Biomedizinische Technik Studium
Aus der modernen Medizin sind technische Geräte nicht wegzudenken. Ob Röntgenapparat beim Armbruch oder MRT bei Schlafstörungen: Viele Diagnosen sind nur deswegen so präzise möglich, weil es Apparate gibt, die ohne größere Eingriffe in den menschlichen Körper wichtige Erkenntnisse über sein Inneres liefern. Ähnliches gilt für die Industrie: Ohne biotechnische Produktionsanlagen ließen sich Medikamente nicht im großen Stil herstellen.
Du interessierst Dich für die Rolle, die Technik bei der medizinischen Diagnose und Behandlung spielt? Vielleicht möchtest Du Dein Interesse für Mathematik und Programmieren mit sozialem Engagement verbinden? Dann wirf einen Blick auf das Biomedizinische Technik Studium.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Der Biomedizinische Technik Bachelor bereitet Dich auf Berufsfelder an der Schnittstelle von Medizin und Ingenieurwesen vor. Im Vordergrund stehen für Dich der Aufbau, die Funktion und Entwicklung von komplizierten medizinischen Apparaten, beispielsweise Kernspintomographen oder moderne Prothesen.
Die Themen Deines Bachelors speisen sich also zum einen aus den klassischen Naturwissenschaften, darunter Chemie, Biologie und Genetik. Zum anderen wirfst Du einen Blick auf die Verfahrenstechniken der Mathematik und Programmierung, die hinter den medizinischen Geräten stecken. Du kannst mit folgenden gängigen Studieninhalten rechnen:
- Werkstoffe und Design in der Medizintechnik
- Regelungs- und Elektrotechnik
- Bildverarbeitung und Bildgebung
- Medizinische Optik
- Projektmanagement
Du lernst die wichtigsten Materialien kennen, die beim Bau eines Messgerätes oder einer ergonomischen Beinprothese zum Einsatz kommen. Außerdem schaust Du hinter die Bildschirme gängiger Bildgebungsverfahren wie MRT oder EKG, um die zugrunde liegende Elektronik zu verstehen.
Die Themen der Biomedizin sind sehr zahlreich. Daher hast Du im späteren Verlauf Deines Studiums die Möglichkeit, aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen Deinen individuellen Interessen nachzugehen. Eventuell beschäftigst Du Dich mit:
- Hörtechnik
- Technische Dokumentation
- Virologie und Immunologie
- Pflanzenbiotechnologie
- Gesundheitsmanagement
Der anschließende Master zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Studienstruktur breiter gefächert ist. Das bedeutet, dass sich Deine Veranstaltungen im Master gleichmäßiger auf die unterschiedlichen Facetten der Biomedizin verteilen: Medizinische Grundlagen, Naturwissenschaften, IT, Mathematik, Wirtschaft und Recht. Innerhalb dieser Bereiche stellst Du aus einer Vielzahl von Wahlveranstaltungen Deinen Semesterplan zusammen.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Dein Bachelor Biomedizinische Technik verläuft je nach Hochschule über 6 oder 7 Semester. Die ersten 2 Semester widmest Du Dich den Grundlagen der Informatik und Mathematik. Was Du hier lernst, beziehen Deine Übungen immer zurück auf die Anwendung in biomedizinischen Berufsfeldern.
Ab dem 3. Semester wenden sich Deine Seminare spezielleren Themen der Biomedizin zu, darunter Elektrotechnik und Diagnostik. Außerdem begegnen Dir möglicherweise BWL-Anteile.
In der Zeit zwischen dem 5. und 7. Semester absolvierst Du je nach Studienangebot eine längere Praktikumsphase. Hier arbeitest Du in einer externen Einrichtung im Bereich der Biomedizin und kannst erste Berufserfahrung sammeln. Mögliche Anlaufstellen für Dich sind die medizintechnische Industrie, Kliniken, biologische Forschung oder medizinische Behörden. In einigen Studienangeboten absolvierst Du stattdessen regelmäßige kleinere Praxisprojekte, die sich über die gesamte Zeit Deines Studiums verteilen.
Zwischen Dir und Deinem Abschluss liegen zahlreiche Klausuren. Hin und wieder schreibst Du größere Projektarbeiten und Laborprotokolle. Am Ende steht die Anfertigung Deiner Bachelorarbeit. Sobald Du alle Deine Leistungen erbracht hast, darfst Du Dich abhängig von Deinem Studium Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) nennen. Du hast außerdem die Möglichkeit, mit 3 oder 4 weiteren Semestern Deinen Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.) anzuschließen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um Dein Bachelor Studium in Biomedizinischer Technik antreten zu können, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. In den meisten Fällen steht Dir aber auch ein alternativer Qualifizierungsweg offen: Beispielsweise in Form einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer zusätzlichen Eignungsprüfung, die Du an der Hochschule Deiner Wahl absolvierst.
Der Studiengang ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt. In einigen Fällen verlangen die Hochschulen allerdings, dass Du ein mehrmonatiges Vorpraktikum absolvierst, beispielsweise in einer Arztpraxis oder einem Ingenieurbüro.
Für den Master ist ein einschlägiges Vorstudium im Bereich Biomedizin nötig. Einige Hochschulen prüfen hier außerdem Deine Abschlussnote, um die Entscheidung für Deine Zulassung zu treffen.
Ist der Studiengang Biomedizinische Technik der richtige für mich?
Für ein Studium der Biomedizinischen Technik bringst Du bestenfalls ein ausgiebiges Interesse an den Naturwissenschaften mit, insbesondere an Physik, Biologie, Mathematik und Technik. Du hast Spaß an Gruppenarbeiten und beteiligst Dich gerne an der Arbeit in einem Expertenteam.
Neben einer Bereitschaft für längere Zeit an abstrakten Zusammenhängen und Formeln zu knobeln, solltest Du Dich außerdem für Problemstellungen rund um die menschliche Gesundheit interessieren, weil Du Deine Expertise in der Regel für Innovationen in diesem Bereich einsetzt. Deine Aufgaben bearbeitest Du gewissenhaft und Du gehst verantwortungsvoll mit Ausrüstung und Geräten um.
Aktuelle Stellenanzeigen
Beruf, Karriere & Gehalt
Nach dem Biomedizinische Technik Studium stehen Deine Berufschancen in der Regel sehr gut. Die Gesundheitsbranche ist ein wachsendes Feld und bietet viel Raum für technische Innovationen, an deren Entwicklung und Wartung Du Dich beteiligen kannst. Viele Absolventen des Faches bringen ihr biologisches und technisches Know-How als Bioingenieure in Unternehmen ein. Daneben stehen weitere Berufe offen wie zum Beispiel:
- Entwicklungsingenieur
- IT-Techniker
- Produktspezialist
- Prozessplaner
- Softwareentwickler
Als angestellter Bioingenieur in einem chemischen oder pharmazeutischen Unternehmen planst Du die Herstellung von Medikamenten oder anderen biotechnischen Produktionsvorgängen. Im Labor wertest Du Proben aus, um den reibungslosen Ablauf des Prozesses sicherzustellen. Du arbeitest in der Regel eng mit einem spezialisierten Team zusammen und fertigst regelmäßig Berichte für das Unternehmensmanagement an. Als Bioingenieur kannst Du abhängig von Deiner Branche und Berufserfahrung mit einem monatlichen Gehalt von 5.400 €¹ bis 7.500 €¹ brutto rechnen.
Wo kann ich Biomedizinische Technik studieren?
Verschiedene Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland bieten das Studium der Biomedizinischen Technik an. Du hast also eine recht breite Auswahl an Studienangeboten und Standorten. In jedem Fall stellen Dir die Einrichtungen ihre Labore und die nötige Ausrüstung zur Verfügung.