiwissenschaft spezialisierst. Als grundständige Studiengänge bieten sich Rechtswissenschaften, Psychologie oder Sozialwissenschaften an. Das anschließende Master Studium dauert je nach Hochschule 2 bis 4 Semester und endet mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) oder Master of Arts (M.A.).

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Um eine Zulassung zum Kriminologie Master  Studium zu erhalten, benötigst Du einen ersten berufsqualifizierenden Bachelor Abschluss. Auch andere Hochschulabschlüsse, wie ein Diplom, Staatsexamen oder Magister befähigen Dich zum Kriminologie Master Studium. Das Erststudium sollte in einem juristischen, psychologischen oder soziologischen Fach erfolgt sein.

Einige Hochschulen achten darauf, dass Du praktische Berufserfahrung mitbringst. Für ein Studium an der Universität Hamburg benötigst Du zum Beispiel Erfahrung  bei der Polizei, in der Justiz oder der Sozialarbeit. Außerdem ist das Kriminologie Studium mancherorts mit einem Numerus clausus versehen. Dieser variiert jedes Semester und hängt von der Zahl der Bewerber ab.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Der Studiengang eignet sich für Dich, wenn Du Dich gerne mit Mechanismen, Hintergründen und Motiven von Menschen und Gruppen auseinandersetzt und mit verschiedenen Methoden und Disziplinen arbeiten möchtest. Wenn Du gerne Kriminalfälle lösen und aktiv an der Aufklärung von Verbrechen mitwirken möchtest, ist ein duales Studium an einer Polizeiakademie der geeignete Weg. Verbrechensaufklärung ist die Arbeit von Kriminalisten, nicht von Kriminologen.

Ein Interesse für juristische Fragen und Zusammenhänge ist von Vorteil für das Kriminologie Studium. Als Kriminologe solltest Du bereit sein, Dich für Studien mit Strafgefangenen persönlich auseinanderzusetzen und Besuche im Gefängnis zu machen. Um Dich auf dieses Fach zu spezialisieren, musst Du an den meisten Universitäten zuvor einen Bachelor in einem Fachbereich wie Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften oder Erziehungswissenschaften absolviert haben. Bedenke bei der Wahl des Bachelor Faches, welcher Zweig des Studienganges Dich besonders interessiert. Möchtest Du zum Beispiel später in der kriminalpolitischen Kriminologie arbeiten, eignet sich auch Politikwissenschaft als grundständiger Studiengang.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    7/10

Mit Kriminologie zur CSI?

Im Fernsehen sind sie allgegenwärtig: Viele verschiedene Serien befassen sich mit der Aufdeckung von Straftaten und der Analyse von Verbrechern. Dort sind Profiler, Pathologen und Ermittler im Einsatz gegen das Böse. Wenn Du Dir vorstellst, nach dem Kriminologie Studium ebenso wie die Fernseh-Detektive spannende Fälle zu lösen, sitzt Du allerdings einem Mythos auf. Das Kriminologie Studium befähigt Dich nicht dazu, Verbrechen aufzudecken. Du beschäftigst Dich auf wissenschaftlicher Grundlage mit den Ursachen von Kriminalität und der Reaktion der Gesellschaft darauf. Fachzeitschriften wie Criminology oder das Kriminologische Journal geben Dir Einen Einblick in die Themen, die Dich als Kriminologe erwartet.

Beruf, Karriere & Gehalt

Ein besonders beliebtes Einsatzgebiet für Kriminologen ist die Forschung. Du arbeitest an Hochschulen oder bei Behörden der Verbrechensbekämpfung. Dort untersuchst Du beispielsweise die Bedingungen des Strafvollzugs oder mögliche Präventionsmaßnahmen.
Wenn es Dich mehr in die Praxis zieht, kannst Du in der Gerichts- oder der Bewährungshilfe tätig sein. Die Justizverwaltung vergibt Stellen in der Rechtspflege. Dort findest Du Anstellungen bei Organen der Gesetzgebung und der ausführenden Gewalt. Ist die Erhaltung der öffentlichen Ordnung ein Thema, das Dich interessiert, kannst Du Dich bei Organisationen der Sicherheit und Verteidigung bewerben. Auch eine freiberufliche Tätigkeit, zum Beispiel als Sachverständiger im kriminologischen Gebiet, ist denkbar.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Kriminologie studieren?

In Deutschland kannst Du Kriminologie nur an Universitäten belegen. Die Universität Hamburg bietet einen Master Studiengang „Internationale Kriminologie“ an. Es ist möglich, diesen Abschluss berufsbegleitend zu erwerben. An der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald kannst Du als Jurist Deinen Master in „Kriminologie und Strafrechtspflege“ absolvieren. Viele andere deutsche Universitäten ermöglichen als Teil des Jura Studiums, Kriminologie zu studieren.

Du möchtest Dich mit Verbrechen und Straftaten beschäftigen,  bist Dir aber noch nicht sicher, ob das Kriminologie Studium zu Dir passt? Dann gibt es spannende  Alternativen für Dich. Das Forensik Studium beispielsweise eröffnet Dir vielfältige Möglichkeiten. Damit kannst Du später als Strafermittler arbeiten, aber auch eine Tätigkeit im Labor steht Dir offen. Willst Du Dich mit grundlegenden gesellschaftlichen Phänomenen auseinandersetzen und Deinen Blick nicht nur auf Kriminalität lenken, ist das Gesellschaftswissenschaft Studium genau das richtige für Dich. In diesem Studium erhältst Du ein breites Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge.

Aktuelle Bewertungen

Spannende Inhalte, aber mangelhafte Umsetzung
Verena, 15.09.2023 - Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft, Ruhr Uni Bochum
Keine einzige Zeile Code
Peter, 28.08.2023 - Wirtschaftskriminalität & Cyber Crime, FH Wiener Neustadt
Oberfläche, aber interessanter Studiengang
Johanna, 07.08.2023 - Kriminologie und Gewaltforschung, Uni Regensburg
International aber nicht International!
Bahar, 18.03.2023 - Internationale Kriminologie, Uni Hamburg
Interessant aber oberflächlich
Johanna, 09.02.2023 - Kriminologie und Gewaltforschung, Uni Regensburg
Spannende, abwechslungsreiche Inhalte
Amelie, 05.02.2023 - Kriminologie und Gewaltforschung, Uni Regensburg
Interessant, aber sehr oberflächlich
Johanna, 19.12.2022 - Kriminologie und Gewaltforschung, Uni Regensburg
Schlechte Organisation
Lena, 16.07.2022 - Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft, Ruhr Uni Bochum
Freizeitstudium ohne viel berufliche Aussichten
S., 27.06.2022 - Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft, Ruhr Uni Bochum
Toller einzigartiger Studiengang
Larissa, 21.02.2022 - Internationale Kriminologie, Uni Hamburg
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Kriminologie wurden von 37 Studierenden bewertet.
3.6
86%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis