Medizintechnik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizintechnik" an der staatlichen "FH Aachen" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Jülich. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1057 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
vielfältig
Das erste Semester liegt jetzt hinter mir und ich finde es weiterhin sehr spannend. Die Fächer sind vielfältig und man lernt erstmal die Grundlagen in den kommenden Semestern wird es dann etwas spezifischer. Das gefällt mir gut. Die Organisation ist eher schlecht, das nervt manchmal ganz schön.
sehr interessant
Meine ersten Erlebnisse in der Uni sind sehr positiv ausgefallen. Mir gefällt das System der Uni sehr, aber ich genieße auch die Übungen die in der Uni gemacht werden. Es ist auf jeden Fall wichtig selbstständig zu lernen, aber ich denke, das kriege ich hin.
Einstieg ins Unwissende
Letztens Jahr habe ich die Erfahrung gemacht, die jedem Student unumgänglich ist: den Einstieg. Man hat soeben sein Abitur erfolgreich beendet und upgradet von einer Schule zu einer Hochschule. Natürlicherweise schleichen sich einige Zweifel ein, denn ich hatte leider gar keine Ahnung, was auf mich zukommen wird, weil in meiner Familie keiner in Deutschland studiert hat. Somit wurde ich ins kalte Wasser geworfen. Die Fachhochschule hat mich aber relativ gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Medizintechnische Grundlagen
Der Aufbau des Studiengangs war wenig vertiefend, man ist sehr breit aufgestellt, aber kann alles nur so halb.
Es gibt viele Grundlagenfächer, was wichtig ist, aber die Vertiefungsfächer, die man wählt, sind nur ein Semester und relativ kurz. Es wird hierbei wenig aufeinander aufgebaut.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter